Recherche des Monats: Rehasport bei Krebs

Rechtliche Hintergründe zur Kostenübernahme

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Sport und Bewegung können Nebenwirkungen und Spätfolgen der Krebstherapie reduzieren und so ihren Erfolg unterstützen. Krebserkrankte haben daher die Möglichkeit, Rehasport als Leistung der gesetzlichen Kranken- oder Rentenversicherung für ein Jahr oder länger zu erhalten. In einer aktuellen Recherche des Monats erläutert krebsinformationsdienst.med, was Ärztinnen und Ärzte, aber auch Patientinnen und Patienten zur Kostenübernahme von Rehabilitationssport wissen müssen.

Anfrage des Leiters einer Rehasport-Gruppe

Rehasport wird immer nur für ein Jahr verordnet und von den Krankenkassen bewilligt. Dabei würden viele Krebsbetroffene gerne länger teilnehmen, können sich aber nicht immer leisten, dies dann aus eigener Tasche zu bezahlen. Gibt es einen Weg, dass die Kosten für Rehasport länger übernommen werden?

Rechtsgrundlagen zum Rehasport

Drei Patienten machen unter Anleitung einer Physiotherapeutin Gymnastik mit einem Fitnessband. © Christopher Pattberg, Thinkstock

Rehabilitationssport (kurz: Rehasport) ist eine Rehabilitationsleistung, die ihre rechtliche Grundlage in §§ 64 Absatz 1 Nr. 3 und 4 SGB IX findet. Die Rehabilitationsträger haben zudem eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Diese soll die Details des Rehasports regeln, ist jedoch zumindest in Teilen rechtlich nicht haltbar:

Das Bundessozialgericht hat wiederholt entschieden, dass den Rehaträgern die Befugnis fehlt, einen "höchstzulässigen Leistungsumfang" festzulegen. Konkret bedeutet das: Die in der Rahmenvereinbarung festgelegte Maximaldauer von einem Jahr für Rehasport ist unzulässig.

Entscheidend dafür, wie lange Kosten für Rehabilitationssport von Krebsbetroffenen übernommen werden müssen, ist allein, ob der Rehasport beim jeweiligen Betroffenen (medizinisch) notwendig und damit wirtschaftlich ist. Das ist vom einzelnen Patienten und der konkreten Krankheitssituation abhängig.

Gründe für längeren Rehasport

Rehasport – Kostenübernahme länger als ein Jahr möglich?

 

In einigen Fällen haben Gerichte entschieden, dass die gesetzlichen Krankenkassen oder die Rentenversicherungen als Rehaträger bei Rehasport auch über ein Jahr hinaus die Kosten übernehmen müssen.

Ziele des Rehasports sind, dass Krebsbetroffene körperliche Ausdauer und Selbstbewusstsein erlangen. Patientinnen und Patienten sollen mit dem Rehasportangebot zudem motiviert werden, selbständig Sport im Verein oder anderen Gruppen zu treiben. Wenn diese Ziele erreicht sind, kann Rehasport in der Regel nicht weiter verordnet werden. Es fehlt in diesen Fällen an der medizinischen Notwendigkeit.

Verlängerung möglich: Die medizinische Notwendigkeit kann jedoch über ein Jahr hinaus weiterbestehen. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben wie beispielsweise

  • dass gerade Sport mit anderen Krebserkrankten ("Gruppenerlebnis") eine rehabilitative Wirkung hat,
  • dass Sport unter Gesunden wegen der körperlichen Einschränkungen nicht möglich ist oder
  • dass eine längerfristige Verordnung darüber hinaus medizinisch notwendig ist. Dies kann der Fall sein, wenn sich die körperlichen Einschränkungen verändern und die sportlichen Übungen der jeweiligen Leistungsfähigkeit angepasst werden müssen.

Auffrischung erlaubt: Rehasport ist keine einmalige Leistung. Vielmehr können Krebspatienten Rehasport nach einiger Zeit erneut ärztlich verordnet und vom Rehaträger bewilligt bekommen. Medizinische Notwendigkeit kann für Rehasport neu entstehen, wenn Sport wieder unter qualifizierter Anleitung stattfinden soll. Vor allem unter professioneller Anleitung im Rehasport können Betroffene ihr Wissen und ihre Erfahrungen erneuern, welche sportlichen Übungen einen positiven Einfluss auf ihre Beschwerden haben und wie sie sie richtig ausüben ("Auffrischungskurs").

 

Wenn die Kosten nicht (mehr) übernommen werden …

Wenn Krebspatientinnen und -patienten körperlich aktiv sein wollen und keine Möglichkeit zur Verordnung von Rehasport besteht, können Ärztinnen und Ärzte auch Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenkassen empfehlen (Formular 36). Wichtig zu wissen ist: Die Krebspatienten müssen hier einen Eigenanteil zahlen.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Quellen

S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. Langversion 1.1. April 2017. AWMF-Registernummer: 032/054OL. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/LL_Supportiv_Langversion_1.1.pdf (PDF)

S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Langversion 2.1. Januar 2019. AWMF-Registernummer: 021/007OL. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Kolorektales_Karzinom/Version_2/LL_KRK_Langversion_2.1.pdf (PDF)

Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 4.2. August 2019. AWMF-Registernummer: 032-045OL. www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Mammakarzinom_4_0/Version_4.2/LL_Mammakarzinom_Langversion_4.2.pdf (PDF)

Rechtlicher Rahmen

§§ 64 Absatz 1 Nr. 3 und 4 SGB IX iVm 43 SGB V, 28 SGB VI, § 39 SGB VII, 10 ALG
Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01.01.2011, www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_publikationen/reha_vereinbarungen/pdfs/Rahmenvereinbarung_Rehasport_2011.pdf (PDF)

Urteile

Urteil des Bundessozialgerichts vom 02.11.2010, Az.: B 1 KR 8/10 R: www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/t/z47/page/bsjrsprod.psml/js_pane/Suchportlet1/media-type/html?eventSubmit_doSearch=suchen&action=portlets.jw.MainAction&formhaschangedvalue=no&neuesuche=Neu&resetcontrolelement=yes&riinav=2 ; Stichwort "Rehasport"

Urteil des Bundessozialgerichts vom 07.10.2010 B 3 KR 5/10 R: www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/t/z47/page/bsjrsprod.psml/js_pane/Suchportlet1/media-type/html?eventSubmit_doSearch=suchen&action=portlets.jw.MainAction&formhaschangedvalue=no&neuesuche=Neu&resetcontrolelement=yes&riinav=2 ; Stichwort "Rehasport"

Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts vom 20.06.2017, Az.: L 4 KR 399/14: www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2017-N-117802?hl=true&AspxAutoDetectCookieSupport=1

Erläuterung zu den Urteilen finden sich unter www.bechterew.de/informieren/news-detailseite/journal/news/neues-urteil-in-sachen-funktionstraining/

Weitere Quellen (Auswahl)

Hinweise zu den Verordnungsmöglichkeiten von Rehasport gibt der Sozialverband VdK Deutschland e.V: www.vdk.de/deutschland/pages/70060/rehasport_training_mit_gleichgesinnten_motiviert 

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die regional zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen bieten Hinweise zur Verordnung: www.kbv.de/html/rehabilitation.php

aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und Studienregistern.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder