Ungünstige Krebs-Prognose bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum werteten europäische und US-amerikanische Studien zum Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegel und dem Sterblichkeitsrisiko aus. Bei Studienteilnehmern mit den niedrigsten Vitamin-D-Werten war die Gesamtsterblichkeit um mehr als die Hälfte (1,57-fach) erhöht. Eine separate Auswertung der Krebssterblichkeit ergab erstmals: Vitamin-D-Mangel könnte sich ungünstig auf den Verlauf der Erkrankung auswirken.


Über 26.000 Teilnehmer umfassten die acht europäischen und US-amerikanischen Studien, die Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun einer Metaanalyse unterzogen. Im Zuge der bis zu 16-jährigen Beobachtungszeit kam es zu 6695 Todesfällen, 2227 Studienteilnehmer verstarben an Krebs, 2624 an Herz-Kreislauferkrankungen.

Kein Einfluss auf Krebsentstehung, sondern auf Verlauf

Die Forscher um Dr. Ben Schöttker und Prof. Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum beobachteten erhebliche Unterschiede im Vitamin-D-Spiegel zwischen den verschiedenen Ländern, zwischen den Geschlechtern und in Abhängigkeit der Jahreszeit, in der die Blutproben entnommen worden waren. Konsistent über alle Einzelstudien hinweg lag die Gesamtsterblichkeit von Teilnehmern mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln um 1,57-fach höher als in der Gruppe mit den höchsten Vitamin-D-Werten.

Bei den Herz-Krebslauferkrankungen betraf die erhöhte Sterblichkeit sowohl Teilnehmer, die bereits bei Studienbeginn erkrankt waren, als auch diejenigen, die erst im Verlauf der Beobachtungszeit ein Herzleiden entwickelt hatten. Bei Krebs dagegen sah es anders aus: In der Gruppe mit den niedrigsten Vitamin-D-Spiegeln stellten die Forscher nur bei Personen, die bereits bei Studienbeginn eine Krebsdiagnose hatten, eine erhöhte Sterblichkeit fest. Wer dagegen erst im Laufe der Beobachtungszeit an Krebs erkrankte, hatte trotz niedrigem Vitamin-D-Spiegel kein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko.

"Das bedeutet, dass Vitamin D-Mangel wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Krebsentstehung hat, sondern sich ungünstig auf den Verlauf der Krebserkrankungen auswirken könnte", erklärt Ben Schöttker, der Erstautor der Arbeit. Einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und erhöhter Krebssterblichkeit hatten die Forscher um Hermann Brenner bereits in einer anderen Meta-Analyse für Darm- und Brustkrebs-Patienten dokumentiert. Dass die gesteigerte Sterblichkeit jedoch ausschließlich Patienten mit bereits vorab bestehender Krebsdiagnose betrifft, zeigten die Ergebnisse der aktuellen Arbeit erstmalig.

Ben Schöttker schränkt jedoch ein: "Mit der Interpretation müssen wir im Moment noch vorsichtig sein: Theoretisch wäre es auch möglich, dass eine aggressivere Krebserkrankung zu niedrigeren Vitamin D-Spiegeln führt als eine weniger aggressive. Ein niedriger Spiegel wäre dann also die Konsequenz und nicht die Ursache eines ungünstigeren Krankheitsverlaufs." Weiterhin schließen die Forscher nicht aus, dass der Vitamin D-Spiegel schlicht den Gesundheitszustand der Menschen spiegelt: Jüngere und gesündere Menschen ernähren sich vielfältiger und bewegen sich mehr im Freien, was den Vitamin-D-Spiegel in die Höhe treibt.

"Deshalb können wir im Moment auch nicht generell empfehlen, prophylaktisch Vitamin-D-Präparate einzunehmen", sagt Hermann Brenner. "Zurzeit laufen jedoch große randomisierte Studien, die den Einfluss der Vitamin-D-Einnahme auf die Sterblichkeit untersuchen. Mit Ergebnissen ist aber frühestens von 2017 an zu rechnen." Brenners Abteilung plant selbst in Kürze mit einer am DKFZ angesiedelten Studie zu untersuchen, zu welchen Zeitpunkten im Krankheitsverlauf die Vitamin-D-Spiegel von Darmkrebspatienten besonders niedrig sind und inwieweit dies einen Einfluss auf das Überleben hat.

Bis gesicherte Erkenntnisse zur Vitamin-D-Supplementation vorliegen, empfehlen die Forscher, in der warmen Jahreszeit wohldosiert Sonne zu tanken – am besten in der Kombination mit Sport und Bewegung im Freien. So kann jeder eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung sicherstellen und ein Depot für den Winter anlegen. Über Nahrungsmittel allein lässt sich der Bedarf meist nicht decken. Die Dauer der Sonnenexposition sollte – in Abhängigkeit vom Hauttyp – jedoch so begrenzt werden, dass sich das Hautkrebsrisiko nicht erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass für die meisten Menschen in Deutschland von März bis Oktober je nach Hauttyp 5 bis 25 Minuten Sonnenbestrahlung pro Tag auf Gesicht, Hände und Unterarme genügen, um ausreichend Vitamin D zu produzieren.

Zum Weiterlesen

Die vollständige Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums finden Interessierte unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/dkfz-pm-14-33-Unguenstige-Krebs-Prognose-bei-niedrigem-Vitamin-D-Spiegel.php.


Die Ergebnisse der Studie wurden in englischer Sprache in der Fachzeitschrift "British Medical Journal" veröffentlicht: Schöttker B, Jorde R, Peasey A et al., on behalf of the Consortium on Health and Ageing: Network of cohorts in Europe and the United States (CHANCES): Vitamin D and mortality: Meta-analysis of individual participant data from a large consortium of cohort studies from Europe and the United States. British Medical Journal 2014; 348:g3656. doi: 10.1136/bmj.g3656


Empfehlungen von Fachinstitutionen zum Thema Vitamin D hat der Krebsinformationsdienst im Text "Fragen und Antworten zu Vitamin D" zusammengestellt.


Allgemeine Hintergrundinformationen zum Thema Krebs und Vitamine bietet der Krebsinformationsdienst auch im Text "Vitamine und Spurenelemente".

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder