Quantitative und qualitative immunologische Stuhltests: Was sind die Unterschiede?
Zum Weiterlesen
Ein Überblick zur Darmkrebsfrüherkennung und Hintergründe zu den verschiedenen Stuhltests finden sich auf unseren Internetseiten: "Darmkrebs-Früherkennung".
Die derzeit in Deutschland angebotenen immunologischen Stuhltests weisen große Unterschiede hinsichtlich der Sensitivität und vor allem der Spezifität auf. Viele der Tests haben eine für Früherkennungsuntersuchungen zu hohe Rate falsch-positiver Testergebnisse (niedrige Spezifität) und sind deshalb nicht für das Screening geeignet. Dies gilt insbesondere für die qualitativen immunologischen Stuhltests: Sie haben eine fest eingestellte Empfindlichkeitsschwelle und treffen damit lediglich eine Ja- oder Nein-Aussage.
Bessere Testeigenschaften bieten quantitative immunologische Stuhltests. Anders als bei qualitativen Tests ist hier die Empfindlichkeitsschwelle nicht festgelegt, sondern kann an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden: So spielt hier auch die Menge des Blutes eine Rolle. Entscheidend für den Einsatz der quantitativen Tests in der Darmkrebsfrüherkennung ist, dass die Empfindlichkeitsschwelle bestmöglich gewählt wird: Optimal wäre eine möglichst hohe Sensitivität bei gleichzeitig über 90 prozentiger Spezifität.
Die ab 55 Jahren empfohlene Darmspiegelung als Goldstandard zur Früherkennung von Darmkrebs kann jedoch auch durch die immunologischen Stuhltests nicht ersetzt werden.
Zum Weiterlesen: Quellen und vertiefende Informationen
Die Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 21. April 2016 ist abrufbar unter www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/616/.
Leitlinien, Stellungnahmen und Gutachten
Anforderungen an immunologische Stuhltests nennt die deutsche S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom". Zugänglich sind evidenzbasierte deutschsprachige Leitlinien über die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org/leitlinien.
Allgemeine Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Früherkennung und Diagnose von Dickdarmkrebs wurden auch in einer europäischen Leitlinie formuliert: Segnan N, Patnick J, & von Karsa L (2010). European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis - First Edition, European Commission, Publications Office of the European Union, Luxembourg; im Internet unter http://bookshop.europa.eu/de/european-guidelines-for-quality-assurance-in-colorectal-cancer-screening-and-diagnosis-pbND3210390/
Aussagen und Ziele des Nationalen Krebsplans im Hinblick auf die Darmkrebsfrüherkennung finden sich im Ziele-Papier 2b "Weiterentwicklung Darmkrebsfrüherkennung (u. a. Entwicklung eines organisierten Darmkrebs-Screenings)" zugehörig dem Handlungsfeld 1. Das Zielepapier kann im Internet heruntergeladen werden unter www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/K/Krebs/Nationaler_Krebsplan/Ziel_2b_Weiterentwicklung_der_Darmkrebsfrueherkennung.pdf (PDF).
Einen Überblick über immunologische Stuhltests (IFOBTs) bietet ein Gutachten des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) vom Mai 2014. Darin wurden der Nutzen und die diagnostische Güte von 11 verschiedenen IFOBTs im Vergleich zum Guajak-basierten Stuhltest in der Darmkrebs-Früherkennung bewertet. Der Bericht ist im Internet unter www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/39_Vergl_Stuhltests_2014.pdf (PDF) abrufbar.
Fachartikel (eine Auswahl)
Brenner H, Hoffmeister M, Stock C. Neue Tests zur Darmkrebsfrüherkennung: Qualitätssicherung in der Routine ist notwendig und gut realisierbar. Dtsch Arztebl 09.05.2014; 111(19): A-842 / B-724 / C-686. Abrufbar unter: http://www.aerzteblatt.de/archiv/159619/Neue-Tests-zur-Darmkrebsfrueherkennung-Qualitaetssicherung-in-der-Routine-ist-notwendig-und-gut-realisierbar
Das D & Jankowski J (2009). Prevention of colorectal cancer by combining early detection and chemoprevention. Current Colorectal Cancer Reports, Jan. 5(1):48-54. doi: 10.1007/s11888-009-0008-7.
Pox CP et al. (2012). Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology. 142(7):1460-7.e2. doi: 10.1053/j.gastro.2012.03.022.