Schematische, anatomische Darstellung von Blutgefäßen mit leuchtendem Tumor.

Leukämie bei Erwachsenen: Behandlung

Aktualisiert am:

  • Wie Ärzte eine Leukämie behandeln, hängt von der Leukämie-Art des Betroffenen und vom individuellen Krankheitsverlauf ab.
  • Das Ansprechen auf die Leukämie-Behandlung und damit den Therapieerfolg beurteilen Mediziner mit dem Ausmaß der "Remission": Unter Remission versteht man den Rückgang der Krankheit.
  • Experten empfehlen: Patientinnen und Patienten mit einer Leukämie sollten sich in einem Zentrum behandeln lassen, das über viel Erfahrung bei der Diagnose und Therapie dieser Erkrankung verfügt.

Wichtig: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Wie Ärzte Patientinnen und Patienten mit einer Leukämie behandeln, können sie erst dann festlegen, wenn sie die genaue Diagnose kennen. Die Behandlung der akuten und chronischen Leukämien unterscheidet sich sowohl in ihrer Art als auch in ihrer Zielsetzung wesentlich.

Fragen Sie uns!

Neben den hier genannten akuten Leukämien und der chronischen myeloischen Leukämie gibt es weitere, seltenere Leukämien sowie andere bösartige Erkrankungen des Knochenmarks. Gerne informieren Sie unsere Ärztinnen und Ärzte zur Behandlung der unterschiedlichen Blutkrebsarten kostenfrei:

Leukämien sind seltene und oft schwer verlaufende Erkrankungen. Die Therapieplanung erfordert viel Spezialwissen. Fachleute empfehlen, dass man seine Behandlung möglichst in spezialisierten Zentren planen und festlegen lassen sollte. Bei akuten und schweren Verläufen wird dort auch die Therapie durchgeführt.

Spezialisierte Zentren verfügen über viel Erfahrung mit den Behandlungsmethoden und sind mit den unterstützenden Maßnahmen vertraut. In der Regel sind es große Krankenhäuser oder Universitätskliniken. Sie arbeiten mit verschiedenen Forschungsverbünden wie dem Kompetenznetz Leukämien zusammen und führen klinische Studien durch.

Die Behandlung chronischer myeloischer Leukämien (CML) ist in der stabilen (chronischen) Phase auch meist sehr gut ambulant in einer internistischen Praxis mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie möglich. Die Praxen verfügen über onkologisch qualifizierte Ärzte, etwa Internisten mit abgeschlossener Weiterbildung "Hämatologie und Onkologie" oder Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung "Medikamentöse Tumortherapie".

Teilnehmen an einer Studie

Experten der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) empfehlen insbesondere Patientinnen und Patienten mit einer akuten Leukämie, an einer klinischen Studie teilzunehmen. Oft sind das sogenannte Therapie-Optimierungsstudien, in denen Ärzte prüfen, wie man bislang bewährte Behandlungen weiter verbessert kann.

Hier finden Sie weitere Informationen

Im Text "Mehr wissen über Leukämien – Ansprechpartner, Adressen, Links und Broschüren" finden Sie verschiedene Ansprechpartner und Hilfe bei der Arzt- und Kliniksuche.

Allgemeine Informationen zur Arzt und Kliniksuche bei Krebs können Sie unter "Krebsärzte, Krebskliniken: Wie findet man Spezialisten?" nachlesen.
Allgemeine Informationen zu klinischen Studien finden Sie unter "Krebsforschung und klinische Studien".

Informationen zu Studien bei Leukämien bieten auch die Experten der Studiengruppen des Kompetenznetz Leukämie.

Lexikon

Remission: zeitweise oder anhaltende Rückbildung von Krankheitszeichen; es sind nur wenige oder keine Krebszellen nachweisbar.

Eine Remission kann mit unterschiedlichen Verfahren bestimmt werden.

Wie gut eine Leukämie auf die Behandlung anspricht, bestimmen Ärzte anhand des Ausmaßes der Remission. In diesem Zusammenhang fallen immer wieder verschiedene Begriffe, die der Krebsinformationsdienst in den folgenden Abschnitten für Patienten, Angehörige und Interessierte erklärt.

Komplette hämatologische Remission

Bei Leukämie-Patienten ist das erste Behandlungsziel eine sogenannte komplette Remission: eine zeitweise oder anhaltende vollständige Rückbildung der Krankheitszeichen. Das bedeutet:

  • Das Blutbild hat sich normalisiert.
  • Im Blut sind keine Leukämiezellen mehr nachweisbar.
  • Unter dem Mikroskop sind im Knochenmark keine Leukämiezellen mehr zu erkennen.
  • Auch in anderen Organen sind keine Leukämiezellen zu finden.

