Öffnungszeiten über die Feiertage

Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar hat der Krebsinformationsdienst geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember und ab dem 2. Januar sind wir wie gewohnt für Sie da.

Kontaktieren Sie uns

Erste Leitlinie zu Komplementärmedizin in der Onkologie erschienen

Fundierte Aussagen zu KAM

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Kann Selen Nebenwirkungen verringern? Wirkt Vitamin E bei Neuropathie? Was bringt Akupunktur? Verursacht Kurkumin Wechselwirkungen mit Medikamenten? krebsinformationsdienst.med informiert über die neue S3-Leitlinie.

Die S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen" richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie alle Berufsgruppen, die mit der Versorgung von Krebsbetroffenen befasst sind. Außerdem können interessierte Patienten, unabhängig von der Art der Krebserkrankung, sowie Angehörige diese Querschnittsleitlinie nutzen.

Mit fast 600 Seiten liegt ein umfangreiches Nachschlagewerk vor, das es ermöglicht, häufige Patientenfragen zu komplementären und alternativen Methoden (KAM) evidenzbasiert zu beantworten. Für einige Methoden werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, von anderen Maßnahmen wird abgeraten. Die Leitlinie informiert auch darüber, wenn derzeit für bestimmte Substanzen oder Verfahren keine ausreichende Evidenz vorliegt, um eine Empfehlung auszusprechen.

Wissenschaftlich basierte Informationen zu KAM

KAM – was ist das?

KAM steht für komplementäre und alternative Methoden.
Die Komplementärmedizin (komplementär = ergänzend) wird in der Regel zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung angewendet. Alternative Verfahren werden anstelle der Standardtherapie eingesetzt.
Beispiele sind pflanzliche Arzneimittel, Heilverfahren wie Homöopathie, Akupunktur, traditionelle chinesische Medizin, bestimmte Ernährungstheorien oder bioenergetische Verfahren.

Viele Krebspatientinnen und -patienten möchten durch die Einnahme von pflanzlichen Substanzen oder mit bestimmten Methoden ihren Krankheitsverlauf günstig beeinflussen oder Nebenwirkungen der Therapie lindern. Häufig sprechen Betroffene aber nicht mit ihren behandelnden Ärzten, wenn sie eine komplementäre Maßnahme anwenden oder sogar erwägen, sich alternativmedizinisch behandeln zu lassen.

Ziel dieser S3-Leitlinie ist es, wissenschaftlich basiert über komplementäre oder alternative Methoden (KAM) zu informieren. Das soll die Qualität der Versorgung verbessern, die Situation der an Krebs Erkrankten stärken, die Therapieadhärenz verbessern und Betroffene besser vor unerwünschten Wirkungen und Interaktionen schützen.

Inhalte der Leitlinie

In der Leitlinie sind evidenzbasierte Aussagen zu folgenden Methoden und Verfahren zu finden:

  • Methoden zur Verbesserung von Symptomen und der Lebensqualität unter Tumortherapie bei zum Beispiel Angst, erektiler Dysfunktion, Geschmackstörungen, Schlafstörungen, Fatigue, kognitiven Beeinträchtigungen, menopausalen Symptomen, Mukositis, peripherer Polyneuropathie, Schmerz, Stress oder Mundtrockenheit (Xerostomie)
  • Akupunktur, Akupressur, anthroposophische Medizin, Homöopathie und klassische Naturheilverfahren
  • Mind-Body-Verfahren wie Meditation, Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR), multimodale und integrative Verfahren, Tai Chi / Qigong und Yoga
  • Bioenergiefeldtherapien, Chirotherapie / Osteopathie / kraniosakrale Therapie, Hyperthermie, Reflextherapie, Schwedische Massage, Shiatsu / Tuina und Sport / Bewegung
  • Einnahme von Carnitin, Selen, Vitaminen, Zink, Enzymen und Phytotherapeutika (zum Beispiel Aloe Vera, Traubensilberkerze, Ginkgo, Ginseng, „Heilpilze", Ingwer, Mistel, Johanniskraut, Katzenkralle, Leinsamen, Mariendistel und Rhabarber) oder Anwendung ketogener Diät
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Kurkumin, Epigallocatechingallat, Isoflavone, Lycopin und Resveratrol

Die Empfehlungen sind im Anhang der Leitlinie übersichtlich in Tabellenform zusammengefasst.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich

Mögliche Risiken von KAM: Problematisch wird der Einsatz einer komplementärmedizinischen oder alternativen Methode (KAM) vor allem dann, wenn die Patientin oder der Patient deswegen eine empfohlene Standardtherapie nicht beendet oder ganz unterlässt. Aber auch eine gleichzeitige Anwendung birgt Risiken, wie etwa Wechselwirkungen mit der Standardtherapie. Interagiert eine KAM mit Krebsmedikamenten, kann dies die Behandlung abschwächen, aber auch verstärkte Nebenwirkungen ergeben.

KAM ansprechen: Die Leitlinienautoren weisen darauf hin, dass Ärzte ihre Patientinnen und Patienten idealerweise frühestmöglich und im Verlauf der Behandlung wiederholt zur aktuellen und geplanten Anwendung von komplementären Maßnahmen befragen sollten. Dabei sollten sie mögliche Interaktionen zwischen diesen Anwendungen und der Krebstherapie gezielt ansprechen. Ärztinnen und Ärzte sowie weitere in der Onkologie tätige Berufsgruppen sollten die Wirkweise, Indikation, Kontraindikation und die Grenzen von komplementären und alternativen Methoden bei onkologischen Patienten kennen.

Die Leitlinie enthält einen Fragebogen, den Ärztinnen und Ärzte nutzen können, um zu erfassen, ob Krebsbetroffene KAM anwenden. Im Fragebogen ist für verschiedene Methoden und Verfahren zudem angegeben, ob Wechselwirkungen zu erwarten sind oder nicht.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

S3-Leitlinie Komplementärmedizin

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. Langversion 1.0 – Juli 2021. AWMF-Registernummer: 032/055OL.

Weitere Informationen zur Komplementärmedizin (Auswahl)

Englischsprachige Informationen:

  • Das norwegische National Research Center in Complementary and Alternative Medicine (NAFKAM) führt unter CAM Cancer diverse Verfahren und Maßnahmen auf und bietet Informationen zu Wechselwirkungen. 
  • Das US-amerikanische Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) bietet Informationen zu verschiedenen KAM-Verfahren sowie zu möglichen Risiken und Wechselwirkungen. 
  • Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA gibt Monographien zu verschiedenen pflanzlichen Arzneimitteln heraus, in denen Wechselwirkungen mit Arzneimitteln aufgeführt sind, sofern bekannt. 

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder