Welcher Arzt ist wofür zuständig?
Vertragsärztinnen und -ärzte dürfen nur im Rahmen ihres Fachbereichs behandeln und die erbrachten Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Welche Diagnosen und Behandlungen zu den einzelnen Fachbereichen gehören, legen die Weiterbildungsordnungen für Ärztinnen und Ärzte fest. Verbindlich ist dabei allein die Weiterbildungsordnung der regional zuständigen Landesärztekammer, der eine Ärztin oder ein Arzt angehört. Die Musterweiterbildungsordnung (MBO) der Bundesärztekammer hat dagegen nur empfehlenden Charakter.
Als Mann zum Frauenarzt?
Seit der Novellierung der Musterweiterbildungsordnung 2018 umfasst der Fachbereich der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Frauenarzt/Frauenärztin) die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen sowohl der weiblichen als auch der männlichen Brust. In der Folge haben alle Landesärztekammern ihre Weiterbildungsordnungen entsprechend ergänzt und angepasst. Frauenärztinnen und Frauenärzte sind damit auch für Männer mit Brustkrebs zuständig.
Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen haben für gynäkologische Praxen Abrechnungsmöglichkeiten für die Behandlung von Männern mit Brustkrebs geschaffen.
Fazit
Männer mit Verdacht auf Brustkrebs sollten sich nicht abweisen lassen, sondern sich auf die Weiterbildungsordnung der zuständigen Landesärztekammer berufen. Für sie sind dieselben Ansprechpartner wie für Frauen zuständig. Brustkrebspatienten können nicht nur in gynäkologischen Praxen, sondern auch in zertifizierten Brustkrebszentren behandelt werden.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Rechtlicher Rahmen
(Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 der Bundesärztekammer und Weiterbildungsordnungen der Landesärztekammern (abrufbar bei den jeweiligen Landesärztekammern).
Im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) sind alle ärztlichen Leistungen mit einer Gebührenordnungsposition aufgeführt, die für gesetzlich Krankenversicherte abgerechnet werden können. Die regional zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen informieren und beraten Vertragsärztinnen und -ärzte zu Abrechnungsfragen.
Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 2016, AZ.: B 6 KA 13/15 R zur Zulässigkeit der Beschränkung von Fachbereichen.
Informationen für Betroffene
Das Netzwerk für Männer mit Brustkrebs e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für betroffene Männer.
Statistische Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland
Zahlen zu Häufigkeiten von Krebserkrankungen in Deutschland enthält die Broschüre Krebs in Deutschland 2019/2020. Sie ist eine gemeinsame Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut (RKI) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (DKR). Diese Broschüre ist erhältlich über die regionalen Krebsregister sowie zum Download.
*Hinweis: Solche Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst regelmäßig. Die verwendete Frage ist keine Original-Anfrage, sondern ein redaktionell bearbeitetes Beispiel.