Wie Herzproblemen bei Krebs vorbeugen?

Kardioonkologie als Basis

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Viele Krebstherapien sind kardiotoxisch. Manchmal machen sich Folgen für Herz und Kreislauf erst Jahre später bemerkbar. Wie wichtig daher eine kardiovaskuläre Basis-Evaluation ist, erklärt krebsinformationsdienst.med.

Fortschritte in der Onkologie haben dazu geführt, dass immer mehr Krebspatientinnen und Krebspatienten länger leben (engl.: Cancer Survivor). Parallel zu diesem Erfolg wächst aber auch die Erkenntnis: Tumoren und ihre Behandlung sind eng mit der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verknüpft.

Für Cancer Survivor kann dies bedeuten: Nicht der Krebs an sich, sondern mögliche kardiovaskuläre Spät- oder Langzeitfolgen bestimmen Lebensqualität und Gesamtprognose. Diesen Zusammenhängen widmet sich eine recht neue medizinische Fachrichtung, die Kardioonkologie.

Kardioonkologie: eine neue Disziplin

Die Kardioonkologie ist eine relativ junge Fach- und Forschungsrichtung. Sie befasst sich mit der Prävention, Diagnose und Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen, die mit Krebs beziehungsweise Krebstherapien in Verbindung stehen.

Ziel – kardiovaskuläre Spätfolgen vermeiden: Noch fehlen aussagekräftige Studien, wie man die Herz-Kreislauf-Gesundheit von Krebsbetroffenen am besten screenen und erhalten kann. Trotz der begrenzten Evidenz haben internationale Expertenteams inzwischen mehrere Leitlinien1 und Positionspapiere2 veröffentlicht.

Darin gibt es relativ einheitliche Empfehlungen zur sogenannten kardioonkologischen Basis-Evaluation. Eine solche Erhebung der Ausgangssituation soll vorzugsweise bereits vor Beginn einer potenziell kardiotoxischen Krebstherapie erfolgen.

Kardioonkologische Basis-Evaluation: warum?

Zahlreiche Krebstherapien können das Herz schädigen. Eine akute Kardiotoxizität kann man je nach Behandlung bei nahezu der Hälfte aller Betroffenen beobachten. Spätfolgen auf Herz und Kreislauf treten bei bis zu 30 Prozent der Krebs-Langzeit-Überlebenden auf – auch noch Jahrzehnte nach Therapieende. Mehr als 30 Prozent der Cancer Survivor sterben an kardiovaskulären Komplikationen.3

Liegen bereits kardiovaskuläre Risikofaktoren vor, ist die Wahrscheinlichkeit höher, infolge der Krebserkrankung oder Behandlung Einschränkungen der Herz-Kreislauf-Funktion zu erleiden. Vor einer potenziell kardiotoxischen Therapie empfehlen Fachleute daher eine Basisdiagnostik.

Wichtig zu wissen: Mithilfe der kardioonkologischen Basis-Evaluation lassen sich kardiovaskuläre Ereignisse bei Betroffenen vorhersagen. Im Detail kann das Ärzteteam

  • einen Ausgangsbefund von Herz und Blutgefäßen erheben, den man vergleichen kann – etwa mit Veränderungen unter der Krebstherapie und im Lauf des Lebens,
  • bislang unerkannte kardiovaskuläre Störungen aufdecken und gegebenenfalls behandeln beziehungsweise die onkologische Behandlung anpassen,
  • veränderbare kardiovaskuläre Risikofaktoren frühzeitig identifizieren und modifizieren.

Kardioonkologische Basis-Evaluation: wie?

Ist eine potenziell herzschädigende onkologische Behandlung geplant, empfehlen Expertinnen und Experten die unten aufgeführte Diagnostik. Ziel ist, die individuelle kardiovaskuläre Ausgangssituation zu beurteilen. Bestenfalls sind die Untersuchungen schon im Vorfeld durchzuführen, ohne jedoch den Therapiebeginn zu verzögern.

  • Die Anamnese kann das Behandlungsteam über kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Rauchen, Begleiterkrankungen – etwa eine Atherosklerose – und/oder über eine vorherige Krebserkrankung mit stattgehabter kardiotoxischer Therapie informieren.
  • Anhand der körperlichen Untersuchung können Mediziner kardiologische Risikofaktoren wie zum Beispiel Übergewicht und Bluthochdruck feststellen.
  • Mit Laborwerten wie Blutzucker, Lipidprofil und Nierenfunktion lassen sich weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren diagnostizieren.
  • Mithilfe etablierter kardiologischer Risikoscores (Risk Factor Assessment) können Ärztinnen und Ärzte die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Ereignisse abschätzen – ganz unabhängig von Krebskrankheiten.
  • Mittels Elektrokardiographie (EKG) kann man zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, eine verlängerte QT-Zeit und/oder abgelaufene Herzinfarkte erkennen.
  • Mithilfe der Echokardiographie (kurz Herzecho) kann der Kardiologe die Herzklappen, das Perikard sowie die Pumpfunktion der linken Herzkammer (linksventrikuläre Ejektionsfraktion, LVEF) beurteilen. Empfindlicher als die LVEF und ein früher Marker für Kardiotoxizität ist die sogenannte Strain-Analyse (engl. Global Longitudinal Strain, GLS). Der GLS ist ein Maß dafür, wie gut sich die Herzmuskelwand der linken Herzkammer während der Anspannungsphase (Kontraktion) verkürzt.
  • Bei unklarem Echokardiographie-Befund wird eine kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) empfohlen. Mithilfe der Kardio-MRT lassen sich zusätzlich Gewebeveränderungen des Herzmuskels wie Ödem, Entzündung und/oder Fibrose darstellen.
  • Zusätzlich sind kardiale Biomarker wie Troponin und natriuretisches Peptid im Blut als Prädiktoren des kardialen Risikos zu messen.

Kardiotoxizität von mehreren Faktoren abhängig

Potenziell kardiotoxische Krebstherapien

  • Strahlentherapie, wenn das Herz im Bestrahlungsfeld liegt und die Strahlendosis hoch ist (≥ 30 Gy)
  • Chemotherapien, zum Beispiel Anthrazykline, Alkylantien, Fluoropyrimidine oder Platinderivate
  • Zielgerichtete Therapien wie HER2-Antikörper, VEGF-Hemmer, BCR-ABL-Tyrosinkinase-Hemmer oder Proteasom-Hemmer
  • Immuntherapien, beispielsweise Checkpoint-Hemmer oder CAR-T-Zellen
  • Antihormonelle Therapien etwa bei Brust- oder Prostatakrebs

Häufigkeit und Ausmaß von Krebstherapie-assoziierten Toxizitäten auf Herz und/oder Blutgefäße hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Art der Behandlung, die Dosis, das Alter und ob Betroffene bereits kardiovaskuläre Begleiterkrankungen beziehungsweise Risikofaktoren aufweisen. Auch kardiotoxische Vortherapien sowie die Kombinationen von verschiedenen Risikofaktoren sind zu berücksichtigen.

Das Spektrum an Krebstherapien wird immer komplexer. Daher erhebt die Liste potenziell kardiotoxischer Krebstherapien in der Infobox keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ausführlichere Informationen finden sich in der Literatur im Quellenverzeichnis. Dort sind auch wissenschaftliche Hintergründe zu den verschiedenen Pathomechanismen sowie Handlungsempfehlungen zum Monitoring und Management kardiovaskulärer Toxizitäten nachzulesen.

Folgen der Krebstherapie auf Herz und Kreislauf: ein kurzer Überblick

Herz-Kreislauf-Krankheiten können als alleinige Folge der onkologischen Behandlung auftreten. Ebenso können sie durch ein individuell erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bedingt sein, unabhängig von einer Krebstherapie. Manchmal überlappen sich bei Betroffenen auch mehrere Ursachen und führen erst im Zusammenspiel etwa zu einer Herzinsuffizienz.

Folgende kardiovaskulären Erkrankungen spielen eine Rolle:

  • Erkrankungen des Herzmuskels (Myokard) wie Myokarditis oder Kardiomyopathie
  • Schädigung der Herzklappen
  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
  • arterielle Hypertonie, pulmonalarterielle Hypertonie
  • Erkrankungen des Herzbeutels (Perikard)
  • Veränderungen kleiner und großer Gefäße (Atherosklerose), einschließlich der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK)
  • thromboembolische Erkrankungen

Fazit für die Praxis

Um Herzproblemen bei Krebsbetroffenen vorzubeugen, empfehlen Fachleute eine kardioonkologische Basis-Evaluation vor Beginn einer potenziell kardiotoxischen Tumorbehandlung. Mit solch einer systematischen Untersuchung der Herz-Kreislauf-Funktionen soll das individuelle kardiovaskuläre Ausgangsrisiko bestimmt werden.

Ziel ist es, kardiovaskuläre Risiken zu mindern und die onkologische Behandlung sicherer zu machen. Dazu können beitragen: eine Anpassung der Krebstherapie und die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Hypertonie. Zu modifizierbaren Risikofaktoren wie Nikotinkonsum und Bewegungsmangel sollte das betreuende Ärzteteam Patientinnen und Patienten persönlich aufklären und allgemein zu einem gesunden Lebensstil beraten.

Dadurch hofft man, die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Betroffenen zu senken. Den langfristigen Nutzen einer kardioonkologischen Basis-Evaluation müssen Forscher allerdings noch in aussagekräftigen Studien belegen.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

1 Alexandre J, Cautela J, Ederhy S, Damaj GL, Salem JE, Barlesi F, Farnault L, Charbonnier A, Mirabel M, Champiat S et al. Cardiovascular Toxicity Related to Cancer Treatment: A Pragmatic Approach to the American and European Cardio-Oncology Guidelines. J Am Heart Assoc. 2020 Sep 15;9(18):e018403. doi: 10.1161/JAHA.120.018403.

2 Rassaf T, Totzeck M, Backs J, Bokemeyer C, Hallek M, Hilfiker-Kleiner D, Hochhaus A, Lüftner D, Müller OJ, Neudorf U et al. Onkologische Kardiologie. Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Kardiologe 2020; 14:267–293. doi: 10.1007/s12181-020-00395-z.

3 Rassaf T, Bauersachs J. Onco-Cardiology: tackling the ugly. Onko-Kardiologie: das Schreckliche in Angriff nehmen. Herz 2020; 45: 617–618. doi: 10.1007/s00059-020-04979-z.

 

Weitere Leitlinien und Konsensuspapiere

Curigliano G, Lenihan D, Fradley M, Ganatra S, Barac A, Blaes A, Herrmann J, Porter C, Lyon AR, Lancellotti P et al; ESMO Guidelines Committee. Management of cardiac disease in cancer patients throughout oncological treatment: ESMO consensus recommendations. Ann Oncol. 2020 Feb;31(2):171-190. doi: 10.1016/j.annonc.2019.10.023.

Lyon AR, Dent S, Stanway S, Earl H, Brezden-Masley C, Cohen-Solal A, Tocchetti CG, Moslehi JJ, Groarke JD, Bergler-Klein J et al. Baseline cardiovascular risk assessment in cancer patients scheduled to receive cardiotoxic cancer therapies: a position statement and new risk assessment tools from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology in collaboration with the International Cardio-Oncology Society. Eur J Heart Fail. 2020 Nov;22(11):1945-1960. doi: 10.1002/ejhf.1920.

Okwuosa TM, Morgans A, Rhee JW, Reding KW, Maliski S, Plana JC, Volgman AS, Moseley KF, Porter CB, Ismail-Khan R; American Heart Association Cardio-Oncology Subcommittee of the Council on Clinical Cardiology and the Council on Genomic and Precision Medicine; Council on Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology; and Council on Cardiovascular Radiology and Intervention. Impact of Hormonal Therapies for Treatment of Hormone-Dependent Cancers (Breast and Prostate) on the Cardiovascular System: Effects and Modifications: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circ Genom Precis Med. 2021 Jun;14(3):e000082. doi: 10.1161/HCG.0000000000000082.

Pudil R, Mueller C, Čelutkienė J, Henriksen PA, Lenihan D, Dent S, Barac A, Stanway S, Moslehi J, Suter TM et al. Role of serum biomarkers in cancer patients receiving cardiotoxic cancer therapies: a position statement from the Cardio-Oncology Study Group of the Heart Failure Association and the Cardio-Oncology Council of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail. 2020 Nov;22(11):1966-1983. doi: 10.1002/ejhf.2017.

Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen

Berliner D, Beutel G, Bauersachs J. Echocardiography and biomarkers for the diagnosis of cardiotoxicity. Herz. 2020 Nov; 45(7): 637-644. doi: 10.1007/s00059-020-04957-5.

Braumann S, Ernst T, Baldus S, Pfister R. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen moderner Tumortherapien – die richtige Balance. Kardiologe 2020; 14: 51–64. doi: 10.1007/s12181-019-00362-3.

Cardinale D, Iacopo F, Cipolla CM. Cardiotoxicity of Anthracyclines. Front Cardiovasc Med. 2020 Mar 18; 7:26. doi: 10.3389/fcvm.2020.00026.

de Wall C, Bauersachs J, Berliner D. Cardiooncology-dealing with modern drug treatment, long-term complications, and cancer survivorship. Clin Exp Metastasis. 2021 Aug; 38(4): 361-371. doi: 10.1007/s10585-021-10106-x.

Weißer L, Finke I, Arndt V. Kardiovaskuläre Spätfolgen der Chemotherapie bei Darmkrebspatienten. Onkologe 2021; 27: 724–738. doi: 10.1007/s00761-021-00929-4.

Willen C. Kardiotoxizität unter Tumortherapie: Auch auf das Herz achten. Dtsch Arztebl 2021; 118(23): A-1160 / B-955.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder