Vielen Dank für Ihre Anfrage an den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Sie möchten gerne wissen, ob es in Ordnung ist, wenn Ihr Mann während der Feiertage etwas mehr isst und das Abnehmen kurzzeitig unterbricht. Gerne vermitteln wir Ihnen Informationen zur Ernährung nach einer Krebserkrankung.
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir Ihnen eher allgemeine Hinweise vermitteln können. Konkrete Ernährungstipps sind uns nicht möglich. Diese erhält Ihr Mann im direkten Gespräch mit seinem Arzt oder einem Ernährungsberater: Die behandelnden Ärzte kennen die gesundheitliche Situation Ihres Mannes und den Verlauf seiner Krebserkrankung. Ob ihm einmalige "Ernährungssünden" schaden könnten, wenn er ansonsten gesund lebt, hängt aber auch davon ab, ob er noch weitere Erkrankungen hat. Wichtig ist außerdem, dass ihn die Feiertage nicht dazu verleiten, langfristig weniger ausgewogen zu essen und wieder viel an Gewicht zuzunehmen.
Warum ist ein einzelnes Festessen nicht ausschlaggebend?
Zunächst zu Ihrer Frage: Für die meisten Menschen ist es nicht ausschlaggebend, ob sie bei einem Festessen ein bisschen mehr oder anders essen als sonst. Dies gilt in der Regel auch für Patienten, die – wie Ihr Mann – eine Krebserkrankung gut und ohne merkliche körperliche Folgen überstanden haben. Vorausgesetzt, der Arzt hat keine Einwände, muss deshalb vermutlich auch Ihr Mann auf den Gänsebraten sowie Plätzchen und Christstollen nicht verzichten.
Was das Abnehmen betrifft, gilt ein ähnlicher Erfahrungswert: Ein einziges Mal ein bisschen mehr oder weniger zu essen, entscheidet in der Regel nicht darüber, ob man langfristig zu- oder abnimmt. Überflüssige Pfunde sammeln sich nicht nur während einzelner Festtage an, sondern in den Wochen und Monaten davor oder danach. Wichtig ist, das üppige Essen während der Feiertage nicht allzu lange auszudehnen: Wer nicht nur an den Weihnachtstagen oder beim Neujahrsessen, sondern schon die gesamte Adventszeit über zu viele kalorienreiche Speisen zu sich nimmt, muss unter Umständen mit einer gesundheitlich relevanten Gewichtszunahme rechnen.
Studien belegen: Wer nachhaltig Gewicht abnehmen möchte, sollte langfristig seine Ernährung und seine Essgewohnheiten umstellen und sich mehr bewegen. Die Lebensqualität muss dabei nicht zu kurz kommen: Gemäß der Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollte man sich allerdings für das Essen Zeit nehmen und bewusst genießen. Denn: Langsam zu essen, fördert auch das Sättigungsempfinden.
Wie aus Ihrer E-Mail hervorgeht, schätzt Ihr Mann gutes Essen während der Feiertage. Dies darf er sich auch einmal gönnen, sofern seine Ärzte keine Einwände haben. Was er jedoch berücksichtigen sollte, sind mögliche Veränderungen bei der Verträglichkeit. Ein wichtiges Beispiel: Wer über längere Zeit fettarm gegessen hat, bei dem kommt die Fettverdauung erst wieder nach und nach in Schwung. Dann kann ein Festtagsschmaus, den man früher problemlos verdaut hat, unter Umständen zu ungewohnten Blähungen oder Durchfällen führen. Diese Beschwerden können belasten und den Genuss schmälern.
Zwischen Genuss und Gefahr - was gilt langfristig?
Worauf sollten Krebspatienten achten, wenn es um die alltägliche Ernährung geht? Für Fachleute steht zurzeit weniger im Vordergrund, was man isst. Sie diskutieren eher, welche Rolle die langfristige Energiebilanz spielt, also das Verhältnis von aufgenommenen zu tatsächlich verbrauchten Kalorien: Beeinflusst bei Darmkrebspatienten Übergewicht das Risiko, dass die Darmkrebserkrankung wieder zurückkehrt? Dies wird aktuell noch erforscht, die Aussagen sind dazu noch nicht eindeutig. Erste Studien deuten jedoch darauf hin, dass insbesondere sehr stark übergewichtige Patienten ein erhöhtes Rückfallrisiko tragen.
Fachleute raten Betroffenen im Moment, im Sinne der allgemeinen Gesunderhaltung auf ein normales Körpergewicht und eine vielseitige Ernährung zu achten. Es ist deshalb grundsätzlich gut, dass Ihr Mann sich gesund und ausgewogen ernährt und versucht, überflüssige Pfunde loszuwerden. Strenge oder gar einseitige Diäten sind nach einer Krebserkrankung nicht angesagt: Untergewicht und Mangelernährung sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Für Ihren Mann ist in diesem Zusammenhang vielleicht noch ein weiterer Punkt interessant. Erste Studien zeigen: Patienten, die körperlich aktiv sind, senken möglicherweise ihr Rückfallrisiko. Fachleute empfehlen deshalb: Nach einer Darmkrebserkrankung sollte man – so gut es geht – körperlich aktiv sein. Ein schöner Nebeneffekt: Bewegung kann beim Abnehmen helfen.
Sollte Ihr Mann weitere Unterstützung bei der langfristigen Ernährungsumstellung benötigen, kann er seinen Arzt oder seine Krankenkasse nach einer professionellen Ernährungsberatung fragen. Qualifizierte Ernährungsberater geben ganz konkrete, praktische und auf seine Situation zugeschnittene Ernährungstipps.
- Wie und wo Sie beide Ansprechpartner zur Ernährungsberatung finden, erläutert unser Text "Mehr wissen zu Ernährung bei Krebs: Links, Adressen, Fachinformationen".
- Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema haben, sind wir für Sie da: Wir stehen Ihnen jederzeit gerne am Telefon oder per E-Mail zur Verfügung.
Zum Weiterlesen
Was ist, wenn man sich an Weihnachten, Silvester, am Geburtstag oder bei sonstigen besonderen Anlässen noch mitten in einer Krebsbehandlung befindet? Kann man trotzdem mitfeiern? Mit welchen Besonderheiten beim Essen und Trinken muss man nach abgeschlossener Krebsbehandlung rechnen? Was sollte man beim Essen beachten, wenn man weiter Arzneimittel einnimmt? Antworten auf diese Fragen hat der Krebsinformationsdienst im nächsten Abschnitt zusammengestellt.
Während einer Krebsbehandlung: Wie kann man ein Festmahl für Tumorpatienten gestalten?
Besser vorher fragen
Ein Stück Torte und Plätzchen zur Chemotherapie? Ein Glas Sekt im Krankenhaus? Manche Krebspatienten vertragen kleine Besonderheiten auch während der Behandlung gut. Andere sollten besser verzichten. Die behandelnden Ärzte helfen mit Informationen weiter.
Was tun, wenn zu den Feiertagen ein Familienmitglied gerade mitten in einer Krebsbehandlung steckt? Für Betroffene kurz nach einer Operation, während einer Chemo- oder Strahlentherapie richten sich alle Empfehlungen zur Ernährung ausschließlich nach dem individuellen Gesundheitszustand. Ein deftiges Festessen ist während einer belastenden Therapie nur für die wenigsten das Richtige, und schon gar nicht für Patienten, die unter mangelndem Appetit oder gar Übelkeit leiden. Dies gilt nicht nur zu Hause: Möchten Angehörige dem Betroffenen etwas Besonderes mit in die Klinik bringen, sollten sie die jeweiligen Bedingungen ebenfalls bedenken.
Wie kann man Patienten trotzdem eine Feiertagsfreude machen? Am besten klärt man die Möglichkeiten rechtzeitig mit den behandelnden Ärzten und Pflegekräften ab. Fragen sollte man auf jeden Fall auch, was sich Betroffene selbst wünschen: Während einer Therapie können sich die bisherigen Vorlieben durchaus verändern.
Selbst wenn alle festlichen Speisen oder das gewohnte Lieblingsgericht tabu bleiben, lässt sich die erlaubte Mahlzeit vielleicht zumindest auf einem besonderen Service anrichten. Auch eine Dekoration passend zum Anlass kann von der belastenden Situation ein bisschen ablenken.
Nach einer Krebsbehandlung: Was muss man als Patient bei der Ernährung beachten?
Ernährungsumstellung - nötig oder nicht?
Viele Krebspatienten können sich nach einer Krebserkrankung an Empfehlungen zur gesunden Ernährung orientieren, wie sie auch für Gesunde gelten. Eine spezielle "Krebsdiät" gibt es nicht – auch wenn das oft behauptet wird.
Die meisten Krebspatienten müssen ihre Ernährungsgewohnheiten nicht grundlegend verändern oder umstellen. Voraussetzungen dafür sind:
- Sie haben sich schon vor ihrer Erkrankung auswogen und gesund ernährt.
- Ihnen geht es nach der Krebsbehandlung wieder allgemein gut, und
- sie haben keine Begleiterkrankungen, die eine besondere Ernährung erforderlich machen, etwa eine Zuckerkrankheit.
Wer sich bisher nicht so vielseitig und ausgewogen ernährt oder Gewichtsprobleme hatte, für den kann die Krebserkrankung eine Chance bieten, bisherige Ernährungsgewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen.
Wie sieht ein gesunder Lebensstil aus, wie macht man es richtig? Patienten, bei denen keine krankheitsbedingten Einschränkungen bestehen, können sich in der Regel an den gleichen nationalen und internationalen Empfehlungen orientieren, die auch für gesunde Menschen gelten. Eine besondere "Krebsdiät", die pauschal jede und jeden Betroffenen vor einem Rückfall schützen könnte - die gibt es nicht.
Interessierte finden weiterführende Informationen dazu beim Thema "Ernährung und Krebsvorbeugung".
Wann ist Vorsicht geboten?
Orientierung für Gastgeber
Sie möchten Krebspatienten zum Essen einladen? Sie sind unsicher, was Ihr Gast verträgt und was nicht? Scheuen Sie sich nicht nachzufragen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Festessen für niemanden zur Enttäuschung wird.
Nicht alle Krebspatienten überstehen ihre Erkrankung ohne Einschränkungen, und einige können sich auch auf die Ernährung auswirken. Einige Beispiele:
Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und im oberen Verdauungstrakt haben nicht selten zunächst Schwierigkeiten damit, ganz normal zu trinken und zu essen. Hinzu kommt: Betroffene mit Krebs in Mund, Rachen, Kehlkopf oder Speiseröhre haben oft schon vor ihrer Erkrankung Gewicht verloren. Einigen haben auf Dauer Probleme mit dem Kauen und Schlucken von Speisen. Kann über die normale Ernährung keine ausreichende und ausgewogene Versorgung sichergestellt werden? Dann ist für Betroffene unter Umständen eine zeitweilige oder dauerhafte Ernährungsunterstützung oder -therapie notwendig.
Auch Patienten mit Magenkrebs müssen ihre Ernährung nach der Erkrankung in der Regel umstellen. Wurde ein Teil oder sogar der gesamte Magen entfernt, benötigen sie zusätzliche Vitamingaben und müssen häufiger kleine Portionen essen.
Patienten mit Darmkrebs, die mit einem künstlichen Darmausgang leben, benötigen meist etwas Geduld, bis sich der Darm wieder an sämtliche Nahrungsmittel gewöhnt hat. Hier gilt allerdings: Viele Patienten mit einem solchen Stoma können nach einer gewissen Zeit wieder so essen wie Gesunde.
Auch Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs haben meist eine ganze Reihe von Ernährungs- und Verdauungsproblemen. Musste die Bauchspeicheldrüse zum größten Teil oder ganz entfernt werden, fehlen Betroffenen das Insulin sowie für die Verdauung wichtige Enzyme. Das bedeutet: Sie müssen sich Insulin spritzen und die fehlenden Verdauungsenzyme als Medikament einnehmen.
- Ganz allgemein gilt: Wer bleibende Ernährungs- oder Gewichtsprobleme aufgrund der Erkrankung oder als Therapiefolge hat, sollte im fortlaufenden Austausch mit seinen behandelnden Ärzten, Ernährungsberatern oder Pflegefachkräften sein. Sie können auch dazu beraten, wie sich ein gesundes Festessen zu besonderen Anlässen gestalten lässt.
Einen Überblick zu häufigeren Ernährungsproblemen bei verschiedenenTumorarten bietet der Text "Einfluss der Erkrankung: Wie kann man die Ernährung anpassen?".
Arzneimittel einnehmen: Was sollte man bei Feiern und besonderen Mahlzeiten berücksichtigen?
Viele Krebspatienten benötigen längere Zeit Arzneimittel, auch dann noch, wenn die eigentliche Krebsbehandlung abgeschlossen ist. Wer Medikamente einnimmt, sollte jedoch Folgendes wissen: Nicht wenige Bestandteile von Speisen und Getränken können in Umbau- und Stoffwechselprozesse von Arzneimitteln eingreifen. Sie können die Wirkung eines Medikaments verstärken oder vermindern.
Arzt und Apotheker informieren über solche möglichen Wechselwirkungen mit bestimmten Nahrungsmitteln und Getränken. Manche Speisen oder Getränke, die typischerweise in Umbauprozesse von Medikamenten eingreifen, sollte man dann besser ganz weglassen. Bei anderen reicht es dagegen aus, wenn man auf einen ausreichenden zeitlichen Abstand zur Arzneimitteleinnahme achtet.
Welche Nahrungsmittel sind besonders bekannt dafür, mit Arzneimitteln zu unerwünschten Wechselwirkungen zu führen? Einige Beispiele finden sich auch auf der einen oder anderen Festtagstafel am Jahresende: Dazu gehören etwa Grapefruits und Grapefruitsaft, Alkohol, aber auch Kaffee oder Tee:
- Grapefruit: Sie enthält Stoffe, die die Arbeit eines Enzyms stören, das als CYP 3a4 bezeichnet wird. Es gehört zur biochemischen "Familie" der Cytochrom-P450-Enzyme. Diese Eiweiße sind auch am Abbau vieler Medikamente beteiligt. Da die Inhaltsstoffe von Grapefruit und Grapefruitsaft deshalb mit einer großen Zahl verschiedener Arzneimitteln in Wechselwirkungen treten, raten Fachleute generell zur Vorsicht.
- Alkohol: Ob man an den Festtagen Alkohol trinken kann und wenn ja wie viel, sollte man rechtzeitig mit seinem Arzt besprechen, wenn man Medikamente einnimmt. Die Wirkung einiger Arzneimittel wird durch Alkohol verstärkt oder abgeschwächt. Und: Die Leber hat mit dem Abbau von Arzneiwirkstoffen viel zu tun - sie muss noch mehr leisten, wenn sie zusätzlich Alkohol abbauen muss.
- Koffeinhaltige Getränke: Getränke wie Kaffee, Tee und Cola sollten im Zusammenspiel mit Medikamenten ebenfalls erst nach Rücksprache mit dem Arzt genossen werden: Manche Arzneimittel behindern den Abbau von Koffein, der Körper reagiert ungewohnt lange oder stark auf das Getränk.
Was ist, wenn beispielsweise durch ungewohnte Nahrungsmittel oder sehr fettiges Essen bei einem Festessen Völlegefühl oder Blähungen einsetzen? Worauf sollte man achten, wenn man sich trotz aller Vorsicht übernommen hat und es gar zu Durchfällen oder Erbrechen kommt? Wer Medikamente einnimmt, sollte wissen: Auch Verdauungsprobleme können den Ab- und Umbau von Arzneimitteln im Körper und die Wirksamkeit beeinflussen. Insbesondere Durchfall und Erbrechen führen unter Umständen dazu, dass die Wirkung eines Medikaments stark beeinträchtigt ist oder ganz wegfällt.
Woran man als Krebspatient ebenfalls denken sollte: Bei vielen Menschen weichen nicht nur die Essenszeiten, sondern der ganze Tagesrhythmus über die Festtage von den üblichen Zeiten ab. Dies sollte man bei der Einnahme von Arzneimitteln berücksichtigen und sich gegebenenfalls darauf einstellen.
Nach den Feiertagen: Wie wird man überflüssige Pfunde wieder los?
Welche Rolle spielt Übergewicht bei Krebspatienten?
Bei einigen Tumorarten weiß man heute: Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für die Krebsentstehung. Eine unausgewogene Energiebilanz kann auch das Rückfallrisiko steigern.
Als Krebspatient sollte man über alle Diätpläne zunächst mit den behandelnden Ärzten sprechen. Nur sie kennen die gesundheitliche Situation und können einschätzen, welche Maßnahmen sich tatsächlich eignen. Blitzdiäten sind meist wenig erfolgversprechend, besser sind langfristige Ernährungsumstellungen.
Wie stellt man überhaupt fest, ob man zu viel oder zu wenig wiegt? Reicht der morgendliche Gang auf die Waage im Badezimmer auch für Krebspatienten aus? Fachleute haben verschiedene Indizes entwickelt, um das Ausmaß von Übergewicht besser einschätzen zu können. Ein verbreiteter Index um die Statur eines Menschen zu erfassen, ist der sogenannte Body Mass Index (BMI). Dieser Wert wird ermittelt, indem man das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße (Körpergröße mit sich selbst malgenommen) teilt: BMI=Körpergewicht in kg / Körpergröße in m². Normal ist für erwachsene Menschen ein BMI zwischen 18,5 und 24,99. Was unter 18,5 Kilogramm pro Quadratmeter Körperoberfläche liegt, gilt als Untergewicht, Werte über 25 als Übergewicht beziehungsweise ab einem BMI von 30 als Fettleibigkeit, die sogenannte Adipositas.
Ein Beispiel: Für einen 80 Kilogramm schweren Mann, der 1,75 m groß ist, gilt die Formel: 80 kg / (1,75X1,75) m = 26,1. Ein BMI von 26,1 entspricht einem leichten Übergewicht.
Diese Werte gelten allerdings nur für Gesunde: Ob man zu dick, zu dünn oder normalgewichtig ist, hängt bei einer Krebserkrankung auch von anderen Faktoren ab. So kann beispielsweise ein Lymphödem oder eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum mehr Gewicht suggerieren, während man in Wirklichkeit eine normale Fett- und Muskelverteilung hat oder sogar unterversorgt ist. Wie die Einschätzung des Ernährungszustandes bei Krebspatienten erfolgt, erläutert der Text "Kräfte sammeln und bewahren: Was tun bei Gewichtsverlust?".
Zum Weiterlesen
Haben Sie Fragen zu Ernährung bei Krebs? Wir sind für Sie da: Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 zu erreichen, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich unser Kontaktformular für eine datensichere Verbindung. Auf Facebook informiert der Dienst unter www.facebook.de/krebsinformationsdienst.
Weiterführende Informationen im Internet
Ausführliche Informationen zum Thema Essen und Trinken finden Patienten, Angehörige und Interessierte in folgenden Texten des Krebsinformationsdienstes:
- Im Beitrag "Essen nach Vorschrift: Lässt sich Krebs durch eine Diät beeinflussen?" erfahren Betroffene, warum es keine ausgewiesenen "Krebsdiäten" gibt.
- Im Text "Einfluss der Erkrankung: Wie kann man die Ernährung anpassen?" wird erläutert, was man als Krebspatient bei der Ernährung beachten sollte.
- Im Artikel "Einfluss der Behandlung: Wie wirkt sich die Therapie auf die Ernährung aus?" wird beschrieben, welche Konsequenzen einzelne Krebsbehandlungen auf das Essen und Trinken haben.
- Der Beitrag "Kräfte sammeln und bewahren: Was tun bei Gewichtsverlust?" informiert Betroffene und Interessierte, was sie tun können, wenn sie während einer Krebserkrankung unter Mangelernährung leiden.
- Wie sieht es eigentlich mit dem Trinken während einer Krebstherapie aus? Muss man mehr trinken? Was sind die richtigen Getränke? In dem Artikel "Richtig trinken bei der Krebstherapie: Was und wie sollte man trinken?" finden Interessierte Antworten auf diese und weitere Fragen.
- Der Beitrag "Mehr wissen zu Ernährung bei Krebs: Links, Adressen, Fachinformationen" hilft mit nützlichen Adressen und Links. Er zeigt auch auf, wie Interessierte vorgehen sollten, wenn sie gerne eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen würden.
- Gesund und ausgewogen, was heißt das eigentlich? Einen Überblick über aktuelle Empfehlungen finden Sie in den Texten des Krebsinformationsdienstes unter "Ernährung und Krebsvorbeugung".
- Warum die Rolle von Vitaminpräparaten oder Mineralstoffsupplementen von vielen Menschen überschätzt wird, hat der Krebsinformationsdienst in dem Text "Vitamine, Spurenelemente und Krebs: (K)ein Plus für die Gesundheit?" zusammengestellt.
- Nahrungsergänzungsmittel werden viel beworben. Warum sie von Experten trotzdem kritisch betrachtet werden, erläutert der Krebsinformationsdienst im Text "Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechungen, k(l)eine Wirkung?".
- Wer mehr zum Thema Alkohol wissen möchte, kann sich im Text "Alkohol: Vom Genuss zur Gefahr" informieren.
- Warum körperliche Aktivität während und nach einer Krebsbehandlung sinnvoll sein kann, erläutert der Text "Bewegung und Sport: Unterstützung für Krebspatienten".
Information anderer Institutionen
- Informationen zu Ernährung bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) unter www.dge.de. Beispielsweise finden Interessierte dort weiterführende Informationen zu vollwertiger Ernährung unter www.dge.de/modules.php?name=St&file=vollwert.
- Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Internetportal www.was-wir-essen.de bietet ebenfalls einen guten Überblick.
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf ihren Internetseiten "Alkohol? Kenn dein Limit" Informationen rund um das Thema Alkohol. Interessierte finden dort auch mehr zu Medikamenteneinnahme und Alkohol unter https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholverzicht/alkohol-und-medikamente/.
Weiterführende Informationen und Quellen für Interessierte und Fachkreise (Auswahl)
krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen
Für Ärzte, Pflegefachkräfte, Psychologen, Sozialarbeiter und alle weiteren Berufsgruppen, die an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt sind, bietet krebsinformationsdienst.med Unterstützung bei der Suche nach aktuellen, qualitätsgesicherten und neutralen Informationen. Interessierte können sich per Telefon unter 0800 – 430 40 50, Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, kostenlos an uns wenden. Eine E-Mail an kid.med@dkfz.de sind ebenfalls Wege, mit uns in Kontakt zu treten (bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular mit einer sicheren Verbindung).
Leitlinien und Fachgesellschaften
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) veröffentlicht Leitlinien zur klinischen Ernährung. Die aktuellen DGEM-Leitlinien sind im Internet frei zugänglich unter https://www.dgem.de/leitlinien, können bei der Arbeitsgemeinschaft der medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org abgerufen werden.
In Leitlinien zu einzelnen Tumorarten finden Interessierte oft Abschnitte zum Thema Ernährung bei einzelnen Tumorarten. Interessierte finden diese Leitlinien auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft der medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org.
S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom" (2013) unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-007OL.html, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebsgesellschaft und weiteren Fachgesellschaften (letzter Zugriff 07.08.2014). Die Leitlinie ist gültig bis zum 31.12.2014. Finanzierung der Leitlinie: Die Leitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Die S3-Leitlinie "Prävention und Therapie der Adipositas" (2014) wird herausgegeben von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V., der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e.V. Diese genannten Institutionen haben die Erstellung der Leitlinie auch finanziell gefördert. Sie ist abrufbar unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/050-001.html. Die Leitlinie ist gültig bis zum 30.04.2019.
Im Leitlinienportal der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) unter den Stichworten "onkopedia" und "onkopedia pflege" findet sich die Empfehlung "Ernährung von Patienten mit geschwächtem Immunsystem" vom April 2014 unter www.dgho-onkopedia.de/de/onkopedia-p/leitlinien/ernaehrung-von-patienten-mit-geschwaechtem.
Ziele und Aufgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) ist es, ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln. Interessierte und Fachleute finden auf den Internetseiten der DGE vielfältige Informationen unter www.dge.de.
Ernährungsempfehlungen auch für Gesunde
Der Europäische Kodex gegen Krebs von 2014 gibt zwölf Empfehlungen für gesunde Menschen heraus. Aktuell sind diese nur in englischer Sprache verfügbar, nach und nach soll der Kodex aber noch in 22 anderen europäischen Sprachen erscheinen, unter anderem auf Deutsch. Er ist abrufbar unter http://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/en. Zum Thema Übergewicht finden Interessierte weiterführende Informationen unter http://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/en/ecac-12-ways/healthy-body-weight, zum Thema Ernährung unter cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/en/ecac-12-ways/diet-recommendation.
Der von internationalen Experten erarbeitete Report "Food, Nutrition, Physical Activity and the Prevention of Cancer" befasst sich zwar vorwiegend mit der Krebsprävention bei Gesunden. Der World Cancer Research Fund und das American Institute für Cancer Research geben jedoch auch Empfehlungen für Krebspatienten, die sich nicht mehr unmittelbar in Behandlung befinden und keine krankheitsbedingten Ernährungsprobleme aufweisen. Zugang zu den betreffenden Teilkapiteln des Reports bietet die Internetseite www.dietandcancerreport.org/cancer_prevention_recommendations/recommendation_cancer_survivors.php. Aktualisierte Empfehlungen bezogen auf einzelne Tumorarten finden Interessierte unter www.wcrf.org/int/research-we-fund/continuous-update-project-findings-reports.
Übersichtsarbeiten, Fachartikel und Stellungnahmen
Bailey D, Dresser G, Arnold JMO, Grapefruit–medication interactions: Forbidden fruit or avoidable consequences? CMAJ March 5, 2013 vol. 185 no. 4 Firstpublished November 26, 2012, DOI: 10.1503/cmaj.120951 www.cmaj.ca/content/185/4/309.long.
Bechthold A. Energiedichte der Nahrung und Körpergewicht – Wissenschaftliche Stellungnahme der DGE. Ernährungsumschau 61(1): 2-11. DOI: 10.4455/eu.2014.002. Der Artikel ist kostenlos abrufbar unter www.ernaehrungs-umschau.de/media/pdf/pdf_2014/01_14/EU01_2014_M014_M023_-_002d_011d.qxd.pdf.
Demark-Wahnefried W, Platz EA, Ligibel JA, Blair CK, Courneya KS, Meyerhardt JA, Ganz PA, Rock CL, Schmitz KH, Wadden T, Philip EJ, Wolfe B, Gapstur SM, Ballard-Barbash R, McTiernan A, Minasian L, Nebeling L, Goodwin PJ. The role of obesity in cancer survival and recurrence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2012 Aug; 21(8):1244-59. DOI: 10.1158/1055-9965.EPI-12-0485. Epub 2012 Jun 13. Der Artikel ist im Internet frei abrufbar unter www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3415558.
Genser D. Food and drug interaction: consequences for the nutrition/health status. Ann Nutr Metab. 2008; 52 Suppl 1:29-32. DOI: 10.1159/000115345. Epub 2008 Mar 7. www.karger.com/Article/FullText/115345
Ligibel JA, Alfano CM, Courneya KS, Demark-Wahnefried W, Burger RA, Chlebowski RT, Fabian CJ, Gucalp A, Hershman DL, Hudson MM, Jones LW, Kakarala M, Ness KK, Merrill JK, Wollins DS, Hudis CA.American Society of Clinical Oncology Position Statement on Obesity and Cancer. J ClinOncol. 2014 Oct 1.pii: JCO.2014.58.4680. [Epub ahead of print] jco.ascopubs.org/content/early/2014/10/01/JCO.2014.58.4680.abstract
Mertens-Talcott SU, Zadezensky I, De Castro WV, Derendorf H, Butterweck V. Grapefruit-drug interactions: can interactions with drugs be avoided? J Clin Pharmacol.2006 Dec; 46(12):1390-416. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1177/0091270006294277/abstract;jsessionid=70A7C5190BE662F42FBB3CC3D565F69E.f03t04
Pekmezi DW, Demark-Wahnefried W. Updated evidence in support of diet and exercise interventions in cancer survivors. Acta Oncol. 2011 Feb; 50(2):167-78. DOI: 10.3109/0284186X.2010.529822. Der Text ist im Internet frei abrufbar unter www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3228995.
Ribas A, Zhang W, Chang I, Shirai K, Ernstoff MS, Daud A, Cowey CL, Daniels G, Seja E, O'Laco E, Glaspy JA, Chmielowski B, Hill T, Joe AK, Grippo JF. The effects of a high-fat meal on single-dose vemurafenib pharmacokinetics.J Clin Pharmacol. 2014 Apr; 54(4):368-74. doi: 10.1002/jcph.255. Epub 2014 Jan 22. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jcph.255/abstract
Rock CL, Doyle C, Demark-Wahnefried W, Meyerhardt J, Courneya KS, Schwartz AL, Bandera EV, Hamilton KK, Grant B, McCullough M, Byers T, Gansler T. Nutrition and physical activity guidelines for cancer survivors. CA. Cancer J. Clin.Early View.CA Cancer J Clin. 2012 Jul-Aug; 62(4):243-74. doi: 10.3322/caac.21142. Epub 2012 Apr 26. Der Text ist frei zugänglich unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.3322/caac.21142/full.
Weitschies W. Orale Medikation – nicht so einfach wie gedacht. www.springermedizin.de/dgu-2014k---weitschies_orale-therapie-nicht-so-einfach-wie-gedacht--/5337260.html
Wechselwirkung von Arzneimitteln herausfinden
Informationen zu möglichen Wechselwirkungen von Arzneimitteln finden Interessierte in den aktuellen Fachinformationen der Hersteller (über www.fachinfo.de für Fachkreise zugänglich), weitere Arzneimittelinformationen in deutschen Datenbanken (vor allem www.pharmnet.bund.de), aktuelle Hinweise des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte unter www.bfarm.de sowie die Informationen der EU-Arzneimittelbehörde EMA unter https://www.ema.europa.eu/en/homepage.