Lebensmittel, Maßband, Hanteln

Krebs vorbeugen: Das persönliche Krebsrisiko senken

Tipps für einen gesunden Lebensstil

Aktualisiert am:

  • Ein gesunder Lebensstil kann Krebs vorbeugen. Dazu gehört zum Beispiel, nicht zu rauchen, sich gesund zu ernähren und sich regelmäßig zu bewegen.
  • Krebs kann aber auch Ursachen haben, auf die wir keinen Einfluss haben. Deshalb können auch Menschen, die sehr gesund leben, an Krebs erkranken.
  • Dennoch kann jeder sein persönliches Krebsrisiko vermindern. Wir erläutern, welche Risikofaktoren es für Krebs gibt und wie Sie sich schützen können.

Gesunde Lebensgewohnheiten helfen dabei, Krebs vorzubeugen. Im "Europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung" haben Fachleute Empfehlungen zusammengestellt, wie Sie Ihr persönliches Krebsrisiko senken können.

Dargestellt sind in Icons die Maßnahmen, die jeder ergreifen kann, um Krebs vorzubeugen: Rauchverzicht, rauchfreie Umgebung, Vermeidung von Übergewicht, regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, meiden von Alkohol, UV-Schutz, Schutz am Arbeitsplatz vor krebserzeugenden Stoffen, Radon messen und meiden, als Frau stillen, gegen Hepatitis und HPV impfen und an der krebsfrüherkennung teilnehmen.
Diese Tipps helfen, Krebs vorzubeugen.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit Biorender.com
  1. Rauchen Sie nicht. Verzichten Sie auf jeglichen Tabakkonsum.
  2. Sorgen Sie für ein rauchfreies Zuhause. Unterstützen Sie rauchfreie Arbeitsplätze.
  3. Legen Sie Wert auf ein gesundes Körpergewicht.
  4. Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung im Alltag. Verbringen Sie weniger Zeit im Sitzen.
  5. Ernähren Sie sich gesund: Essen Sie häufig Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse. Schränken Sie Ihre Ernährung mit kalorienreichen Lebensmitteln ein (hoher Fett- oder Zuckergehalt) und vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke. Vermeiden Sie industriell verarbeitetes Fleisch, essen Sie weniger rotes Fleisch und salzreiche Lebensmittel.
  6. Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Der völlige Verzicht auf Alkohol ist noch besser für die Verringerung Ihres Krebsrisikos.
  7. Vermeiden Sie zu viel Sonnenstrahlung, insbesondere bei Kindern. Achten Sie auf ausreichenden Sonnenschutz. Gehen Sie nicht ins Solarium.
  8. Schützen Sie sich am Arbeitsplatz vor krebsauslösenden Stoffen, indem Sie die Sicherheitsvorschriften befolgen.
  9. Finden Sie heraus, ob Sie in Ihrem Zuhause einer erhöhten Strahlenbelastung durch natürliches Radon ausgesetzt sind. Falls ja, ergreifen Sie Maßnahmen zur Senkung dieser hohen Radonwerte.
  10. Für Frauen: Stillen senkt das Krebsrisiko bei Müttern. Falls möglich, stillen Sie Ihr Kind. Hormonersatztherapien erhöhen das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen. Nehmen Sie Hormonersatztherapien möglichst wenig in Anspruch.
  11. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder an Impfprogrammen teilnehmen gegen: Hepatitis B (Neugeborene) und Humane Papillomviren (HPV, Mädchen). Hinweis: In Deutschland empfehlen Fachleute die HPV-Impfung Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren.
  12. Nehmen Sie an bestehenden Krebsfrüherkennungsprogrammen teil: Darmkrebs (Männer und Frauen), Brustkrebs (Frauen), Gebärmutterhalskrebs (Frauen). Hinweis: In Deutschland gibt es zusätzliche Programme zur Früherkennung von Prostatakrebs (Männer) und Hautkrebs (für alle).
     

Zum Weiterlesen

Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung

Broschüre Krebs vorbeugen: Was kann ich tun? (PDF)

Broschüre in Leichter Sprache: Gute Tipps für ein kleineres Krebs·risiko (PDF)

Was lässt sich mit einem gesunden Lebensstil erreichen?

Wer diese Tipps zur Krebsvorbeugung befolgt, kann sein Krebsrisiko senken: Statistisch gesehen bekommen Menschen mit einem gesunden Lebensstil seltener Krebs.

Es gibt jedoch keinen hundertprozentigen Schutz vor Krebs. Denn bei der Krebsentstehung spielt häufig auch der Zufall eine Rolle: Fehler im Erbmaterial, die zu Krebs führen, können auch bei normalen Vorgängen im Körper zufällig entstehen. Je älter man wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für solche Fehler. Deshalb steigt mit zunehmendem Alter das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Auf der anderen Seite gilt aber auch: Selbst wer sehr ungesund lebt, bekommt nicht zwangsläufig Krebs. Diese Menschen haben aber ein erhöhtes Krebsrisiko.

Wichtig zu wissen

Mit einem gesunden Lebensstil können Sie nicht nur Krebs vorbeugen, sondern auch anderen Erkrankungen. Dazu gehören zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

Der Einfluss des Lebensstils ist je nach Tumorart unterschiedlich: Es gibt Krebsarten, bei denen die Risikofaktoren bekannt und wissenschaftlich gesichert sind. Dazu gehört zum Beispiel, dass Rauchen zu Lungenkrebs führen kann und dass Übergewicht und Bewegungsmangel Darmkrebs begünstigen.

Bei anderen Tumorarten sind die Zusammenhänge weniger gut verstanden oder diese Krebsarten entstehen überwiegend zufällig. Dazu gehören beispielsweise Lymphome, Hirntumoren und Krebserkrankungen bei Kindern. Ihnen kann man nach heutigem Wissen kaum oder gar nicht durch einen gesunden Lebensstil vorbeugen.

Zum Weiterlesen

Ein gutes Maß für sich selbst finden

Die vielen Empfehlungen für eine gesunde Lebensführung können manchmal auch Frustgefühle oder ein schlechtes Gewissen auslösen. Manche fühlen sich davon sogar stark unter Druck gesetzt.

Dabei gilt wahrscheinlich für die allermeisten Menschen, dass es nicht immer und in jeder Lebenslage gelingt, sämtlichen Empfehlungen zu folgen. Oder es gibt Situationen, in denen man andere Prioritäten setzt.

Folgende Tipps können helfen, trotzdem etwas für sich und seine Gesundheit zu tun:

  • Machen Sie sich nicht verrückt, dass immer alles hundertprozentig "richtig" sein muss. Auch kleine Schritte helfen, das Krebsrisiko zu senken.
  • Fangen Sie lieber mit kleinen und wenigen Veränderungen an, als ohnmächtig vor dem großen Katalog zu stehen.
  • Schauen Sie nach vorne, wo Sie Dinge verändern können, und nicht zu sehr auf etwaige "Fehler" in der Vergangenheit.
  • Probieren Sie, was für Sie am einfachsten umzusetzen ist und was Ihnen liegt. Das können zum Beispiel unterschiedliche Bewegungsarten oder Ernährungsweisen sein.
  • Finden Sie ein gutes Maß an Verhaltensänderungen, das Sie in Ihrem Alltag möglichst dauerhaft umsetzen können.

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Krebsrisiko erhöhen. Manche davon sind vermeidbar, andere nicht.

Wichtig zu wissen: Krebs entwickelt sich meist nicht aufgrund eines einzelnen Faktors oder eines bestimmten Verhaltens. Häufig tragen mehrere Faktoren dazu bei, dass Krebs entsteht. Bei einem einzelnen Menschen gibt es deshalb in der Regel nicht den einen Auslöser für die Erkrankung, den man herausfinden könnte.

Der Einfluss der verschiedenen Risikofaktoren auf die Krebsentstehung ist allerdings unterschiedlich groß. Forschende untersuchen diese Zusammenhänge in Beobachtungsstudien. Dabei befragen sie große Gruppen von Menschen zu ihren Lebensgewohnheiten. Diese setzen sie dann mit der Krebshäufigkeit in dieser Gruppe in Beziehung.

Solche Studien liefern keinen Beweis für die tatsächliche Krebsursache eines einzelnen Menschen. Sie zeigen aber mögliche Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Krebsentstehung.

Risikofaktoren für Krebs nach Wichtigkeit
Es gibt verschiedene krebsfördernde Faktoren. Sie tragen unterschiedlich stark zur Krebsentstehung bei. Die Größe der Kreise verdeutlicht den ungefähren Einfluss des jeweiligen Faktors.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Vermeidbare Krebsrisikofaktoren

Insgesamt schätzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Mindestens 37 von 100 Krebserkrankungen könnten vermieden werden, wenn alle Menschen die bekannten Krebsrisikofaktoren meiden würden. Dazu zählen ungesunde Lebensgewohnheiten, Krankheitserreger, vor denen man sich schützen kann, und Umweltfaktoren.

Lebensstil: Der größte beeinflussbare Risikofaktor ist das Rauchen. Es ist in Deutschland schätzungsweise für 19 von 100 Krebserkrankungen verantwortlich. Weitere Lebensgewohnheiten, die das Krebsrisiko erhöhen, sind

Krankheitserreger: Vor allem Viren sind bisher als Krebsauslöser bekannt, zum Beispiel Humane Papillomviren (HPV) und Hepatitisviren. Auch manche Bakterien und Parasiten können Krebs fördern. Fachleute schätzen, dass hierzulande etwa 4 von 100 Krebserkrankungen auf Infektionen zurückzuführen sind.

Umweltfaktoren: Es gibt einige bekannte krebsauslösende Stoffe, die im täglichen Leben eine mehr oder weniger wichtige Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise UV-Strahlung, Radon, Feinstaub, manche Chemikalien oder Asbest. In Deutschland entsteht etwa 1 von 100 Krebserkrankungen aufgrund solcher Umweltfaktoren.

Nicht vermeidbare Einflüsse

Neben vermeidbaren Risikofaktoren spielen nicht vermeidbare Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Krebs.

Zufall: Fehler am Erbmaterial, die zu Krebs führen können, entstehen häufig zufällig: Bei normalen Vorgängen in der Zelle oder bei der Zellteilung. Der Zufall spielt eine große Rolle bei der Krebsentstehung. Deshalb lässt sich nicht vorhersagen, wer in seinem Leben einmal Krebs bekommen wird und wer nicht.

Erbliches Krebsrisiko: Manche Menschen haben ein erhöhtes Krebsrisiko, weil sich in allen Zellen ihres Körpers Veränderungen am Erbgut finden, die die Krebsentstehung fördern. Nicht jeder Mensch mit einer bestimmten Erbanlage erkrankt zwangsläufig an Krebs. Denn vererbt wird nicht die Krebserkrankung selbst, sondern das erhöhte Risiko. Fachleute schätzen, dass etwa 5 bis 10 von 100 Krebserkrankungen aufgrund einer erblichen Veranlagung entstehen.

Risikofaktor: Im Alltag bedeutsam oder nicht?

Ob ein Risikofaktor sich tatsächlich auf das persönliche Krebsrisiko auswirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Menge und Häufigkeit: Wie hoch das individuelle Krebsrisiko ist, hängt davon ab, ob und wie stark man mit einem Faktor in Kontakt kommt.

Es gibt beispielsweise Stoffe, die im Labor oder in Tierstudien gezeigt haben, dass sie prinzipiell Krebs auslösen können. Es kann aber sein, dass dies für den Alltag der meisten Menschen keine Bedeutung hat – etwa wenn die üblichen Mengen, in denen dieser Stoff verwendet wird, das Krebsrisiko nicht merklich erhöhen.

Ein Beispiel ist der Süßstoff Aspartam: Es gibt Hinweise darauf, dass er möglicherweise Krebs auslösen kann. Die Menge, die die meisten Menschen davon aufnehmen, gilt aber als gesundheitlich unbedenklich. Mehr dazu im Text Lebensmittelzusatzstoffe.

Vorkommen: Es gibt Infektionen mit Parasiten, die sicher krebserregend sind. Die Erreger kommen aber nur in entfernten Regionen vor (Tropen oder Subtropen). Ähnliches gilt für das Pilzgift Aflatoxin, das Leberkrebs auslösen kann. Ein Krebsrisiko über die Nahrung besteht beispielsweise für Menschen in südlichen Regionen Afrikas und Chinas. In Europa werden die Aflatoxin-Gehalte in Lebensmitteln überwacht.

Wie hoch ist das Risiko tatsächlich? Diese Frage hat mit der Darstellung von Zahlen zu tun. Immer wieder gibt es Berichte in den Medien, dass zum Beispiel ein bestimmter Faktor das Krebsrisiko "um 25 Prozent erhöht". Diese reißerische Schlagzeile klingt so, als ob 25 Prozent der Menschen, also 25 von 100, durch diesen Faktor Krebs bekommen.

Es handelt sich aber dabei häufig um das sogenannte "relative Risiko". Das bedeutet: relativ gesehen zum Ausgangswert. Wenn also ohne diesen Faktor 4 von 100 Menschen Krebs bekommen und der Faktor das Risiko um 25 Prozent (ein Viertel von 4 ist gleich 1) erhöht, dann bekommen insgesamt 5 von 100 Menschen Krebs, also "nur" einer mehr als sonst.

Die Art der Darstellung kann also dazu führen, dass Menschen überschätzen, wie wichtig dieser Risikofaktor tatsächlich ist.

Diskutierte Krebsrisikofaktoren

Immer wieder gibt es Berichte und Behauptungen zu vermeintlichen Krebsauslösern, die aber wissenschaftlich längst widerlegt sind. Zu solchen Mythen gehört zum Beispiel, dass Aluminium in Deos zu Brustkrebs führt oder dass seelische Traumata Krebs auslösen.

Zu anderen Einflüssen gibt es bisher nicht genügend wissenschaftliche Studien oder vorhandene Daten sind nicht eindeutig. Bei diesen Faktoren können Fachleute deshalb nicht abschließend bewerten, ob sie das Krebsrisiko steigern oder nicht. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, ob Elektrosmog das Krebsrisiko erhöht.

Fast alle Menschen haben mehr oder weniger große Angst vor schweren Krankheiten, das ist normal. Manchmal kommt es aber vor, dass die Angst vor Krebs sehr stark wird und viel Raum im Alltag einnimmt. Menschen, die von solchen Ängsten betroffen sind, können sich oft nur schwer davon lösen. Es kann ein Gefühl der Bedrohung entstehen, das über allem schwebt und die Lebensfreude einschränkt.

Manche Betroffene haben Angst, in der Zukunft Krebs zu bekommen. Sie beschäftigen sich intensiv mit möglichen Risikofaktoren. Entsprechende Berichte in den Medien können die Sorge verstärken.

Andere haben Angst, bereits an Krebs erkrankt zu sein und achten auf jede körperliche Veränderung, die auf eine Erkrankung hindeuten könnte. Eine ungefilterte Informationssuche, beispielsweise im Internet, kann die Angst verstärken.

  • Wenn solche Ängste zur Belastung werden, können Psychologinnen und Psychologen oder entsprechend ausgebildete Fachärzte helfen. Sie unterstützen dabei, Strategien zum Umgang mit der Angst zu entwickeln und dadurch wieder mehr Freiheit zurückzugewinnen. Erste Ansprechpartner können Hausärztin oder Hausarzt sein.

Quellen und weiterführende Informationen

In unseren Texten zu den einzelnen Krebsarten haben wir Informationen zu den Risikofaktoren der jeweiligen Krebsart zusammengestellt.

Leitlinien
In den Leitlinien zu den verschiedenen Tumorarten sind die Risikofaktoren der jeweiligen Krebsart aufgeführt. Sie sind beim Leitlinienprogramm Onkologie abrufbar (aufgerufen am 13.7.23).

S3-Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden, Langversion 2.0, 2018, AWMF-Reg.-Nr 051-001 (aufgerufen am 13.07.23).

Europäischer Krebskodex

Im Europäischen Kodex zur Krebsbekämpfung haben Fachleute wissenschaftlich geprüfte Tipps zur Krebsvorbeugung zusammengestellt (aufgerufen am 13.07.23).

Fachartikel (Auswahl)

Behrens G, Gredner T, Stock C, Leitzmann MF, Brenner H, Mons U. Cancers Due to Excess Weight, Low Physical Activity, and Unhealthy Diet. Dtsch Arztebl Int. 2018 Sep 3;115(35-36):578-585. doi: 10.3238/arztebl.2018.0578.

Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H, Mons U. Cancers Due to Infection and Selected Environmental Factors. Dtsch Arztebl Int. 2018 Sep 3;115(35-36):586-593. doi: 10.3238/arztebl.2018.0586.

Mons U, Gredner T, Behrens G, Stock C, Brenner H. Cancers Due to Smoking and High Alcohol Consumption. Dtsch Arztebl Int. 2018 Sep 3;115(35-36):571-577. doi: 10.3238/arztebl.2018.0571.

Sauer K, Witthöft M. Krankheitsängste und Hypochondrische Störung. PSYCH up2date 2020; 14(02): 151-166. doi: 10.1055/a-0888-7784.

Krebsvorbeugung und Risikofaktoren

Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Rauchen verursacht Krebs

Rauchen kann verschiedenen Krebserkrankungen verursachen. Auch E-Zigaretten, Tabakerhitzer und Shishas sind nicht unbedenklich.

Salat mit Tomaten und Lachs auf grauem Tisch

Ernährung und Krebsvorbeugung

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Füße auf einer Waage mit Maßband davor

Starkes Übergewicht vermeiden – Krebs vorbeugen

Wer deutlich zu viel wiegt, hat ein erhöhtes Risiko für einige Erkrankungen – darunter auch Krebs. Es lohnt sich daher, auf ein gesundes Gewicht zu achten. Auch Menschen mit starkem Übergewicht können etwas tun.

Sport und Bewegung zur Krebsvorbeugung

Sport und Bewegung senken das Krebsrisiko. Doch wie viel ist dafür nötig? Wir informieren zu den aktuellen Empfehlungen.

Erblicher Krebs

In manchen Familien tritt Krebs gehäuft auf. Das kann ein Hinweis auf eine erbliche Veranlagung sein. Erfahren Sie, wann Betroffene sich zu ihrem erblichen Risiko beraten lassen sollten und wie ein Gentest abläuft.

Schematische Darstellung verschiedener Viren und Bakterien

Viren und weitere Krankheitserreger als Krebsauslöser

Manche Viren können Krebs fördern. Es gibt auch Bakterien und Parasiten, die an der Entstehung von Tumoren beteiligt sind. Aber längst nicht jede Infektion mit einem solchen Erreger führt zu einer Krebserkrankung.

Ein Frau lehnt mit der Hand ein Glas Alkohol ab.

Alkohol steigert das Krebsrisiko

Wer Alkohol trinkt, steigert sein Krebsrisiko – nicht nur für Leberkrebs, sondern zum Beispiel auch für Brustkrebs. Wie viel Alkohol Frauen und Männer maximal trinken sollten, haben Fachleute definiert.

Gefahrstoffzeichen beispielsweise radioaktiv, giftig, ätzend, reizend, explosiv

Schädliche Umwelteinflüsse meiden – Krebs vorbeugen

Asbest, radioaktive Strahlung und Umweltgifte – diese schädlichen Umwelteinflüsse erhöhen das Krebsrisiko. Wir informieren.

Ultraviolette Strahlung und Krebsrisiko

UV-Strahlung ist Hauptrisikofaktor für fast alle Arten von Hautkrebs. Wir geben einen Überblick und beantworten häufige Fragen.

Verschiedene Tablettenblister und eine Tablettenschachtel als Dosierhilfe für die Einnahme verschiedener Tabletten zu festen Zeitpunkten am Tag.

Krebsrisiko Medikamente

Manche Arzneimittel sind trotz Krebsrisiko zugelassen. Auch vermeintlich harmlose Mittel sind nicht immer frei von Krebsrisiken.

Ein Haufen mit weißen Fragezeichen, in der Mitte ist ein rotes Fragezeichen.

Diskutierte Krebsrisikofaktoren

Wir erläutern gängige Krebsmythen und was über mögliche Krebsrisiken bekannt ist, die noch weiter erforscht werden müssen.

Finger einer Frau wischen über ein Smartphone, eingeblendet sind Chat-Sprechblasen.

Krebsrisiken, Prävention und Früherkennung: Unser Chat zu Krebs

In unserem Chat beantworten Ärztinnen Fragen zu Krebsrisiken und Krebsvorsorge – wissenschaftlich belegt und leicht verständlich.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder