Neutral und unabhängig
Der Krebsinformationsdienst wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Er informiert kostenfrei, unabhängig und frei von Werbung. Mehr über die Arbeitsweise des Krebsinformationsdienstes lesen Sie im Abschnitt "Angebote und Arbeitsweise des Krebsinformationsdienstes".
Die Informationen sind aktuell, evidenzbasiert und qualitätsgesichert. Grundlage für alle vermittelten Inhalte ist eine onkologische Wissensdatenbank. Sie wird von einem Team aus Medizinern, Naturwissenschaftlern und Psychoonkologen fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Für Sie recherchiert: Information zu individuellen onkologischen Fragestellungen
Ein wichtiger Schwerpunkt unseres Angebots für Sie sind individuell zusammengestellte Informationen. Die Bandbreite unserer Möglichkeiten ist groß: Sie reicht von der Suche nach aktuellen evidenzbasierten Leitlinien zur Krebstherapie über Forschungsfragen bis hin zu Auskünften zu komplementären und alternativen Verfahren.
Eine wesentliche Quelle unserer Informationen ist die interne Wissensdatenbank des Krebsinformationsdienstes. Sie wird täglich aktualisiert und enthält knapp 500 Texte zu onkologischen Themen, davon umfassende Übersichtstexte zu rund 85 Tumorlokalisationen. Auf der Basis dieses vorhandenen Wissens können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von krebsinformationsdienst.med die meisten Ihrer Fragen direkt im Telefonat oder per E-Mail beantworten - auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz und mit Angabe der Quellen. Auch die Adressen wichtiger Ansprechpartner für die psychosoziale Beratung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen stehen Ihnen zum sofortigen Abruf zur Verfügung: Krebsberatungsstellen in Deutschland, niedergelassene Psychoonkologen und viele weitere Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel Selbsthilfeorganisationen.
Aktuell und wissenschaftlich fundiert
Wie sieht es mit Fragestellungen aus, die sich nicht direkt aus der Wissensdatenbank beantworten lassen, etwa zu seltenen Tumoren oder aktueller Forschung? Dieses Wissen recherchiert krebsinformationsdienst.med individuell für Sie. Damit Sie Informationen auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erhalten, sichten die Mitarbeiterinnen des Teams Wissensmanagement Fachliteratur und bewerten diese entsprechend des Evidenzgrades, von Leitlinien und systematischen Übersichtsarbeiten bis zu Fallberichten. In der Regel erhalten Sie das Ergebnis einer solchen Recherche mit Angabe der Quellen innerhalb einer Woche.
Wie komplex solche Recherchen sein können, zeigt unser Beispiel:
Ein Krebspatient ist durch einen Zeitungsartikel auf eine komplementäre Therapiemethode gestoßen, die er nun gerne anwenden möchte. Zusätzlich zu seiner onkologischen Basismedikation wird er wegen Hypertonie behandelt. Seit kurzem nimmt er auf eigene Faust auch ein Johanniskraut-Präparat.
Welche Fakten benötigt ein Patient in dieser Situation?
- Die Frage nach komplementären Methoden können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von krebsinformationsdienst.med in der Regel sofort beantworten: In der Wissensdatenbank des Krebsinformationsdienstes sind mehr als 150 unkonventionelle Diagnose- und Behandlungsverfahren aufgeführt. Sind aktuelle Informationen nicht bereits gespeichert, prüft krebsinformationsdienst.med nicht nur die vorliegenden Daten zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Er liefert auch Fakten zum rechtlichen Rahmen der Anwendung eines Therapieverfahrens oder zum Zulassungsstatus.
- Zu möglichen Wechselwirkungen nicht krebsbezogener Arzneimittel mit einer onkologischen Therapie recherchiert krebsinformationsdienst.med in Fachdatenbanken, bereits vorliegenden Publikationen oder auch bei den Herstellern. Bei Bedarf nehmen die spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kontakt mit Arzneimittelexperten auf.
Wie lange dauert eine solche Recherche? Das Ergebnis kann krebsinformationsdienst.med in der Regel innerhalb weniger Tage zur Verfügung stellen, zusammen mit einer Literaturliste, den Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner und Informationsmaterial zur Weitergabe an Patienten.
Für Ihre Patienten: Broschüren, Informationsblätter, Linktipps und Adressen
Krebsbetroffenen weiterhelfen - dazu leisten Informationen einen wesentlichen Beitrag: Patienten finden sich besser im Gesundheitssystem zurecht, sie können sich besser an Behandlungsentscheidungen beteiligen und diese mittragen. Der Krebsinformationsdienst unterstützt Sie darin, Ihre Patienten mit Informationen, Ansprechpartnern und kostenfreien Informationsmaterial zu versorgen und ist darüber hinaus ein zuverlässiger Partner für diejenigen Ihrer Patienten, die Antworten auf individuelle Fragen suchen.
Unsere kostenlosen Broschüren und Informationsblätter zu zahlreichen Themen stehen Ihnen zum Laden und Ausdrucken zur Verfügung, oder Sie können die Materialien zum Auslegen oder Weitergeben bestellen. Eine Übersicht finden Sie unter dem Stichwort "Unsere Broschüren und Informationsblätter". Unsere Internetseiten bieten Ihnen eine Vielzahl weiterer Themen, die Sie Patienten und Angehörigen zur Hintergrundinformation empfehlen können. Dort finden Sie zum Beispiel auch ein bundesweites trägerunabhängiges Verzeichnis von Krebsberatungsstellen, die Adressen von Psychoonkologie-Praxen, Selbsthilfeorganisationen und qualitätsgeprüfte Links zu weiteren Angeboten im Gesundheitswesen.
Zur Fortbildung: Aktuelles und Hintergrundinformationen aus der Onkologie
Im Fachkreisebereich der Internetseiten und in seinen Newslettern bietet krebsinformationsdienst.med aktuelle Nachrichten aus der Onkologie. Anhand von Recherchebeispielen vermitteln wir zudem Hintergrundinformationen zu Entwicklungen, die die onkologische Diagnostik und Therapie derzeit verändern. Ein Beispiel sind neue Wirkstoffe, ein anderes die neuen Möglichkeiten der Tumordiagnostik im Rahmen der personalisierten Krebsmedizin.
Für alle, die an der psychologischen oder psychosozialen Betreuung von Patienten oder Angehörigen beteiligt sind, gibt es Hinweise auf wichtige Neuerungen, Fachquellen und Veranstaltungen. Auch Krebsthemen, die in den Medien diskutiert werden, greift krebsinformationsdienst.med auf und bietet verlässliche Fakten zur Einordnung.