Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bei Krebs: Mit Patienten sprechen!

Warum Betroffene alternative Therapien nicht preisgeben

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Eine retrospektive Beobachtungsstudie – im April 2019 im US-amerikanischen Ärzteblatt JAMA publiziert – bestätigt, was Fachleute schon seit längerem vermuten: Oft verschweigen Krebspatientinnen und -patienten ihrem behandelnden Arzt, wenn sie komplementäre oder alternative Medizin (KAM) anwenden. Was dahinter steht und welches Fazit Ärzte daraus für die Praxis ziehen können, erläutert krebsinformationsdienst.med im nachfolgenden Text.

KAM bei Krebs: Häufig genutzt – Risiken oft nicht bekannt

KAM (komplementäre und alternative Methoden)

- komplementär: zusätzlich zur üblichen Behandlung
- alternativ: anstelle der üblichen Behandlung

In Europa nutzen rund 40 Prozent der Krebspatientinnen und Krebspatienten komplementäre und alternative Medizin (KAM).

Dabei ist der Anteil der KAM-Nutzerinnen und Nutzer starken Schwankungen unterworfen – abhängig von Geschlecht und Tumorentität. So gehen Experten beispielsweise davon aus, dass der Anteil der Brustkrebspatientinnen, die KAM nutzen, eher bei 70-90 Prozent liegt.

Ein wissenschaftlicher Wirksamkeits- und Unbedenklichkeitsnachweis fehlt für KAM in aller Regel.

Risiken durch KAM nicht unterschätzen

Heilpflanzen im Arzneimittelspender © Sonja Birkelbach, Fotolia

Dass KAM nicht immer die von Betroffenen erwünschte sanfte Alternative ist, wissen zwar Experten – viele Patienten sind sich dieser Tatsache jedoch nicht bewusst.

Je nach eingesetzter Methode sind Wechselwirkungen und/oder Nebenwirkungen möglich. Zudem gibt es eine Vielzahl an Methoden, bei denen Betroffene das Risiko einer hohen finanziellen Belastung eingehen.

Alternativer Einsatz besonders fragwürdig: Nicht zuletzt gefährden Patientinnen und Patienten ihre Überlebenschance, wenn sie sich anstelle der nachgewiesenen wirksamen etablierten Krebstherapien für KAM entscheiden. Dies wurde im letzten Jahr eindrucksvoll mit einer umfangreichen US-amerikanischen Beobachtungsstudie gezeigt2.

Studie: Betroffene kommunizieren KAM-Therapien nicht an ihre Ärzte

In einer aktuellen retrospektiven Beobachtungsstudie1 gingen nun US-amerikanische Forscher neben der Frage nach der Prävalenz der KAM-Nutzung weiteren wichtigen Fragen nach: Wie hoch ist der Anteil der Krebspatienten, die ihre KAM-Therapie nicht den Ärzten preisgeben und was sind die Gründe dafür?

Genutzt wurden Daten des US-amerikanischen National Health Interview Survey's (NHIS): Dies ist eine kontinuierliche, über das Jahr stattfindende Erhebung des National Center for Health Statistics. In persönlichen Interviews wird eine große national repräsentative Stichprobe der US-amerikanischen Bevölkerung zu Gesundheitsthemen befragt. In den Jahren 2002, 2007 und 2012 wurden zusätzlich Spezialtrenderhebungen zu KAM durchgeführt3.

Ergebnisse

In die Auswertung sind Daten von 3.118 Krebspatienten eingeflossen (1.230 Männer und 1.888 Frauen). Knapp ein Drittel (1.023) nutzten KAM, darunter am häufigsten pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (n = 336, 35,8 %). Von den 1.023 KAM-Nutzern hatten etwa ein Drittel (n = 288, 29,3 %) ihrem behandelnden Arzt nicht davon berichtet. Die häufigsten Gründe dafür waren:

  • Der Arzt hat nicht danach gefragt (57 %).
  • Betroffenen war nicht bekannt, dass Ärzte das wissen sollten (47 %).
  • Patientinnen und Patienten nahmen an, dass Ärzte über die Methode nicht Bescheid wissen (9 %).
  • Die Zeit dafür hat gefehlt (6 %).
  • Betroffene befürchteten eine ablehnende Haltung (4 %) oder ein Abraten des Arztes (4 %).

Einschränkung der Studie: Da es sich bei der Erhebung um US-amerikanische Daten handelt, kann man die Ergebnisse nicht ohne Weiteres auf deutsche Patientinnen und Patienten übertragen. Allerdings haben vergleichbare Erhebungen in Deutschland ein ähnliches Bild gezeichnet: Der Anteil an Betroffenen, die ihre KAM-Therapien den behandelnden Ärzten verschweigen, ist nicht zu vernachlässigen.

Fazit für die Praxis: Sprechen Sie mit Ihren Patienten

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen einmal mehr, dass es sich für Ärzte empfiehlt, das Thema komplementäre und alternative Medizin (KAM) von sich aus bei ihren Krebspatienten anzusprechen.

Leitlinien untermauern die Empfehlung: Tatsächlich raten inzwischen fast alle aktuellen S3-Leitlinien im Leitlinienprogramm Onkologie dazu. Der Brustkrebsleitlinie zufolge sollen beispielsweise "alle Patientinnen befragt werden, ob sie komplementäre und/oder alternative Therapien in Anspruch nehmen". In der Lungenkrebsleitlinie werden Ärzte aufgefordert, Krebspatienten aktiv "nach der Inanspruchnahme komplementärmedizinischer Medikamente und Verfahren zu befragen". Und die Leitlinie kolorektales Karzinom sieht die Beratung zu KAM "in der Hand onkologisch erfahrener Ärzte".

Was auch immer die Ursache für die Diskrepanz zwischen der in Studien erhobenen Versorgungsrealität und den Leitlinien-Empfehlungen ist: Die Studienergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Ärztinnen und Ärzte mit ihren Patientinnen und Patienten aktiv in einen Dialog über KAM treten. Betroffene schätzen den Austausch mit ihren behandelnden Ärzten sehr. Sich ernst- und wahrgenommen zu fühlen, kann zudem einen nicht zu unterschätzenden positiven Einfluss auf die Psyche kranker Menschen haben.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

1 Sanford NN, Sher DJ, Ahn C, Aizer AA, Mahal BA. Prevalence and Nondisclosure of Complementary and Alternative Medicine Use in Patients With Cancer and Cancer Survivors in the United States. JAMA Oncol. 2019 Apr 11. doi: 10.1001/jamaoncol.2019.0349. [Epub ahead of print]

Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten

Die im Text zitierten S3-Leitlinien sind auf der Website des Leitlinienprogramms Onkologie zu finden: www.leitlinienprogramm-onkologie.de.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Stiftung Deutsche Krebshilfe fördern innerhalb dieses Programms die Entwicklung von onkologischen Leitlinien.

Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen

2 Johnson SB, Park HS, Gross CP, Yu JB. Complementary Medicine, Refusal of Conventional Cancer Therapy, and Survival Among Patients With Curable Cancers. JAMA Oncol. 2018 Oct 1;4(10):1375-1381. doi: 10.1001/jamaoncol.2018.2487.

3 Stussman BJ, Bethell CD, Gray C, Nahin RL. Development of the adult and child complementary medicine questionnaires fielded on the National Health Interview Survey. BMC Complement Altern Med. 2013 Nov 23;13:328. doi: 10.1186/1472-6882-13-328.

Bauer F, Schmidt T, Eisfeld H, Dubois C, Kastrati K, Hochhaus A, Huebner J. Information needs and usage of complementary and alternative medicine in members of a German self-help group for gastrointestinal stroma tumours, sarcoma, and renal cancer. Complement Ther Med. 2018 Dec;41:105-110. doi:10.1016/j.ctim.2018.09.008.

Ernst A, Klein S. Komplementäre und alternative Methoden bei Krebs einordnen und bewerten. Dtsch Med Wochenschr. 2017 Jun;142(12):873-881. doi: 10.1055/s-0042-111613.
Die Publikation ist in der archivierten Fachkreise-Nachricht "Mistel, Laetrile & Co: KAM bei Krebs einordnen und bewerten" frei abrufbar.

Wortmann JK, Bremer A, Eich HT, Wortmann HP, Schuster A, Fühner J, Büntzel J, Muecke R, Prott FJ, Huebner J. Use of complementary and alternative medicine by patients with cancer: a cross-sectional study at different points of cancer care. Med Oncol. 2016 Jul;33(7):78. doi: 10.1007/s12032-016-0790-4.

National Health Interview Survey (NHIS)

Einen Überblick zur Methodik der National Health Interview Survey (NHIS) bietet das US-amerikanische Centers for Disease Control and Prevention auf der englischsprachigen Website www.cdc.gov/nchs/nhis/index.htm.

Weitere Quellen

Eine Auswahl weiterer Quellen und Links zum Thema komplementäre und alternative Medizin (KAM) bei Krebs finden Fachkreise am Ende des Internettextes "Alternative und komplementäre Methoden in der Krebstherapie".

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder