PD-1-Inhibitoren: Immuntherapie gegen Krebs

Neue PD-1-Hemmer zur zielgerichteten onkologischen Therapie

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

+++ ACHTUNG: Zu dieser News liegt eine aktuellere Version vor. +++

Von Durchbruch, Revolution oder gar Meilenstein ist die Rede, wenn die Medien über Nivolumab und PD-1-Hemmer im Allgemeinen berichten. Doch was verbirgt sich hinter diesen sogenannten Checkpoint-Inhibitoren? Welche Signalwege in Krebszellen hemmen sie? Welche Arzneimittelzulassungen bestehen bereits? Und was können sich Ärzte und Patienten tatsächlich von dieser neuen Medikamentengruppe erwarten? Der krebsinformationsdienst.med hat die wichtigsten Fakten zusammengestellt und bietet Quellen für die eigene Recherche.

Checkpoint-Hemmer zählen zu den Immuntherapien

Immuntherapie © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
Bild: Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Checkpoint-Inhibitoren gelten als vergleichsweise neuer Ansatz in der onkologischen Therapie. Sie können nicht nur zu den sogenannten zielgerichteten Medikamenten gerechnet werden, sondern gehören auch zu den immuntherapeutischen Verfahren. 
Als Antikörper wirken sie nicht gegen Krebszellen direkt. Sie greifen vielmehr in die Steuerung der Immunantwort gegen Tumoren ein, an den sogenannten Immun-Checkpoints: Darunter versteht man mehrere wichtige Schaltstellen im Immunsystem, an denen zelluläre Proteine dafür sorgen, dass eine laufende Immunreaktion auch wieder beendet wird. Besonders wichtig ist diese Kontrolle der Immunreaktion, um eine Autoimmunreaktion zu verhindern, bei der sich T-Lymphozyten langfristig gegen das eigene Gewebe richten würden.

Diese gezielte "Bremse" der Immunreaktion gegen den eigenen Körper kommt allerdings auch manchen Krebszellen zugute. Da sie immer noch viele Merkmale ihres Ursprungsgewebes aufweisen, können sie typische Checkpoints und damit die eigentlich gegen sie gerichteten T-Zellen ausschalten.

Eine dieser wichtigen Schaltstellen im Immunsystem ist CTLA4, ein Eiweiß auf der Oberfläche von T-Zellen: Die Abkürzung steht für "cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4". Erste Medikamente, die eine tumorbedingte "Bremse" der Immunabwehr über diesen Checkpoint aufheben, sind bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt. Viel Aufmerksamkeit gilt aktuell einer weiteren Gruppe, die sich gegen den Immun-Checkpoint PD-1 richtet: Der Name PD-1 stammt vom englischen "programmed death 1", also programmierter (Zell)Tod. Die neuen PD-1-Hemmer sorgen ebenfalls dafür, dass Tumoren vom Immunsystem erkannt und zerstört werden.

Checkpoint-Hemmer zur Therapie von Haut- und Lungenkrebs

Alle Checkpoint-Inhibitoren sind innerhalb der Europäischen Union bislang nur für fortgeschrittene Krebserkrankungen zugelassen:

  • Schon seit 2011 ist der CTLA4-Hemmer Ipilimumab (Yervoy®) zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem schwarzem Hautkrebs (Melanom) zugelassen. Ipilimumab ist als erste oder zweite Therapielinie einsetzbar.
  • Viel Aufmerksamkeit hat die Zulassung von Nivolumab (Opdivo®) erhalten. Dieser PD-1-Inhibitor wird seit Sommer 2015 bei Patienten mit metastasiertem und/oder inoperablem Melanom eingesetzt.
    Er ist mittlerweile auch zugelassen zur Lungenkrebstherapie. Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erhalten Nivolumab, wenn der Krebs einen Plattenepithelanteil aufweist. Eine weitere Voraussetzung: Patienten haben vorab eine Chemotherapie erhalten, unter der die Erkrankung voranschritt.
  • Ebenfalls seit Sommer 2015 kann der PD-1-Hemmer Pembrolizumab (Keytruda®) eingesetzt werden. Das Präparat ist für Patienten mit Melanom geeignet, die nicht operiert werden können oder bei denen Fernmetastasen vorliegen. Pembrolizumab kann als Erstlinientherapie direkt nach Diagnosestellung eingesetzt werden. Es darf auch im Anschluss an eine andere Therapie verabreicht werden.

Neue Checkpoint-Inhibitoren: Keine "Wunderwaffe"

Die neuen Arzneimittel bieten Patienten eine Perspektive, für die bisher nur noch sehr eingeschränkte therapeutische Optionen zur Verfügung standen. Es sind keine "Wunderwaffen": Die Wirkung setzt zumeist erst nach einigen Wochen ein, und nicht jeder Betroffene spricht auf Immun-Checkpoint-Inhibitoren an. Bislang ist unklar, welche Patienten auf eine Therapie ansprechen, und warum die Behandlung bei anderen versagt. Gesicherte prädiktive Faktoren fehlen, mit denen vor Therapiebeginn das voraussichtliche Ansprechen bestimmt werden könnte.

Wie alle Arzneimittel haben auch die neuen Immuntherapien Nebenwirkungen: Dazu zählen vor allem überschießende Immunreaktionen. Fieber, Hautbeschwerden mit Ausschlag, Schwellungen und Juckreiz zählen zu den häufigeren Beschwerden. Auch Entzündungen des Darms, der Leber, der Hirnanhangsdrüse, der Nieren und der Lunge sind möglich. Patienten benötigen daher einen Notfallplan und sollten wissen, worauf sie bei der in der Regel ambulant durchgeführten Therapie selbst achten müssen. Sehr schwere Nebenwirkungen können zum Abbruch der Therapie zwingen. Die überschießende Reaktion des Immunsystems wird dann mithilfe von Kortison oder anderen Immunsuppressiva unterdrückt.

Zum Weiterlesen

Arzneimittelinformationen
Allgemeine Informationen über Zulassung, Nutzen und Nebenwirkungen von zielgerichteten Arzneimitteln gegen Krebs können bei der europäischen Zulassungsbehörde (European Medicines Agency, www.ema.europa.eu) abgerufen werden. Mittels "Quick search" sind Informationen in verschiedenen Sprachen aufzufinden, darunter auch auf Deutsch.

Das Portal www.pharmnet-bund.de ermöglicht sowohl Fachleuten wie auch Interessierten ohne Vorkenntnisse die Suche nach Arzneimittelinformationen. Ausführliche Informationen zu einzelnen Wirkstoffen sind für angemeldete Nutzer zum Beispiel im Arzneimittelportal www.fachinfo.de abrufbar.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) wird in Deutschland regelmäßig beauftragt, den Zusatznutzen neuer Medikamente bzw. den von Weiterentwicklungen zu beurteilen. Die entsprechenden Berichte sind abrufbar unter www.iqwig.de, im Bereich "Projekte & Ergebnisse".

Für Ihre Patienten
Das Informationsblatt "Immuntherapie bei Krebs" (PDF) bietet bietet die wichtigsten Fakten in Kürze, als PDF-Datei zum Laden und Lesen.

Nicht nur über die sogenannten Checkpoints entgehen Tumorzellen der Kontrolle des Immunsystems Warum versagt die körpereigene Abwehr so oft, wenn es um die Erkennung von Krebsgewebe geht? Hintergründe bietet der Krebsinformationsdienst unter "Immuntherapie gegen Krebs".

Fachliteratur (Auswahl)
Brahmer J et al. (2015). Nivolumab versus Docetaxel in Advanced Squamous-Cell Non-Small-Cell Lung Cancer (CheckMate 017). N Engl J Med; 373(2):123-35. doi: 10.1056/NEJMoa1504627

Garon EB et al. (2015). Pembrolizumab for the Treatment of Non-Small-Cell Lung Cancer. KEYNOTE-001. N Engl J Med. 2015 May 21;372(21):2018-28. doi: 10.1056/NEJMoa1501824

Hodi FS et al. (2010). Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma (MDX010-20). N Engl J Med. 2010 Aug 19;363(8):711-23. doi: 10.1056/NEJMoa1003466 (kostenfrei)

Rizvi NA et al. (2015). Activity and safety of nivolumab, an anti-PD-1 immune checkpoint inhibitor, for patients with advanced, refractory squamous non-small-cell lung cancer (CheckMate 063): a phase 2, single-arm trial. Lancet Oncol 16(3): 257-265. doi:10.1016/S1470-2045(15)70054-9

Robert C et al. (2015). Nivolumab in previously untreated melanoma without BRAF mutation (CheckMate 066). N Engl J Med. 22;372(4):320-30. doi: 10.1056/NEJMoa141208 (kostenfrei)

Robert C et al. (2015). Pembrolizumab versus Ipilimumab in Advanced Melanoma. KEYNOTE-006. N Engl J Med. 2015 Jun 25;372(26):2521-32. doi: 10.1056/NEJMoa1503093

Weber JS et al. (2015). Nivolumab versus chemotherapy in patients with advanced melanoma who progressed after anti-CTLA-4 treatment (CheckMate 037): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol 16(4): 375-384. doi: 10.1016/S1470-2045(15)70076-8

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder