Öffnungszeiten Chat

Unser Chat ist bis einschließlich 6. Januar nicht zu erreichen. Gerne können Sie unsere Ärztinnen und Ärzte kostenlos per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Kontaktieren Sie uns
Mörser mit Kräutern, Blüten und Pistill auf Marmorplatte mit weiteren Kräutern, Blättern in Holzkorb, Schälchen mit Dragees und Tabletten sowie zwei Braunglasflaschen mit Pipette.

Alternative und komplementäre Methoden in der Krebstherapie: Ein Überblick

Gibt es die sanfte Medizin?

Aktualisiert am:

  • In der Krebsmedizin gibt es viele komplementäre und alternative Angebote.
  • Bei den meisten dieser Behandlungsmethoden gibt es keinen wissenschaftlich belegten Nachweis darüber, dass die Anwendung wirksam ist.
  • Wir erklären Begriffe und Methoden und fassen zusammen, was für Krebserkrankte wichtig ist, wenn sie komplementäre Methoden anwenden möchten.

Lexikon

KAM: Abkürzung für
- komplementäre oder begleitende Methoden, zusätzlich zur üblichen Behandlung, und
- alternative Methoden, anstelle der üblichen Behandlung

Die einen sind absolut überzeugt davon. Die anderen sprechen vom Geschäft mit der Angst oder sogar von Hokuspokus. Nur selten gehen die Meinungen zu einem Thema so weit auseinander wie bei der komplementären und alternativen Krebsmedizin – selbst unter Experten.

Zurück bleiben verunsicherte Patientinnen und Patienten. Soll man etwas zusätzlich nehmen, oder reicht die "schulmedizinische" Behandlung aus? Und: Komplementär, alternativ, ganzheitlich oder sanft, biologisch und natürlich - was heißt das eigentlich, wenn es um Krebs geht? 
Befragungen zeigen: Viele Menschen sind sich zwar sicher, was sie selbst mit diesen Begriffen meinen. Aber hakt man noch einmal genauer nach, zeigen sich große Unterschiede:

  • Naturheilkunde, pflanzliche Wirkstoffe, Homöopathie oder Misteltherapie aus der anthroposophischen Medizin haben für viele Menschen einen hohen Stellenwert.
  • Ayurveda, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Yoga und weitere asiatische Entspannungstechniken, insgesamt traditionelle Heilmethoden anderer Länder – auch das verstehen viele Menschen unter komplementärer oder alternativer Krebsbehandlung.
  • Krebsdiäten, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, Entgiftungen – das sind Dinge, die Betroffene und auch ihre Angehörigen sich vornehmen, um gesünder zu leben und sich vor Rückfällen zu schützen.
  • Immunstimulationen und immunstärkende Therapien sollen die körpereigene Abwehr stärken und so angeblich auch die Heilung bei Krebs fördern.
  • Stressabbau, positives Denken, psychische Blockaden lösen – wer die Ursachen von Krebs in der Psyche sieht, wünscht sich in der Regel eine ganzheitliche Behandlung. Nicht nur der Körper soll therapiert werden, auch die Seele will berücksichtigt werden.

Selbst unter Fachleuten herrscht keine Einigkeit, was denn nun genau dazu gehört und was nicht. Lediglich über einen Punkt sind sich alle einig: Komplementärmedizin oder Alternativmedizin – das ist etwas anderes als die "Schulmedizin".

Was steht hinter den Begriffen?

Frau mit Homöopathischen Tropfen
Homöopathie, Ayurveda, Naturheilverfahren - was hilft?
Bild: © Ryan McVay, Thinkstock

Komplementäre Medizin soll zusätzlich und begleitend zur normalen Behandlung eingesetzt werden. Häufig genannte Ziele komplementärer Therapien sind: Nebenwirkungen der Krebstherapie lindern, vor einem Rückfall schützen.

Alternative Methoden sollen eine echte Alternative zur "Schulmedizin" bieten. Viele ihre Anhänger lehnen die meisten wissenschaftlich fundierten Therapien als "gefährlich" oder "giftig" ab; insbesondere Chemotherapien und Bestrahlungen.

Schulmedizin – dieser Begriff wird zwar häufig verwendet, ist aber ebenfalls nicht genau definiert. Das Wort stammt aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde als Gegensatz zur damals entwickelten Homöopathie und Naturheilkunde verstanden. Gemeint war damit das Wissen über die Entstehung und Behandlung von Krankheiten, das an großen Hochschulen gelehrt wurde. Bis heute wird der Begriff "Schulmedizin" eher von Kritikern und oft abwertend verwendet.

Wissenschaftlich fundierte oder evidenzbasierte Medizin: Onkologen, also Fachleute für Krebsmedizin, sprechen eher von wissenschaftlich fundierter Medizin statt von Schulmedizin. Was ist damit gemeint?

Die meisten heutigen Krebsexperten orientieren sich an einer Medizin, die auf wissenschaftlich beweisbaren Fakten aufbaut. Ihre Forderung: Wer eine Therapie entwickelt und anbietet, muss auch beweisen können, dass sie wirkt. Der Fachbegriff für diese Beweiskraft lautet Evidenz. Ebenfalls wichtig: Das Wissen darüber, wann eine Therapie wirkt und wann nicht, bei wem und bei wem nicht, und welche Nebenwirkungen möglich sind.

Die Kritik vieler wissenschaftlich arbeitender "Schulmediziner" an der komplementären oder alternativen Medizin lautet: Für die meisten populären Verfahren fehlen überprüfbare Daten. Oder die Daten reichen nicht aus, um eine Therapie wirklich beurteilen zu können.

Beweise vorlegen: Von der Krebsforschung zur evidenbasierten Leitlinie

Für schulmedizinische Verfahren sieht dies anders aus. Hier reicht es nicht zu sagen "Wer heilt, hat recht". Eine solche Aussage muss man auch beweisen können. Wie "funktioniert" ein solcher Beweis?

Was normalerweise nicht ausreicht: einzelne Erfahrungsberichte. Besser sind Daten aus kontrollierten klinischen Studien. Diese müssen öffentlich zur Verfügung stehen, etwa über die Veröffentlichung in Fachzeitschriften. Und sie müssen sich überprüfen und nachvollziehen lassen.
Solche Daten nutzen dann Experten, um daraus Leitlinien für die Krebsbehandlung zusammenzustellen. Sie sammeln in solchen Leitlinien, was zu einer Behandlung bekannt ist.

  • Dazu gehört nicht nur die Wirkung. Auch über die Nebenwirkungen und mögliche langfristige Folgen einer Behandlung muss man Bescheid wissen.

Die vorliegenden Daten müssen außerdem noch bewertet werden. Wie gut sind die Beweise? Wie verlässlich sind die Daten? Diese Beweiskraft nennt man Evidenz.

Die so entstandenen Leitlinien geben den Rahmen für die Krebsbehandlung vor. Daran können sich Mediziner orientieren.

Was auffällt: Für die aktuellen deutschen Leitlinien sind auch viele komplementäre und alternative Verfahren geprüft worden. Doch bei den meisten haben die Experten festgestellt: Ein Nutzen ist nicht belegbar.

Noch komplizierter wird es, wenn man verschiedene Länder vergleicht: Manche komplementären Medikamente, die es in Deutschland legal in jeder Apotheke gibt, sind in anderen Ländern gar nicht zugelassen. Ein Beispiel dafür sind Mistelpräparate - in Deutschland weit verbreitet, in den USA außerhalb klinischer Studien verboten. Auch den Beruf des Heilpraktikers gibt es in vielen anderen Staaten nicht.

Dafür hat Deutschland sehr strenge Kontrollen, wenn es um die Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel oder die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln geht. Das Problem: Über das Internet kann man problemlos Produkte aus dem Ausland bestellen, die deutsche Qualitätsvorgaben unterlaufen und eigentlich illegal sind.

Wie kann man vorgehen, wenn man sich weiter informieren möchte? Es gibt einige Fragen, die immer wichtig sind - unabhängig davon, für welche Behandlung Sie selbst sich interessieren oder was man Ihnen anbietet.

Klären Sie zunächst folgende Fragen:

Wollen Sie die Behandlung komplementär machen, ergänzend zu Ihrer bisherigen Therapie?

Ältere Frau liest Faltblätter
Der wichtigste Rat: Informieren Sie sich, bevor Sie entscheiden.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Werde ich ausreichend gut behandelt?

Fragen Sie Ihre Ärzte danach, ob Sie überhaupt etwas zusätzlich benötigen. Bringen Sie bei diesem Gespräch Ihre eigenen Wünsche ein. Sagen Sie auch, was Sie persönlich bei der bisherigen Therapie vermissen, mehr dazu im Abschnitt Selbst aktiv werden.

Eine weitere wichtige Frage: Was versprechen Sie sich von der komplementären Therapie? Eine Wirkung gegen Ihren Krebs? Oder leiden Sie unter den Folgen Ihrer Krebstherapie, unter Schmerzen oder weiteren Problemen, und möchten Sie dagegen etwas tun?
Sprechen Sie körperliche Beschwerden beim nächsten Arzt- oder Kliniktermin an, statt auf eigene Faust zu komplementären Verfahren zu greifen. Dann können Sie gemeinsam nach der für Sie bestmöglichen Linderung suchen.

Was verspricht der Anbieter? Was davon ist bewiesen?

Was sagen die Anbieter selbst über ihre Therapie? Und wie schätzen Ihre Ärzte die Daten und Veröffentlichungen ein? 
Falls die beiden Einschätzungen nicht übereinstimmen: Wie belastbar sind die vorliegenden Beweise zum Nutzen der Behandlung? Gibt es Unterlagen zu möglichen Nebenwirkungen?

Gibt es Risiken?

Rechnen Ihre Ärzte mit unerwünschten Folgen der komplementären Behandlung? Das können etwa Wechselwirkungen mit Ihrer bisherigen Therapie oder sonstige Unverträglichkeiten sein. Diese Rücksprache schützt Sie vor bösen Überraschungen.

Wollen Sie sich nur alternativ behandeln lassen? Oder lehnt der Anbeiter eines Verfahrens die "Schulmedizin" ab?

Besprechen Sie Ihre Fragen auch mit Ihren Ärzten.
Besprechen Sie Ihre Fragen auch mit Ihren Ärzten.
Bild: © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum; Foto: Tobias Schwerdt

Verlangt der Anbieter, dass Sie Ihre bisherige Therapie abbrechen, und nur noch seine Methoden anwenden? Oder sollen Sie anstelle einer Krebstherapie zum Beispiel nur bestimmte Diäten machen? Stehen Sie selbst der schulmedizinischen Behandlung kritisch gegenüber?

Bevor Sie sich entscheiden:

  • Beraten Sie sich unbedingt mit Ihren bisherigen Ärzten.
  • Holen Sie sich eine unabhängige Meinung von einem anderen Arzt oder einer anderen Ärztin ein. Ansprechpartner können das nächstgelegene Tumorzentrum oder spezialisierte Krebszentren sein. Weitere Möglichkeiten nennen Ihnen Ihre Krankenkasse oder auch der Krebsinformationsdienst.
  • Lehnt der Anbieter der Behandlung eine solche zweite Meinung ab? Oder gibt er Ihnen keine Unterlagen zur Bewertung? Achtung, das spricht gegen seine Seriosität!

Hier ist besondere Vorsicht geboten:

  • Hilfe bei allen Krebsarten, bei allen Patienten und in jedem Krankheitsstadium: Ein solches Wundermittel ist bisher nur ein Wunschtraum.
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Studien oder Therapiepläne fehlen, und es gibt nur werbende Broschüren: Seriöse Ärzte stellen Ihnen auf Wunsch gute Unterlagen zur Verfügung, damit Sie den Behandlungsvorschlag von unabhängiger Seite prüfen lassen können.
  • Barzahlung oder Vorauskasse wird von Ihnen gefordert: Auch das klingt verdächtig nach dem Geschäft mit der Angst. Lassen Sie sich nicht darauf ein.

Wenn man unter Zeitdruck steht, ist es nicht immer leicht, sich schnell zu informieren und zu entscheiden. Wir vom Krebsinformationsdienst sind für Sie da: Wir helfen Ihnen mit Fakten weiter und wir nennen Ihnen neutrale Anlaufstellen, zum Beispiel für eine zweite Meinung.

Wenn man sich zunächst selbst ein genaueres Bild machen möchte, worauf kann man noch achten?

Wer ist der Anbieter? Welche Zulassung hat er? Welche Nachweise zu seiner Qualifikation kann er vorlegen?

Wer tatsächlich hinter einem Angebot steht, ist auf den ersten Blick nicht immer eindeutig erkennbar. Hier zwei Beispiele:

Arzt, Heilpraktiker oder Firma?

Frau M. sucht begleitend zu ihrer Brustkrebstherapie nach einer komplementären Behandlung. Über Bekannte erfährt sie von Dr. R. Er bietet ihr am Telefon eine Immunstimulation an. Erst als sie zum vereinbarten Termin kommt, liest sie auf dem Praxisschild: Trotz des Doktortitels ist Dr. R. kein Arzt, sondern Heilpraktiker. Seinen Doktortitel hat er als Jurist gemacht. 
Frau M. reicht das nicht aus. Sie möchte lieber von Ärzten behandelt werden, auch wenn ihre Bekannten gute Erfahrungen mit dem Heilpraktiker gemacht haben.

Klinik oder Firma? Deutschland oder anderes Land?

Herr A. bestellt für seine kranke Mutter Mittel gegen Krebs, die es in Deutschland anscheinend noch nicht gibt. Gefunden hat er sie auf der Internetseite einer Krebsklinik in den USA. Erst als er die Lieferung vom Zoll abholt, stellt er fest: Sie kommt in Wirklichkeit von einer chinesischen Firma – und keineswegs von einem renommierten amerikanischen Krankenhaus.
Die nächste böse Überraschung wartet beim Auspacken auf ihn: Das Päckchen enthält laut englischer Aufschrift lediglich Vitamintabletten und Eiweißpulver. Beides hätte er in jedem Supermarkt für wesentlich weniger Geld bekommen - noch dazu mit der Garantie, dass der Hersteller nach deutschem Recht für die Qualität bürgen muss.

Welchen Preis nennt man Ihnen? Wer trägt die Kosten für die Behandlung?

Unangenehm, aber leider recht häufig: wenn man sich für eine komplementäre oder alternative Therapie entschieden hat und erst später erfährt, dass die eigene Krankenversicherung die Kosten nicht übernimmt.

Was kann dahinter stecken?

Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, mit den Beiträgen aller Versicherten möglichst gut umzugehen. Sie haben zwar einen gewissen Spielraum: Manche komplementäre Verfahren können sie aus Kulanz gegenüber ihren Versicherten bezahlen. Die Vorgabe lautet aber streng genommen: Übernommen wird nur, was als Untersuchungs- oder Therapieverfahren eine Prüfung auf Wirksamkeit durchlaufen hat. Auch viele private Versicherungen orientieren sich am wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen.

Was ist damit gemeint?

Zum Nachweis des Nutzens gehören vorklinische und klinische Studien. Diese müssen veröffentlicht sein, und sie müssen qualitativ hochwertig sein. Wie solche Studien ablaufen, erklärt der Krebsinformationsdienst in seinen Texten zur Krebsforschung. Das Informationsblatt Klinische Studien bietet einen kurzen Überblick, als PDF zum Laden und Ausdrucken.

Außerdem spielt für die Kostenübernahme die Zulassung des Anbieters eine Rolle. Man muss also fragen:

  • Hat der Arzt eine Kassenzulassung? Oder darf er nur Privatpatienten behandeln?
  • Bietet der Arzt bestimmte Therapien nur gegen private Rechnung an? Verlangt er sogar Vorkasse?
  • Kann das Krankenhaus oder die Rehaklinik mit den Kassen abrechnen?
  • Oder hat man es mit einer Firma zu tun, die ein Produkt verkauft?

Diese Angaben müssen Ärzte und Kliniken und auch Firmen öffentlich machen, auf Nachfrage oder zum Beispiel im Impressum ihrer Internetseiten. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man auf jeden Fall vorab mit der Krankenkasse Rücksprache halten.

Weitere Hintergründe bietet der Krebsinformationsdienst am Telefon, per E-Mail, oder auch in seinem kurz gefassten Informationsblatt Arzt- und Kliniksuche, als PDF zum Laden und Ausdrucken.

Frau schaut nachdenklich.
Was ist Ihnen ganz persönlich wichtig? Diese Frage hilft im Gespräch mit Ihren Ärzten.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Überlegen Sie außerdem für sich ganz persönlich, warum Sie eine komplementäre Behandlung möchten. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei, Ihre Motive und Ihre Wünsche besser zu klären:

  • Wollen Sie selbst aktiv werden, statt nur "behandelt" zu werden?
  • Befürchten Sie, dass die Ärzte von sich aus nicht alles tun, was für Ihre Heilung notwendig ist?
  • Haben Sie Angst vor einem Rückfall und möchten etwas dagegen unternehmen?
  • Haben Sie Bedenken gegenüber der "Schulmedizin"? Machen Sie sich Sorgen, dass die schulmedizinische Behandlung Ihnen schaden könnte?
  • Geht es Ihnen sehr schlecht, und Sie möchten keine Chancen auf Heilung verpassen?

Wenn Sie eine dieser Fragen mit "ja" beantworten – dann scheuen Sie sich nicht, das Thema auch bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin anzusprechen. Der Austausch über alternative oder komplementäre Behandlungen wird leichter, wenn Ihre Ärzte verstehen, warum Sie etwas Zusätzliches möchten.

Eine Frau umarmt einen Mann als Symbol für die Unterstützung durch Angehörige bei einer Krebserkrankung.
Unterstützen Sie Ihre kranken Angehörigen. Aber respektieren Sie auch ihre Wünsche.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

In vielen Telefonaten und E-Mails an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt sich: Auch Angehörige und Freunde von Krebspatienten interessieren sich für komplementäre und alternative Medizin. Sie möchten helfen, sie möchten dafür sorgen, dass der oder die Betroffene so gut wie möglich versorgt wird. Und sie kämpfen mit ihren eigenen Ängsten: um den Ehe- oder Lebenspartner, den Vater oder die Mutter, um Freund oder Freundin.

Bevor man Betroffenen eine komplementäre oder alternative Behandlung empfiehlt, sollte man sich jedoch ebenfalls gründlich informieren. Dabei können die in den vorigen Abschnitten aufgeführten Fragen helfen.

Was tun, wenn man als Angehöriger oder Freund im Unklaren ist über die beste Behandlung, selbst aber keine Möglichkeit zu einem Arztgespräch hat? Dann kann der Krebsinformationsdienst Hintergründe bieten, am Telefon oder per E-Mail. Informieren kann man sich auch auf den Internetseiten: Eine Auswahl von Links mit wichtigen Fakten sowie weitere Ansprechpartner sind am Ende dieses Textes aufgeführt.

Angehörige oder Freunde sollten sich selbst allerdings zwei wichtige Fragen stellen:

  • Weiß ich wirklich, was der Patient oder die Patientin selbst möchte?
  • Kann ich es akzeptieren, dass mein Partner, mein Verwandter oder Freund Heilmittel ablehnt, die ich selbst als sinnvoll einschätze?

Weitere Tipps und Hintergründe bietet der Text Angehörige und Freunde – helfen und helfen lassen.

Zum Weiterlesen

Dieser Text kann die persönliche Beratung durch Ihre Ärzte und Ärztinnen nicht ersetzen. Er kann Ihnen aber Hintergrundinformationen bieten. Er soll Ihnen auch eine Hilfestellung sein, wenn Sie herausfinden möchten, was Ihnen wichtig ist bei der Krebstherapie.

Zum Laden und Ausdrucken:

So erreichen Sie uns:

Was macht den Unterschied zwischen Erfahrungsmedizin und wissenschaftlich fundierter Medizin aus? Auf den ersten Blick scheint die Antwort darauf einfach: Wissenschaftlich fundierte Medizin setzt Forschung voraus, veröffentlichte Studien und ausreichende Evidenz zu Nutzen und Nebenwirkungen.

Was Kritiker der Schulmedizin einwenden: Es gibt auch manche "schulmedizinische" Verfahren, bei denen die aktuell vorliegenden Daten nicht allen modernen Anforderungen genügen, sondern auf Erfahrung aufbauen.

Dies trifft durchaus zu: Bei vielen Methoden auch der "Schulmedizin" greifen Ärzte und Ärztinnen auf jahrhundertealte gute Erfahrungen zurück. Beispiele sind etwa einige pflanzliche Arzneimittel oder Methoden der klassischen Naturheilkunde. 
Die Begründung: Solche Verfahren gelten zumindest als weitgehend sicher, weil über lange Zeit kaum Nebenwirkungen oder Zwischenfälle beobachtet wurden.

Der große Unterschied zu alternativ und komplementär eingesetzten Verfahren ist aber ein anderer:
In den aktuellen Leitlinien zur Krebstherapie wird klar und deutlich offen gelegt, worauf Therapiestandards aufbauen: Die Evidenz wird benannt, es wird auch auf fehlende Daten ganz offen hingewiesen, und wo eine Empfehlung nur auf Erfahrung aufbaut statt auf moderne Studien, wird dies auch gesagt.
Was jedoch auch gilt: Nachträglich werden immer mehr "altbekannte" Heilmethoden durch Studien auf ihren Nutzen hin überprüft.

Mehr Zeit, mehr Zuwendung in der Komplementärmedizin?

Ein weiterer Punkt, der häufig benannt wird: Viele Ärzte oder Heilpraktiker, die komplementäre und alternative Verfahren zur Krebstherapie einsetzen, nehmen sich besonders viel Zeit für ihre Patienten.

Und: Sie nehmen die subjektiven Krebsvorstellungen der Betroffenen und ihre Ängste ernster als viele "Schulmediziner". Schaut man genauer hin, passen nicht wenige alternative Ansätze ziemlich genau zu weit verbreiteten Annahmen über Krebs – auch wenn diese gar nicht den aktuellen Kenntnissen entsprechen. Hier zwei Beispiele:

  • Zur Vorstellung, das Immunsystem habe versagt, passen immunstimulierende Pflanzenextrakte - deren Nutzen allerdings noch nicht einmal gegen einen Schnupfen belegt sind.
  • Wer Stress und psychische Probleme als wichtigste Krebsursache vermutet, freut sich, wenn ein Seminar zum positiven Denken den absoluten Schutz vor Rückfällen verspricht – obwohl auch dafür der Beweis aussteht.

