Brustkrebs: Welchen Einfluss hat Milch auf das Risiko?

Recherche des Monats

Erstellt am:

Der Konsum von Milch erhöht einigen Studien zufolge das Risiko für Brustkrebs. Andere Studien zeigen dagegen kein erhöhtes oder sogar ein reduziertes Brustkrebsrisiko. krebsinformationsdienst.med hat die Daten gesichtet.

++++ Lesen Sie zu diesem Thema auch unsere Fachkreise-News Relatives Risiko: Die Krux mit der Kommunikation ++++

Immer wieder berichten Medien von einem möglichen Zusammenhang zwischen Milchkonsum und dem Risiko für Brustkrebs. Schlagzeilen, die ein erhöhtes Brustkrebsrisiko für Milchkonsumentinnen verkünden, verunsichern viele Leserinnen. Den Krebsinformationsdienst erreichen häufig Anfragen zum Krebsrisiko durch Milch. Was ist dran an diesen Aussagen? Welche Erkenntnisse zu Milchkonsum und Brustkrebsrisiko gibt es derzeit aus Studien? Und wie kann man Risiken so kommunizieren, dass sie verstanden werden?

Anfrage an den Krebsinformationsdienst

Eine 64-jährige Patientin fragt: “Ich achte sehr auf meine Ernährung. Unter anderem esse ich viel Joghurt und Käse, um meine Knochen zu stärken. Jetzt hat mir eine Freundin erzählt, dass man keine Milch trinken solle, weil Forschende herausgefunden haben, dass sie Brustkrebs verursache. Was sagen Sie dazu?”*

Ein Glas, eine Flasche und eine Karaffe mit Milch stehen zusammen mit einer Schale Cerealien auf einem Tisch.
Erhöht ein tägliches Frühstück mit Milch das Risiko für Brustkrebs?
Bild: © Pixabay; Foto: Daria-Yakovleva

Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob Milch das Risiko für Brustkrebs erhöht oder nicht, kann man derzeit nicht geben. Studien zum Thema haben unterschiedliche Ergebnisse erbracht. Wichtig zu wissen: Bislang gibt es nur Beobachtungsstudien, die lediglich Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang liefern können. Es fehlen Studien, die einen Zusammenhang sicher belegen könnten, etwa, indem sie den biologischen Mechanismus für eine eventuelle Risikoerhöhung aufklären.

Beobachtungsstudie mit Hinweis auf erhöhtes Brustkrebsrisiko

Hinweise darauf, dass Frauen, die Kuhmilch konsumieren, ein höheres Risiko haben, an Brustkrebs zu erkranken, gibt eine Beobachtungsstudie1. Die Studie ist Teil einer epidemiologischen Langzeitstudie (Adventist Health Study-2). Für diese Auswertung wurden rund 53.000 weibliche Mitglieder der Siebenten-Tags-Adventisten (einer protestantischen Freikirche) in den USA und Kanada zu Ernährung und Lebensstil befragt, um Risikofaktoren für Brustkrebs zu identifizieren. 

Das Besondere an dieser Gruppe ist die vergleichsweise gesunde Ernährungs- und Lebensweise. Es gab einen hohen Anteil an Vegetarierinnen und Vegetariern (38 Prozent) und Veganerinnen und Veganern (8 Prozent), die viele Sojaprodukte zu sich nahmen. Nur ein sehr kleiner Anteil der Befragten rauchte oder trank Alkohol. Etwa die Hälfte der Teilnehmerinnen verzehrte allgemein übliche Mengen an Kuhmilch (USA: ca. 180 ml/Tag) und Milchprodukten. 

Die Ergebnisse: Innerhalb von 8 Jahren nach Beginn der Studie wurde bei rund 2 Prozent der Teilnehmerinnen Brustkrebs diagnostiziert. Die Auswertung zeigte, dass Frauen, die regelmäßig viel Kuhmilch konsumierten, ein höheres Risiko hatten, an Brustkrebs zu erkranken.  

  • Frauen, die täglich ca. einen Viertelliter Milch tranken, hatten demnach ein etwa 50 Prozent höheres relatives Risiko zu erkranken – im Vergleich zu Frauen, die nur wenige Milliliter Milch pro Tag zu sich nahmen.
  • Interessanterweise wurde kein Zusammenhang zwischen Milchprodukten wie Käse und Joghurt aus Kuhmilch und dem Brustkrebsrisiko festgestellt. Als mögliche Gründe hierfür werden zum Beispiel der geringere Anteil an Molkeprotein oder Hormonen diskutiert. Denkbar wäre aufgrund der Studienergebnisse auch ein Zusammenhang mit dem in Milchprodukten geringeren Laktosegehalt.
  • Sojaprodukte führten ebenfalls nicht zu einer Risikoerhöhung. Im Gegenteil: Die Teilnehmerinnen, die statt Kuhmilch ähnliche Mengen an Sojamilch konsumierten, schienen ein geringeres Erkrankungsrisiko zu haben.

Kausaler Zusammenhang nicht bewiesen: Einen sicheren Zusammenhang zwischen dem regelmäßigen Konsum von Kuhmilch und Brustkrebs kann diese Studie nicht beweisen: Epidemiologische Studien sind reine Beobachtungsstudien, die allenfalls Hinweise auf mögliche Risikofaktoren liefern können. Ein ursächlicher Zusammenhang lässt sich daraus nicht ableiten.

Achtung – relatives Risiko: Außerdem muss man beachten, dass es sich bei den oft zitierten 50 Prozent um eine Erhöhung des relativen Risikos handelt. Das ist nicht mit dem absoluten Risiko zu verwechseln (siehe Infobox).

Zur Erläuterung: Das Lebenszeitrisiko einer Brustkrebserkrankung liegt für Frauen in den USA bei ca. 13 Prozent, das heißt 13 von 100 Frauen erkranken im Laufe des Lebens an Brustkrebs.

Begriffe aus der Statistik

Hazard Ratio: Risiko-Verhältnis; ein Maß dafür, wie groß das Ereignisrisiko (Hazard) in einer Gruppe im Vergleich zu einer Referenzgruppe ist. Es berechnet sich aus dem Quotienten der Hazards beider Gruppen.

Relatives Risiko: Das relative Risiko drückt aus, um welchen Faktor sich ein Risiko (beispielsweise für eine Erkrankung) in zwei Gruppen unterscheidet. Es wird also das Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten für ein Ereignis dargestellt.

Absolutes Risiko: Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis wie eine Erkrankung bei einem einzelnen Menschen innerhalb einer Grundgesamtheit in einer bestimmten Zeit eintritt.

Da sich die Auswertung auf 8 Jahre beschränkte, in denen bei 2 Prozent der Teilnehmerinnen (also rund 1.100 von 53.000 untersuchten Frauen) unterschiedlichen Alters Brustkrebs auftrat, lässt sich der mögliche Einfluss auf das Lebenszeitrisiko nur schwer abschätzen. Laut Studienautor Gary E. Fraser könnte es für Frauen, die keine Kuhmilch trinken, bei 9 bis 10 Prozent liegen. Bei täglichem Genuss von einer großen Tasse Milch (knapp 240 ml) wäre eine Erhöhung auf 14 bis 15 Prozent möglich, das heißt etwa 1 bis 2 Prozent über dem Risiko der weiblichen Gesamtbevölkerung. In absoluten Zahlen ausgedrückt: Anstelle von 13 von 100 Frauen würden bei hohem, täglichem Milchkonsum 14 bis 15 von 100 Frauen im Laufe des Lebens an Brustkrebs erkranken. 

Auch wenden die Autoren der oben genannten Studie ein, dass bislang unerkannte bzw. ungeklärte Faktoren eine Rolle für die Ergebnisse spielen könnten. Auf mögliche Einflüsse von Hormonen und anderen bioaktiven Substanzen geht ein Kommentar2 zu der Studie näher ein, mit dem Fazit, dass hierzu weitere Analysen notwendig sind.

Metaanalyse: Kein Zusammenhang zwischen Milch und Brustkrebs

Andere große Beobachtungsstudien fanden keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milch und Brustkrebs. In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2021 wurden 36 Beobachtungsstudien mit insgesamt über 1 Million Teilnehmerinnen zusammengefasst3. Die Ergebnisse zeigten unterschiedliche Effekte für verschiedene Milchprodukte:  

  • Milchprodukte insgesamt betrachtet reduzierten das Brustkrebsrisiko, insbesondere in Bezug auf östrogen- und progesteronrezeptor-positive Tumoren.
  • Dies galt jedoch nicht für Milchprodukte mit hohem Fettgehalt. Diese erhöhten das Risiko eher, wenn auch nicht statistisch signifikant. 
  • Für fettarme Milchprodukte zeigte sich prämenopausal eine Risikoreduktion.
  • Fermentierte Milchprodukte wie Käse oder Joghurt wirkten postmenopausal protektiv.
  • Nicht-fermentierte Milchprodukte und Milch alleine betrachtet hatten hingegen keinerlei Einfluss auf das Risiko für Brustkrebs. 

Milch und Krebsrisiko: Was sagen Fachgruppen?

Empfehlung der DGE: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt gesunden Erwachsenen in ihren erst kürzlich überarbeiteten, lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen4, täglich zwei Portionen Milch und Milchprodukte zu sich zu nehmen. Das entspricht etwa 250 g Milch (1 Glas) und zusätzlich 30 g Käse (1 Scheibe) oder 150 g Joghurt (1 Becher) pro Tag. Denn Milch ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere Kalzium, sowie Spurenelementen wie Iod. Sie gilt daher als wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Im Vergleich zu früheren Orientierungswerten wird damit insgesamt eine Portion weniger Milch beziehungsweise Milchprodukte pro Tag empfohlen. Generell wird in den neuen Empfehlungen der DGE der Fokus noch stärker auf pflanzliche Lebensmittel gelegt, auch unter Berücksichtigung von Umweltaspekten.

World Cancer Research Fund: Der World Cancer Research Fund (WCRF) veröffentlichte 2018 eine aktualisierte Version des Breast Cancer Report5. In dieser wird der Konsum von Milchprodukten sogar mit einer möglichen Reduktion des Risikos für prämenopausalen Brustkrebs in Verbindung gebracht.

Empfehlungen für Brustkrebspatientinnen

Die onkologischen Fachgesellschaften geben derzeit keine besonderen Hinweise zum Milchkonsum für an Brustkrebs Erkrankte: Auch Brustkrebspatientinnen sollten sich entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ernähren.

Fazit für die Praxis

Nach dem aktuellen Stand der Erkenntnisse besteht keine Veranlassung, wegen eines möglichen Brustkrebsrisikos auf Kuhmilch zu verzichten. Ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs durch Milch konnte bislang nicht eindeutig bewiesen werden. Einige Studien zeigten sogar ein reduziertes Risiko. Ob weitere Studien die Zusammenhänge genauer klären können, und ob sich daraus in Bezug auf Brustkrebs eher protektive oder schädliche Einflüsse von Kuhmilch ergeben, bleibt abzuwarten.

Die DGE empfiehlt weiterhin, täglich Milch oder Milchprodukte zu verzehren. Auch für bereits an Brustkrebs Erkrankte gibt es keine davon abweichenden Empfehlungen.

Für Ihre Patientinnen und Patienten

Der Krebsinformationsdienst bietet auf seinen Internetseiten unter anderem Informationen zu folgenden Themen:

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Quellen

1Fraser GE, Jaceldo-Siegl K, Orlich M, Mashchak A, Sirirat R, Knutsen S. Dairy, soy, and risk of breast cancer: those confounded milks. Int J Epidemiol. 2020 Oct 1;49(5):1526-1537. doi: 10.1093/ije/dyaa007.

2Perez-Cornago A. Commentary: Dairy milk intake and breast cancer risk: does an association exist, and what might be the culprit? Int J Epidemiol. 2020 Oct 1;49(5):1537-1539. doi: 10.1093/ije/dyaa199.

3He Y, Tao Q, Zhou F, Si Y, Fu R, Xu B, Xu J, Li X, Chen B. The relationship between dairy products intake and breast cancer incidence: a meta-analysis of observational studies. BMC Cancer. 2021 Oct 15;21(1):1109. doi: 10.1186/s12885-021-08854-w.

4Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Gut essen und trinken – Der DGE-Ernährungskreis (Zugriff am 31.05.2024).

5World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research. Continuous Update Project Expert Report 2018. Diet, nutrition, physical activity and breast cancer (PDF).

Weitere Quellen (Auswahl)

Dong JY, Zhang L, He K, Qin LQ. Dairy consumption and risk of breast cancer: a meta-analysis of prospective cohort studies. Breast Cancer Res Treat. 2011 May;127(1):23-31. doi: 10.1007/s10549-011-1467-5.

Chen L, Li M, Li H. Milk and yogurt intake and breast cancer risk: A meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2019 Mar;98(12):e14900. doi: 10.1097/MD.0000000000014900.

Gesundheitsinformation.de: Wie kann ich meinen Kalziumbedarf decken? (Zugriff am 31.05.2024).

*Hinweis: Solche Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst regelmäßig. Die verwendete Frage ist keine Original-Anfrage, sondern ein redaktionell bearbeitetes Beispiel.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder