- Speiseröhrenkrebs verursacht bei vielen Betroffenen erst dann Beschwerden, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist. Der Tumor ist zu diesem Zeitpunkt bereits größer und macht spürbare Probleme.
- Ein typisches Warnsignal sind Beschwerden beim Schlucken. Sie können darauf hinweisen, dass ein Tumor die Speiseröhre verengt.
- Es gibt aber auch andere Symptome, die auf eine Krebserkrankung der Speiseröhre hinweisen können.
Wichtig: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.
Häufige Beschwerden bei Speiseröhrenkrebs

Bild: © Chris Fertnig, thinkstock.com
Auf diese Symptome sollte man achten:
- Anhaltende Schmerzen oder Beschwerden beim Schlucken, wie zum Beispiel häufiges Verschlucken
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Grundloses Erbrechen, Erbrechen von Blut
- Blut im Stuhl (Teerstuhl)
Was tun bei Symptomen?
Haben Sie Beschwerden, die über mehrere Wochen anhalten? Dann zögern Sie nicht und lassen Sie die Symptome abklären. Für die Speiseröhre zuständig sind Fachärztinnen und Fachärzte aus der Gastroenterologie.
Schluckbeschwerden
Als typisches Warnzeichen für Speiseröhrenkrebs gelten Schluckbeschwerden. Sie äußern sich als Schmerzen und Druckgefühl beim Schlucken von Nahrung. Bei älteren Menschen sind Beschwerden beim Schlucken jedoch keine Seltenheit und können viele andere Ursachen haben. Und auch bei jüngeren Menschen müssen Schluckbeschwerden nicht zwangsläufig auf einen Tumor in der Speiseröhre hindeuten.
Gewichtsverlust
Ein weiteres Kennzeichen eines fortschreitenden Speiseröhrenkrebses ist, dass Betroffene Gewicht abnehmen. Die Auslöser: Eine erkrankungsbedingte Appetitlosigkeit mit Übelkeit bis hin zum Erbrechen, gepaart mit Schluckbeschwerden, lässt das Körpergewicht schnell sinken.
Blutungen
Auch Blutungen können ein Anzeichen für Speiseröhrenkrebs sein. Sie machen sich durch Erbrechen von Blut bemerkbar oder durch schwarz gefärbten Stuhlgang, sogenannten Teerstuhl.
Zum Weiterlesen
Ärzte und Kliniken finden:
Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise
Hinweis: Dieser Text wurde anhand der neuen medizinischen Leitlinie vollständig auf seine Aktualität überprüft. Da der Inhalt dem Stand dieser Leitlinie entspricht, wurden keine fachlichen Änderungen vorgenommen.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.
Quellen und weiterführende Informationen
Patientenleitlinie
Verständliche Informationen zu Speiseröhrenkrebs finden Patienten, Angehörige und alle Interessierten in der Patientenleitlinie des Leitlinienprogramms Onkologie, im Internet.
Leitlinien
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus, Langversion 4.0, Dezember 2023, AWMF Registernummer: 021-023OL (abgerufen am: 27.01.2025)