Kann es gelingen, beide Welten zu vereinen?

Eine Lösung sehen Experten in der sogenannten "integrative Medizin". Auch für dieses häufig genutzte Schlagwort gilt allerdings: Was darunter jeweils verstanden wird, hängt vom konkreten Beispiel ab. Eine allgemeingültige Definition fehlt.

Erfahrungsmedizin und evidenzbasierte Medizin müssen insgesamt kein Widerspruch sein. Traditionelles Wissen wird in der modernen wissenschaftlichen Medizin keinesfalls unterschätzt. Allerdings sollten selbst lange bewährte Methoden immer wieder der Überprüfung unterzogen werden, ob sie noch zeitgemäß sind oder ob sie sich weiter verbessern lassen.

Erfahrung oder Studiendaten: Von der Kräutermedizin zur Naturstoff-Forschung

Das zeigt sich beispielsweise an der klassischen Phytotherapie. Sie hat sich weiterentwickelt: Statt der Verwendung ganzer Pflanzen werden heute zunehmend nur die tatsächlich wirksamen Inhaltsstoffe genutzt, um eine kontrollierbare und standardisierte Wirkung zu erzielen.

Hinzu kommt: Laborversuche und Tierstudien oder auch Einzelfallberichte reichen heute nicht mehr zur Arzneimittelzulassung aus. Gefordert werden kontrollierte klinische Studien.

Hier drei Beispiele:

  • Ohne wissenschaftlich fundierte Forschung würde man bei Schmerzen heute noch Weidenrindentee trinken. Der Hauptwirkstoff Salicylsäure hat allerdings starke Nebenwirkungen für den Magen und die Blutgerinnung.
    Heute bekämpft man Schmerzen und Entzündungen dagegen mit einem besser kontrollierbaren und besser verträglichen Präparat, der Acetylsalicylsäure (ASS).
  • Gegen Tumorschmerzen gäbe es Opiumtinktur statt moderner standardisierter Morphinmedikamente: Sie sind besser dosierbar, weil sie immer die gleiche Menge Wirkstoff enthalten. Bei richtiger Anwendung fühlt man sich weniger oder gar nicht benebelt.
  • Krebspatienten müssten ohne Forschung an Naturstoffen auf viele wichtige Mittel zur Chemotherapie verzichten: Sie werden aus Pflanzen gewonnen, wären als ungereinigter Presssaft oder Auszug jedoch nicht einsetzbar. Dazu gehören beispielsweise das Zytostatikum Vincristin, das auf Immergrün-Extrakte zurückgeht, sowie die Taxane, deren Wirkstoffe aus Eiben stammen.

Ein ganz neues Feld tatsächlich "biologischer" Verfahren tut sich mit den modernen zielgerichteten Medikamenten auf: Je mehr man über das Verhalten und die besonderen Eigenschaften von Tumorgewebe weiß, desto zielgerichteter sind die Möglichkeiten, das Wachstum von Krebszellen mit biologisch aktiven Molekülen zu bremsen, mehr dazu im Text Moderne zielgerichtete Arzneimittel.

Patientenzentriert handeln: Supportivtherapie und psychosoziale Begleitung statt dem Geschäft mit der Angst

Angst vor Nebenwirkungen, Angst vor einem Rückfall, nicht ausreichende Berücksichtigung der seelisch-psychischen Aspekte von Krebs – diese Sorgen Betroffener werden heute in der evidenzbasierten Medizin wesentlich ernster genommen als noch vor einigen Jahrzehnten.

Die Lebensqualität wird heute als wichtiges Kriterium in klinischen Studien weit stärker gewichtet. Und zu den wichtigen Fragen der Linderung von Nebenwirkungen, einer individuellen supportiven Therapie sowie zur psychosozialen Begleitung onkologischer Patienten liegen evidenzbasierte Leitlinien vor – sie helfen allen, die an der Versorgung Krebskranker beteiligt sind, gemeinsam mit den Betroffenen individuelle Lösungen zu finden.

Weitere Themen auf unseren Internetseiten

Wissen gezielt nutzen: krebsinformationsdienst.med

Sie betreuen Krebspatienten und suchen nach fundierten Fakten für die Beratung? krebsinformationsdienst.med stellt für Sie Hintergründe zusammen und bietet Ihnen bei Bedarf eine individuelle Recherche zu komplementären und alternativen Verfahren an, unter Angabe der genutzten Quellen.

  • krebsinformationsdienst.med erreichen Sie Montag bis Freitag am Telefon unter 0800 - 430 40 50, von 8.00 bis 20.00 Uhr.
  • Per E-Mail können Sie uns Ihre Anfrage über ein datensicheres Formular an kid.med@dkfz.de senden.

Ein Hinweis in eigener Sache

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums hat sich verpflichtet, bei der Recherche und Informationsbereitstellung den Grundsätzen der Evidenzbasierten Medizin zu folgen. Er erstellt selbst aber keine Stellungahmen zu alternativen und komplementären Verfahren und bietet auch keine Gutachten zu Fragen der Kostenübernahme, mehr dazu im Text Über uns.

Die folgende Zusammenstellung der genutzten Quellen und Hinweise auf Fachliteratur ist eine Auswahl, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Publikationen sind als Quelle auch bei den Texten des Krebsinformationsdienstes zu Einzelthemen angegeben, in den Rubriken „Behandlung", zu psychologischen Ansätzen in der Alternativmedizin auch bei der "Krankheitsverarbeitung".

Leitlinien, evidenzbasierte Reviews

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe,
AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen, Langversion 1.1, 2021, AWMF Registernummer: 032/055OL

Die Mehrzahl der aktuellen evidenzbasierten Leitlinien zu einzelnen Tumorentitäten bewertet auch die Anwendung alternativer und komplementärer Verfahren. Einen Einstieg in die Recherche bieten folgenden Internetseiten:

www.awmf.org/leitlinien: Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ermöglicht über dieses Portal die Suche nach tumorspezifischen Leitlinien wie auch nach besonderen Begriffen aus der Komplementär- und Alternativmedizin.
Ein Beispiel ist die Erwähnung populärer Verfahren wie etwa der Mistel: Mit diesem Stichwort gelangt man zu Bewertungen der Therapie in den aktuellen Leitlinien zum Malignen Melanom, zu Leukämien und Lymphomen, zu Magenkarzinom, Zervixkarzinom, dem kolorektalen Karzinom und zu weiteren Krebsarten.
Um den Sorgen und Erwartungen vieler Patientinnen und Patienten besser entgegenzukommen, bieten folgende übergeordnete Leitlinien erste Anhaltspunkte:

www.leitlinienprogramm-onkologie.de: Dieses Angebot wird gemeinsam getragen von der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe. Es ermöglicht ebenfalls eine Suche nach Leitlinien, auch Patientenleitlinien sind von dort abrufbar.

http://cam-cancer.org/en
Dieses Projekt entstand ursprünglich mit Förderung der EU, als Netzwerk internationaler Experten zum Thema. Die organisatorische Plattform und die Internetseite werden inzwischen getragen vom Nationalen Norwegischen Forschungszentrum für komplementäre und alternative Medizin (http://nafkam.no/en/information-about-nafkamno-english). Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, evidenzbasierte Informationen zu komplementären und alternativen Krebstherapien zusammenzustellen. Reviews und weitere Hintergründe sind abrufbar in englischer Sprache.

www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines
Dieses Angebot enthält eine Rubrik, in der viele Reviews aus CamCancer übersetzt und für die deutsche Situation überarbeitet wurden. Es wird bereitgestellt durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO).

www.cochrane.de
Cochrane Deutschland bietet für Interessierte und Fachkreise eine Plattform mit vielfältigen Hintergrundinformationen. Dazu gehören sowohl vertiefendes Wissen zur evidenzbasierten Medizin wie auch ein Link zur Cochrane Libary, in der Reviews zu vielen Einzelthemen abrufbar sind. Für Patientinnen und Patienten gibt es eine Linkliste zu weiterführenden Infos.
Unter www.wissenwaswirkt.org bietet Cochrane zudem einen Blog, darunter auch zu Fragen der Alternativmedizin.

Nationale Gesundheitsbehörden der USA
www.cancer.gov/about-cancer/treatment/cam und www.nccam.nih.gov
Das Internet lässt Grenzen zunehmend "durchlässiger" für Mittel und Therapieverfahren aus anderen Ländern werden; auch in Deutschland werden beispielsweise Verfahren aus den USA populär. Organisationen wie das staatliche Nationale Krebsforschungsinstitut (NCI) oder das ebenfalls staatliche Nationale Zentrum für Komplementäre und Alternative Medizin (NCCAM) bieten Informationen, allerdings nur in englischer und teilweise in spanischer Sprache.

Rechtlicher Rahmen
Ob eine bestimmte Diagnose- oder Therapiemethode in Deutschland legal angewendet werden darf, und von wem, oder ob ein bestimmtes Mittel verkehrsfähig ist, hängt von vielen verschiedenen Rechtsvorschriften auf Bundes- und Landesebene ab. Dies gilt dementsprechend auch für komplementäre und alternative Verfahren.

Einen weiteren Überblick über den jeweiligen rechtlichen Rahmen ermöglichen folgende Texte des Krebsinformationsdienstes sowie die jeweils dort aufgeführten Quellen:

Fachgesellschaften und Berufsverbände
Es gibt im Bereich der Komplementär- und Alternativmedizin eine Vielzahl von Organisationen, die sich entweder allgemein mit dem Thema befassen oder ein einzelnes Fachgebiet vertreten. Was auffällt: Für viele Bereiche existieren mehrere Organisationen, die zum Teil auch sich widersprechende Positionen vertreten. Aufgeführt ist hier daher nur eine kleine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel:

Als Quelle für die Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukte hat der Krebsinformationsdienst aktuelle Herstellerinformationen herangezogen, zugänglich zum Beispiel über www.fachinfo.de. Für Fachkreise zugänglich bietet auch www.pharmnet.bund.de, das Portal der zuständigen Bundesbehörden, einen Einstieg. Aktuelle Hinweise gibt es je nach Zuständigkeit vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM, www.bfarm.de), wenn es sich um biologische Wirkstoffe, Krebsvakzinen etc. handelt, auch vom Bundesamt für Sera und Impfstoffe (PEI, www.pei.de).

Für sonstige Verbraucherprodukte, vom Nahrungsergänzungsmittel bis zur Teemischung, ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL, www.bvl.bund.de) zuständig.
Risikowarnungen können außerdem von Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, www.bfr.bund.de) kommen, das auch für sogenannte Health Claims und insbesondere für diätetische Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zuständig ist.

Bei in Deutschland vertriebenen alternativen Arzneimitteln spielt eine EU-Zulassung in der Regel eine untergeordnete Rolle, eine Quelle für weitere Recherchen ist die European Medicines Agency (EMA, www.ema.europa.eu).

Für die Recherche nach Zulassungsstatus und weiteren Hintergründen in anderen Ländern hat der Krebsinformationsdienst unter anderem bei der U.S.-amerikanischen Arzneimnittelbehörde recherchiert: U.S. Food & Drug Administration (FDA, www.fda.gov).

Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)

Deng G, Cassileth B. Integrative Oncology: An Overview. ASCO Meeting Library 2014, doi: 10.14694/EdBook_AM.2014.34.233

Ernst A, Klein S: Komplementäre und alternative Methoden bei Krebs einordnen und bewerten. Dtsch Med Wochenschr. 2017 Jun; 142(12):873-881. doi: 10.1055/s-0042-111613

Gschwendtner KM, Holmberg C, Weis J. Beweggründe von Krebspatienten für und gegen die Inanspruchnahme der Misteltherapie. Forsch Komplementmed 2016; 23:215–222, DOI: 10.1159/000448745

Hiller B. Was Krebspatienten wissen wollen - alternative Krebstherapie beim Krebsinformationsdienst seit 1991. Dtsch Arztebl 2003; 100:A 1182–1185 [Heft 18]

Hiller B. Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie 2013, 34(1)2-6

Huebner J, Prott FJ, Micke O, Muecke R, Senf B, Dennert, G, Muenstedt K; PRIO (Working Group Prevention and Integrative Oncology – German Cancer Society): Online survey of cancer patients on complementary and alternative medicine. Oncol Res Treat 2014; 37: 304–308.

Johnson SB, Park HS, Gross CP, Yu JB: Use of Alternative Medicine for Cancer and Its Impact on Survival. JNCI J Natl Cancer Inst. 110(1) 2018, published online Aug 10, 2017, doi: 10.1093/jnci/djx145.

Johnson, SB, Park, Henry S. Complementary Medicine, Refusal of Conventional Cancer Therapy, and Survival Among Patients With Curable Cancers. JAMA Oncol. Published online July 19, 2018. doi:10.1001/jamaoncol.2018.2487

Weis J, Bartsch H, H, Hennies F, Rietschel M, Heim M, Adam G, Gärtner U, Ammon A, Complementary Medicine in Cancer Patients: Demand, Patient' Attitudes and Psychological Beliefs. Onkologie 1998; 21:144-148

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder