Kurzzeitfasten während der Chemotherapie

Verbessert kurzes Fasten die Verträglichkeit der Krebsbehandlung?

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Heutzutage gilt Fasten oft als gesund. Zumeist geht es dabei um das Fasten über einen kurzen Zeitraum, auch Kurzzeitfasten, Intervallfasten oder intermittierendes Fasten genannt. Gemeinsam ist diesen Fastenarten, dass sich zeitliche Phasen der Nahrungskarenz oder einer stark reduzierten Kalorienzufuhr mit Phasen der Nahrungszufuhr abwechseln. Dies soll verschiedene positive Effekte haben: So wird diskutiert, dass Fasten Übergewicht reduziert, eine ungünstige Stoffwechsellage korrigiert und Signalwege in der Zelle beeinflusst. Viele Krebspatienten fragen sich deshalb, ob Fasten auch für sie eine Option darstellt. Wie wirkt sich kurzzeitiges Fasten begleitend zu einer Chemotherapie aus? Die Datenlage dazu hat krebsinformationsdienst.med für Sie zusammengestellt.

Welche Effekte hat Kurzzeitfasten während der Chemotherapie?

Fasten © L.Klauser - stock.adobe.com
Fasten
Bild: L.Klauser - stock.adobe.com

Aus Zellkulturversuchen und Studien an Tiermodellen gibt es vielversprechende Hinweise: Kurzfristiges Fasten begleitend zur Chemotherapie könnte normale Zellen vor der therapeutischen Toxizität schützen. Im Gegensatz dazu, scheinen Tumorzellen bei Nahrungskarenz anfälliger für eine zytotoxische Behandlung zu sein.

Bisher gibt es wenige Studien zum Kurzzeitfasten begleitend zur Chemotherapie bei Krebspatienten:

Pilotstudie mit 10 Patienten

Im Jahr 2009 haben Safdie und Mitarbeiter die Fallbeschreibungen von 10 Patienten mit unterschiedlichen Krebserkrankungen zusammengefasst. Die Patienten fasteten freiwillig 48 bis 140 Stunden vor Chemotherapie und/oder 5 bis 56 Stunden danach. Über eine verringerte Fatigue und Schwäche sowie verminderte gastrointestinale Nebenwirkungen berichteten 6 Patienten, die während der Chemotherapie fasteten. Sie hatten sowohl Chemotherapie mit und ohne Fasten erhalten. Das Kurzzeitfasten wurde gut vertragen. Als Begleiterscheinungen des Fastens traten Hunger und Benommenheit auf. Die Wirksamkeit der Chemotherapie schien durch das Fasten nicht beeinträchtigt.

Fasten bei 13 Brustkrebspatientinnen

In eine kleine Studie von de Groot und Kollegen aus dem Jahr 2015 wurden 13 Brustkrebspatientinnen aufgenommen. 7 von ihnen fasteten 24 Stunden vor und nach der Chemotherapie. Die übrigen ernährten sich gesund und entsprechend den gültigen Ernährungsempfehlungen. Verglichen wurden die unerwünschten Wirkungen nach Behandlung mit Docetaxel, Doxorubicin und Cyclophosphamid. Bei den Patientinnen, die fasteten, fanden sich 7 Tage nach Chemotherapie signifikant höhere Erythrozyten- und Thrombozytenzahlen als bei denen, die sich normal ernährten. Nicht-hämatologische Toxizitäten traten in beiden Studiengruppen gleich häufig auf. Das Kurzzeitfasten wurde gut vertragen.

Fasten bei 20 Krebspatienten mit Platin-basierter Chemotherapie

In einer Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte die Gruppe um Dorff bei 20 Patienten mit unterschiedlichen Krebserkrankungen den Einfluss des Fastens bei platinhaltigen Chemotherapien. Die Patienten verzichteten 24 bis 48 Stunden vor und 24 Stunden nach der Chemotherapie auf Nahrung. Welchen Einfluss die unterschiedliche Fastendauer auf die toxische Wirksamkeit der Chemotherapie hatte, wurde nicht explizit ausgewertet. Bei längerer Fastendauer wurden Hinweise auf weniger Schäden an Leukozyten gefunden. Auch verringerte sich die Konzentration von Insulin-ähnlichem Wachstumsfaktor (IGF-1). Dies könnte normale Zellen vor Toxizitäten durch die Therapie schützen: In Tiermodellen wurde bei Hemmung von IGF-1 ein verstärkter Zellschutz gegen toxische Belastung beobachtet. Das Fasten verursachte nur wenige Symptome. Die Patienten berichteten über Fatigue, Kopfschmerz und Schwindel.

Laufen weitere Studien mit Krebspatienten zum Kurzzeitfasten?

Laut einem internationalen Studienregister laufen derzeit sieben Studien zum Kurzzeitfasten unter Chemotherapie, eine weitere ist geplant. Dabei handelt es sich überwiegend um sogenannte Machbarkeitsstudien mit geringer Patientenanzahl. Eine niederländische Studie ist größer angelegt: Es ist geplant 250 Brustkrebspatientinnen aufzunehmen. Mit Ergebnissen ist voraussichtlich erst im Jahr 2019 zu rechnen. Es ist möglich, dass weitere Studien laufen, die nicht in diesem Studienregister gemeldet sind.

Welchen Stellenwert hat das Kurzzeitfasten?

Derzeit ist es zu früh, um Aussagen über eine mögliche Wirkung und den Stellenwert des Kurzzeitfastens unter Chemotherapie zu machen. Im Gegensatz dazu ist eine dauerhafte Kalorienrestriktion bei Krebspatienten wegen des hohen Risikos für Gewichtsverlust und Mangelernährung kontraindiziert. Die S3-Leitlinie zur klinischen Ernährung in der Onkologie rät generell von Diätvorschriften ab, die die Nahrungsaufnahme bei Patienten mit (drohender) Mangelernährung einschränken. In den Leitlinien und Empfehlungen der gynäkologischen und urologischen Fachgesellschaften wird Fasten nicht als unterstützende Maßnahme erwähnt.
Ob Kurzzeitfasten oder andere Arten von Intervall-Fasten oder Kalorienrestriktion die Nebenwirkungen einer Chemotherapie wirkungsvoll verringern können, bleibt abzuwarten. Sollten Ihre Patienten dennoch am Kurzzeitfasten während der Chemotherapie interessiert sein, ist ihnen eine Teilnahme an einer klinischen Studie zu empfehlen.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO). Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasiertem Brustkrebs, 2017. www.ago-online.de/de/infothek-fuer-aerzte/leitlinienempfehlungen/mamma/

Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 3.0, Aktualisierung 2012. AWMF-Register-Nummer: 032 – 045OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Mammakarzinom.67.0.html

Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Langversion 4.0 – Dezember 2016. AWMF-Register-Nummer 043/022OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Prostatakarzinom.58.0.html

S3-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V. (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin" der Deutschen Krebsgesellschaft (ASORS) und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE). Klinische Ernährung in der Onkologie (2015). Aktuel. Ernahrungsmed. 40: e1–e74. AWMF-Register-Nr. 073/006. doi: 10.1055/s-0035-1552741. www.dgem.de/leitlinien

Fachveröffentlichungen (eine Auswahl)

de Groot S et al. (2015). The effects of short-term fasting on tolerance to (neo) adjuvant chemotherapy in HER2-negative breast cancer patients: a randomized pilot study. BMC Cancer. 15: 652. doi: 10.1186/s12885-015-1663-5.

Dorff TB et al. (2016). Safety and feasibility of fasting in combination with platinum-based chemotherapy. BMC Cancer 16:360. doi: 10.1186/s12885-016-2370-6.

Naveed S et al. (2014) Starvation based differential chemotherapy: a novel approach for cancer treatment. Oman Med J. 29(6):391-398. doi: 10.5001/omj.2014.107.

O'Flanagan CH et al. (2017). When less may be more: calorie restriction and response to cancer therapy. BMC Medicine (2017) 15:106. doi: 10.1186/s12916-017-0873-x.

Raffaghello L et al. (2008). Starvation‐dependent differential stress resistance protects normal but not cancer cells against high‐dose chemotherapy. Proc .Natl. Acad. Sci .U S A. 105(24):8215‐8220. doi: 10.1073/pnas.0708100105.

Safdie FM et al. (2009). Fasting and Cancer Treatment in Humans: A Case series report. Aging 1 (12): 1-20. doi: 10.18632/aging.100114.

van Niekerk G et al. (2016). Enhanced Therapeutic Efficacy in Cancer Patients by Short-term Fasting: The Autophagy Connection. Front. Oncol. 2016; 6: 242. doi: 10.3389/fonc.2016.00242.

Auswahl Studienregister

Internationales Register ClinicalTrials.gov www.clinicaltrials.gov/

WHO, International Clinical Trials Registry Platform http://apps.who.int/trialsearch

EU Clinical Trials Register www.clinicaltrialsregister.eu/

Europäische Organisation für Krebsforschung und Krebsbehandlung www.eortc.org/

Deutsches Register Klinischer Studien www.drks.de/drks_web/

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder