Orale Tumortherapie: Wachsender Beratungsbedarf bei Krebspatienten

Der Absatz von Proteinkinasehemmern, Immunsuppressiva & Co steigt

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Der Absatz oraler Krebsmedikamente steigt stetig – das ist die Botschaft einer Pressemitteilung, die das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) kürzlich veröffentlicht hat. Besonders großen Zuwachs verzeichnen dabei Immunsuppressiva und zielgerichtete Therapien mit Tyrosinkinasehemmern. Das bedeutet: Immer mehr Krebspatienten nehmen ihre Medikamente eigenverantwortlich ein und haben daher einen besonders hohen Beratungsbedarf. Auch die Therapietreue (Compliance) der Patienten gilt es hier zu stärken. krebsinformationsdienst.med steht Fachleuten in ihrer Beratungstätigkeit zu oralen Krebsmedikamenten zur Seite.

Der Absatz oraler Tumortherapeutika steigt

Die Behandlung vieler Krebsarten hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten verändert: Neue, spezifische Wirkstoffe wurden entwickelt. Unter den 171 neuen Arzneistoffen der vergangenen fünf Jahre waren etwa ein Drittel (47) Tumortherapeutika. Mehr als die Hälfte (28) der neuen Krebsmedikamente werden oral eingenommen.

Das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) hat Absatz- und Umsatzzahlen oraler Tumortherapeutika ermittelt1. Hierfür wurde ausgewertet, wie viele dieser Arzneimittel in öffentlichen Apotheken abgegeben und von den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) bezahlt wurden. Demnach stieg der Absatz im Zeitraum 2013 bis 2017 um 18,4 % von 1,71 auf 2,02 Millionen Packungen pro Jahr. Den größten Zuwachs hatten dabei die oralen Immunsuppressiva und antineoplastische Mittel, zu denen vor allem die Proteinkinasehemmer gehören.

Der Beratungsbedarf bei Krebspatienten steigt

Die orale Tumortherapie wird immer wichtiger. Daher ist es notwendig, Betroffene intensiver zu informieren und zu begleiten: Klassische Zytostatika werden selten im häuslichen Umfeld, sondern überwiegend in Klinik oder Praxis gegeben. Orale Tumortherapeutika wie Tyrosinkinasehemmer nehmen Krebspatienten dagegen selbstständig ein. Ärzten und Apothekern kommt damit eine wachsende Verantwortung zu: Individuelle Einnahmepläne müssen mit den Betroffenen ebenso besprochen werden wie detaillierte Anweisungen zum Umgang mit den Medikamenten.

Die Compliance sicherstellen

Frau nimmt Medikamente. Foto:Tobias Schwerdt © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Gerade bei oralen Krebsmedikamenten, die Patienten eigenverantwortlich einnehmen, ist die Stärkung der Therapietreue (Compliance) besonders wichtig. Bekannt ist, dass die Compliancerate hier stark schwankt: Der Anteil der Krebspatienten, der orale Medikamente so einnimmt, wie es vorgesehen ist, liegt – je nach untersuchter Patientengruppe – zwischen weniger als 20 % und 100 %. Neben Therapieverweigerern finden sich auch "Overuser" – beide Haltungen können schwerwiegende Folgen haben. Aus klinischen Studien weiß man: je intensiver die Beratung, desto besser die Compliance.

Auf arzneispezifische Besonderheiten eingehen

Bei der Aufklärung sollten Ärzte und Apotheker sowie Pflegefachleute nicht nur auf Wirkung, Nebenwirkungen und Interaktionen eingehen. Wichtiges Thema im Gespräch müssen auch arzneispezifische Besonderheiten sein: Gerade bei oralen zielgerichteten Therapien (vor allem Tyrosinkinaseinhibitoren) spielen beispielsweise Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln eine große Rolle. Bei vielen dieser Wirkstoffe beeinflusst Nahrung die Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit dem die Substanz aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert wird (Food-Effekte). Patienten sollten deshalb auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Zeitpunkt der Einnahme (vor, zu oder nach den Mahlzeiten) sehr wichtig sein kann.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

1Die Mitteilung des Deutschen Arzneiprüfungsinstitutes e.V. (DAPI) ist abrufbar unter www.dapi.de/nc/aktuelles/zahl-des-monats/details/article/in-den-jahren-2013-bis-2017-hat-der-absatz-oraler-tumortherapeutika-um-184-zugenommen/. Aufgabe des Institutes ist es unter anderem, zur Arzneimittelsicherheit zu forschen und Untersuchungen auf dem Gebiet der Arzneimittelversorgung durchzuführen. Weitere Publikationen finden sich unter www.dapi.de.

Fachartikel

Partridge AH, Avorn J, Wang PS, Winer EP (2002). Adherence to therapy with oral antineoplastic agents. J Natl Cancer Inst. 94(9):652-61. doi: 10.1093/jnci/94.9.652

Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten

Sie suchen selbst Arzneimittelinformationen? Dann können das Informationsblatt "Arzneimittelinformation: Anlaufstelle für Ärzte" (PDF) des Krebsinformationsdienstes oder die Linksammlung in unserem Ressourcen-Center zu Arzneimittel und Komplementärmedizin in der Onkologie hilfreich sein.

Einen allgemeinverständlichen Überblick zu neuen Krebstherapien für Ihre Patienten bietet der Krebsinformationsdienst in seinem Informationsblatt "Neue Krebstherapien: Zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Virotherapie" (PDF).

Einen wesentlichen Anteil an der oralen Tumortherapie haben "targeted therapies". Detailliert werden sie dargestellt in dem Informationsblatt "Zielgerichtete Krebstherapien: Wie funktionieren sie?" (PDF).

Was Patienten bei der Einnahme von Arzneimitteln beachten sollten, damit es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen oder Risiken kommt, fasst das Informationsblatt "Umgang mit Arzneimitteln: Tipps für Krebspatienten" (PDF) zusammen.

Alle Informationsblätter stehen zum Laden und Ausdrucken zur Verfügung oder können hier bestellt werden.

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen – ein Angebot für Fachkreise

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder