Transfrauen haben auch eine Prostata
Entscheiden sich Transfrauen für eine geschlechtsangleichende Operation, behalten sie trotzdem die Prostata. Die Prostatadrüse wird nicht entfernt, weil das mit einem relevanten Risiko für Kontinenzprobleme und Nervenschädigung verbunden wäre.
Wichtig zu wissen: Daher können Transfrauen, auch nach einer geschlechtsangleichenden Operation, die gleichen Prostataerkrankungen bekommen wie Cis-Männer. Ebenso non-binäre Menschen, denen bei Geburt das männliche Geschlecht zugeschrieben wurde.
Mit einer geschlechtsangleichenden Operation wie beispielsweise Orchiektomie und/oder Einbringen einer Neovagina ändert sich die Anatomie. Wo im Körper die Prostata nach einer Neovagina-Operation liegt, zeigt die Grafik. Wird eine Untersuchung der Prostata notwendig, kann sie – je nach Voroperation – besser transvaginal oder transperineal zugänglich sein als transrektal.
Prostatakrebsrisiko bei Transfrauen
Kohortenstudien deuten darauf hin, dass die Inzidenz von Prostatakarzinomen bei Transgender-Frauen niedriger ist als bei Cis-Männern. Dies wird auf den schützenden Effekt der geschlechtsangleichenden Hormontherapie (GAHT) zurückgeführt, der sich viele Transfrauen unterziehen. Bei der GAHT nehmen Transfrauen meist feminisierende Hormone wie Östrogen ein sowie Testosteron-entziehende Medikamente, sofern die Hoden nicht entfernt wurden.
Die Wahrscheinlichkeit für Prostatakrebs scheint dabei von verschiedenen Faktoren abzuhängen:
- In welchem Alter wurde die GAHT gestartet und wie lange dauert sie schon an?
- Welche Form der GAHT wird verabreicht und in welcher Dosierung?
- Außerdem spielen wahrscheinlich die gleichen Risikofaktoren wie bei Cis-Männern eine Rolle, etwa Alter, Familiengeschichte und ethnische Herkunft.
Wichtig zu wissen: Bisher reichen die veröffentlichten Daten nicht aus, um eine allgemeingültige Aussage zum Prostatakrebsrisiko bei Transfrauen zu machen. Zudem weiß man noch nicht genau, wie sich die GAHT auf die Entstehung von Prostatakarzinomen auswirkt.
Prostatakrebs-Früherkennung bei Transfrauen
Expertenteams schlagen vor, dass Transgender-Frauen die gleiche Prostatakrebs-Früherkennung angeboten werden soll, wie es entsprechende Leitlinien für Cis-Männer empfehlen. Für Deutschland gilt die S3-Leitlinie Prostatakarzinom sowie das gesetzliche Früherkennungsprogramm.
Wichtige Inhalte der deutschen Prostatakrebs-Leitlinie sind:
- Ärzte und Ärztinnen informieren anlassbezogen über die Möglichkeit der Früherkennung,
- sie klären über die verschiedenen Untersuchungsmethoden auf und
- beraten über Vor- und Nachteile des PSA-Tests.
Auf diese Weise werden Betroffene unterstützt, eine informierte und individuelle Entscheidung zu treffen. Lesen Sie weiter unter Prostatakrebs: Früherkennung und PSA-Test.
Welche Besonderheiten kann es in der Früherkennung von Prostatakrebs bei Transfrauen geben?
- DRU (Digital-rektale Untersuchung): Bei Transgender-Frauen verkleinert sich die Prostatadrüse in der Regel unter geschlechtsangleichender Hormontherapie. Je nach geschlechtsangleichender Operation kann die Prostata besser transvaginal tastbar sein (siehe Grafik weiter oben).
- PSA-Test (PSA-Screening): Die geschlechtsangleichende Therapie funktioniert ähnlich wie die Hormonentzugstherapie beim Prostatakarzinom. Damit geht einher, dass der PSA-Wert im Blut absinken kann – oftmals unter die Nachweisgrenze. Bislang gibt es bei Transfrauen jedoch keinen einheitlich festgelegten PSA-"Normalwert".
- mpMRT (multiparametrische Magnetresonanztomographie): Zum Stellenwert dieser Bildgebung in der Früherkennung von Prostatakrebs ist bei Transfrauen bislang noch wenig bekannt. Weitere Informationen können Sie entsprechenden Fachartikeln2,3 entnehmen.
PSA-Screening: Wann in der Transition?
Das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm für Prostatakrebs startet mit 45 Jahren und beinhaltet eine Tastuntersuchung (DRU). Den PSA-Spiegel im Blut zu messen (PSA-Screening), gehört bislang nicht zur gesetzlichen Früherkennung. Die deutsche Prostatakrebs-Leitlinie empfiehlt jedoch, den PSA-Wert zu bestimmen, wenn Männer nach Aufklärung diese Früherkennungsuntersuchung wünschen.
Aktuell macht die deutsche Leitlinie keine präzise Altersangabe für das PSA-Screening. Üblich ist jedoch ein Beginn zwischen 40 und 50 Jahren – abhängig von zusätzlichen Risikofaktoren wie erbliche Vorbelastung und afrikanische Herkunft. Laut Experten und Expertinnen gilt dies derzeit auch für Transfrauen, sie fordern aber weitere Forschung.
Entscheiden sich Transfrauen für ein PSA-Screening: Dann richtet sich das Vorgehen danach, in welchem Alter die Betroffenen sind und ob sie eine geschlechtsangleichende Hormontherapie (GAHT) erhalten.
- Vor GAHT-Beginn sollte der PSA-Wert bestimmt werden, wenn Transfrauen zwischen 40 und 50 Jahre alt sind oder älter. Dann lassen sich die PSA-Werte wie bei Cis-Männern interpretieren. Ergibt sich ein Krebsverdacht, folgen weitere Untersuchungen, um ein vorbestehendes, bislang unentdecktes Prostatakarzinom möglichst auszuschließen.
- Sind Transgender-Frauen jünger als 40 Jahre, wenn sie mit der GAHT beginnen, beziehungsweise die Hoden entfernt bekommen: Dann ist ein PSA-Screening erst ab einem Alter von 40 Jahren in Betracht zu ziehen.
- Unter GAHT-Therapie gilt ein PSA nach derzeitigem Wissensstand bis zu einem Basiswert von 1 ng/ml als normal. Liegt der Messwert über diesem Cut-off, ist eine weitere Abklärung (Biomarker, Bildgebung, Biopsie) zu erwägen. Weitere Details finden Sie in den Quellen1,2,3.
Fazit für die Praxis
Was bedeutet "kastrationsresistent"?
Vielleicht interessiert Sie in diesem Zusammenhang unsere immer noch gültige Fachkreise-News Ist der Begriff "kastrationsresistentes" Prostatakarzinom noch zeitgemäß?
Transgender-Frauen haben eine Prostata. Daher können sie auch an Prostatakrebs erkranken. Aufgrund der begrenzten Evidenz zu diesem Gesundheitsthema werden Transfrauen in den urologischen Leitlinien bislang nicht berücksichtigt. Denn: Noch sind Nutzen und Risiken einer Prostatakrebs-Früherkennung und eines PSA-Screenings bei dieser Personengruppe nicht geklärt.
Internationale Expertenteams empfehlen bislang, Transfrauen zu diesem Thema so wie Cis-Männer zu beraten:
- eine sorgfältige Anamnese durchführen
- ein Gespräch zu Prostataproblemen anbieten
- über die Früherkennung des Prostatakarzinoms aufklären
- bei Beschwerden an Prostatakrebs denken
Wichtig: Eine Testosteron-entziehende Therapie im Rahmen einer geschlechtsangleichenden Behandlung bei Transfrauen ähnelt der Hormonentzugstherapie bei Prostatakrebspatienten. Daher können Transgender-Patientinnen bei Diagnosestellung bereits ein sogenanntes kastrationsresistentes Prostatakarzinom haben.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
1 Nik-Ahd F, Jarjour A, Figueiredo J, Anger JT, Garcia M, Carroll PR, Cooperberg MR, Vidal AC, Freedland SJ.. Prostate-Specific Antigen Screening in Transgender Patients. Eur Urol. 2023 Jan;83(1):48-54. doi: 10.1016/j.eururo.2022.09.007.
2 Bertoncelli Tanaka M, Sahota K, Burn J, Falconer A, Winkler M, Ahmed HU, Rashid TG; Gender Research Collaborative. Prostate cancer in transgender women: what does a urologist need to know? BJU Int. 2022 Jan;129(1):113-122. doi: 10.1111/bju.15521.
3 Crowley F, Mihalopoulos M, Gaglani S, Tewari AK, Tsao CK, Djordjevic M, Kyprianou N, Purohit RS, Lundon DJ. Prostate cancer in transgender women: considerations for screening, diagnosis and management. Br J Cancer. 2022 Oct 19. doi: 10.1038/s41416-022-01989-y.
Leone AG, Trapani D, Schabath MB, Safer JD, Scout NFN, Lambertini M, Berardi R, Marsoni S, Perrone F, Cinieri S et al. Cancer in Transgender and Gender-Diverse Persons: A Review. JAMA Oncol. 2023 Feb 9. doi: 10.1001/jamaoncol.2022.7173.
Deutsche und europäische Leitlinien
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, 2021, AWMF Registernummer: 043/022OL (abgerufen am: 20.01.2023).
Mottet N (Chair), Cornford P (Vice-chair), van den Bergh RCN, Briers E, Expert Patient Advocate (European Prostate Cancer Coalition/Europa UOMO), De Santis M, Gillessen S, Grummet J, Henry AM, van der Kwast TH et al. EAU - EANM - ESTRO - ESUR - ISUP – SIOG Guidelines on Prostate Cancer (abgerufen am: 20.01.2023).
Ansprechpartner
World Professional Association on Transgender Health (WPATH): Die Organisation gibt Fachleuten Empfehlungen zu verschiedenen gesundheitlichen Fragen bei transgender und nicht-binären Personen.
Prostate Cancer UK: Diese gemeinnützige Organisation informiert zum Thema Transwomen and prostate cancer.