Problem Kreislauf
Ein heißes Bad, der Saunagang oder eine Massage – all das kann die Durchblutung verändern und so den Stoffwechsel beeinflussen. In Anbetracht der besonderen Situation von Krebspatientinnen und -patienten ist es daher ratsam, vorsichtig zu sein. Denn während und oft auch noch nach einer belastenden Behandlung kann der Kreislauf geschwächt sein. Zu viel Wärme verkraftet der Körper dann eventuell nicht. Das gilt übrigens auch schon für die Wärmflasche und das heiße Bad zu Hause.
Das ist zu bedenken
- Viele Krebstherapien machen die Haut zeitweilig empfindlicher. Zu langes Baden in warmem Wasser kann sie aufweichen. Inwiefern Mineralsalze, ätherische Öle, Moorschlamm und andere Packungen oder Peelings und Massagen verwendet werden können, sollten die behandelnden Ärzte entscheiden.
- Vor allem nach Operationen sollten Belastungen der Haut vor Abschluss der Wundheilung in der betroffenen Region vermieden werden. Auch während der Strahlentherapie ist Vorsicht geboten.
- Mechanische Manipulationen und Massagen an einem vermuteten oder bereits diagnostizierten Tumor sollten besser unterbleiben.
- Wurden Lymphknoten entfernt oder bestrahlt, oder verlegt ein Tumor die Lymphbahnen, steigern Wärme oder unsachgemäße Manipulation das Risiko für ein Lymphödem.
- Bei der Anwendung ätherischer Öle ist die Allergiegefahr zu berücksichtigen. Zu hoch konzentriert können sie die Haut oder die Atemwege reizen.
- Schwimmbäder und Wellness-Einrichtungen werden von vielen Menschen frequentiert, so dass die Keimbelastung entsprechend hoch ist. Die körpereigenen Abwehrkräfte können therapiebedingt beeinträchtigt und damit überfordert sein.
Individuelle Entscheidung
Was der eine gut verträgt, kann negative Folgen für einen anderen haben: Die eine Brustkrebspatientin kann problemlos in die Sauna, bei der anderen entwickelt sich ein Lymphödem im Arm. Hat der eine Patient trotz Strahlen- oder Chemotherapie keine Probleme mit der Haut, zeigt der andere nach einer Fangopackung starke Hautreaktionen. Therapiefolgen, die eigentlich schon ausgeheilt sind, können erneut auftauchen. Daher gilt: Bei der Entscheidung für oder gegen Wärmeanwendungen jeglicher Art, Massagen und der Wellness zu Hause ist die individuelle Situation des Patienten ausschlaggebend. Ansprechpartner für eine Einschätzung ist der behandelnde Arzt.
Zum Weiterlesen
Diese und weitere Pressemitteilungen des Deutschen Krebsforschungszentrums können Sie auch abrufen unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/index.php.
Der Text Wellness und Wärme: Ein Risiko für Krebspatienten? geht ausführlicher auf die Anwendung von Wellness und Wärme bei Krebs ein und liefert zusätzlich weiterführende Quellen und Linktipps.