Sind im Blut und Knochenmark keine Leukämiezellen mehr nachweisbar, aber das Blutbild hat sich noch nicht normalisiert, dann sprechen Fachleute von einer sogenannten "kompletten Remission mit inkompletter hämatopoetischer Regeneration".

Wichtig ist: Eine komplette Remission ist nicht mit einer Heilung gleichzusetzen. Denn: Auch wenn Betroffene gut auf die erste Therapie ansprechen und unter dem Mikroskop keine Leukämiezellen mehr nachweisbar sind, kann es sein, dass einzelne Leukämiezellen überleben. Sie können nach einiger Zeit zu einem erneuten Auftreten der Erkrankung führen. Fachleute sprechen in diesem Fall von einem "Rezidiv".

Zytogenetische Remission

Der Begriff "zytogenetische Remission" ist bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CML) von Bedeutung. Bei dieser Form der Remission sind im Knochenmark auch mit sogenannten zytogenetischen Methoden keine Leukämiezellen mehr nachweisbar.

Molekulare Remission und minimale Resterkrankung

Heutzutage gibt es sehr empfindliche molekularbiologische Methoden, die kleinste Mengen an veränderter Erbsubstanz nachweisen können, etwa die Polymerase-Kettenreaktion (engl. Polymerase Chain Reaction, PCR). Eine PCR kann beispielweise das Gen nachweisen, das bei der chronischen myeloischen Leukämie durch das typische Philadelphia-Chromosom entsteht.

  • Von einer molekularen Remission (MR) sprechen Fachleuten, wenn Leukämiezellen auch durch eine PCR oder ähnlich empfindliche Verfahren nicht mehr nachweisbar sind.

Wichtig zu wissen: Ärzte können die molekulare Remission nicht bei jedem heranziehen, um den Erfolg der Leukämietherapie zu messen. So gibt es beispielsweise Unterformen von Leukämien, die keine dafür notwendigen typischen Veränderungen aufweisen. Oder die Leukämiezellen weisen Genveränderungen auf, deren Bestimmung für die Prognose des Patienten nicht relevant ist, da sie beispielsweise auch bei Gesunden auftreten.

Eine minimale Resterkrankung (englisch: minimal residual disease, MRD) liegt vor, wenn sehr empfindliche Diagnoseverfahren bei einem Patienten noch Leukämiezellen im Körper feststellen, obwohl die Erkrankung gut angesprochen und die Therapie eine komplette hämatologische Remission erreicht hat.

Zum Weiterlesen

Informationen zur molekularbiologischen Diagnostik und zur Polymerase-Kettenreaktion finden Sie unter "Beschwerden bei Leukämien: Symptome erkennen".

Informationen zum Philadelphia-Chromosom bei der chronischen myeloischen Leukämie finden Sie in dem Text "Leukämie bei Erwachsenen: Einteilung".

Es gibt bisher kein alternatives oder komplementäres Behandlungsverfahren, das eine Leukämie heilen oder im Fortschreiten aufhalten kann.

Von einigen komplementärmedizinischen Maßnahmen raten Experten Patientinnen und Patienten mit Leukämien sogar explizit ab.

  • Ein Beispiel ist die Misteltherapie: Es ist nicht mit Sicherheit auszuschließen, dass sie eine stimulierende Wirkung auf das körpereigene Abwehrsystem hat, von dem die Leukämiezellen abstammen. Dadurch könnte sich die Grunderkrankung verschlechtern.
  • Viele andere Wirkstoffe in pflanzlichen Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln führen darüber hinaus zu Wechselwirkungen mit den Krebsmedikamenten oder einer Strahlentherapie.

Für Betroffene empfiehlt es sich, ihren Wunsch nach Komplementär- und Alternativmedizin bei ihren behandelnden Ärzten anzusprechen, bevor sie damit beginnen. Denn: Krebsspezialisten in Kliniken und Praxen sind heute in der Regel aufgeschlossener für eine komplementäre Behandlung als viele Patienten denken.

Wo es Möglichkeiten gibt, ergänzend und komplementärmedizinisch etwas für sich selbst zu tun oder die Behandlung besser durchzustehen, werden Ärzte diese auch aufzeigen und vor Risiken durch ungeprüfte Verfahren warnen.

Informationen zu den für die Erstellung des Textes genutzten Quellen sowie nützliche Links sind aufgeführt unter Leukämie: Adressen, Links und Quellen.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder