Wir sagen Danke

Spenden für den Krebsinformationsdienst

Erstellt am:

186 Spenderinnen und Spender haben den Krebsinformationsdienst 2024 bedacht – so viele wie nie zuvor. Wir bedanken uns herzlich und wissen Ihr Engagement sehr zu schätzen. Erfahren Sie, wie Ihre Spenden uns unterstützen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns in unserer täglichen Arbeit, um Patientinnen und Patienten ebenso wie Angehörige und am Thema Krebs Interessierte zuverlässig, verständlich und seriös zu informieren. 

Beispiel Arbeitsgruppe Wissensmanagement: Ein Team von Ärztinnen, Naturwissenschaftlerinnen, ergänzt um eine Psychoonkologin und eine Volljuristin, recherchiert tagtäglich das aktuelle Wissen zu Krebs, ordnet es ein und stellt es zentral in unserer Wissensdatenbank bereit. Neben medizinischen Fakten zu Diagnostik, Therapie und dem Leben mit Krebs, enthält die Wissensdatenbank auch Informationen, Ansprechpartner und Hilfsangebote zu psychosozialen und sozialrechtlichen Themen. Damit alle Kolleginnen auf dem Laufenden bleiben, nehmen sie regelmäßig an Fachtagungen teil, fahren zu Kongressen und haben Zugang zu zahlreichen medizinischen Fachdatenbanken.

Dreh- und Angelpunkt: Gut zu wissen, alle Informationen, die nach außen gehen, sei es telefonisch oder per E-Mail, basieren auf unserer Wissensdatenbank. Auch die Arbeitsgruppe Internet und Social Media schöpft bei der Erstellung von Texten für die Website und Beiträgen für Social Media aus diesem Fundus. Die Wissensdatenbank ist daher der Dreh- und Angelpunkt des Krebsinformationsdienstes und gewährleistet, dass unsere Ärztinnen und Ärzte Anfragen stets auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse beantworten.

Wir hoffen, Sie bleiben uns auch weiterhin gewogen. Unser Versprechen an Sie: Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.

Die Leitung des Krebsinformationsdienstes S. Weg-Remers und die Mitarbeiterin A. Penzkofer stehen nebeneinander, lachen und heben den Daumen.
Dr. Susanne Weg-Remers (Leiterin des Krebsinformationsdienstes, links) und Dr. Andrea Penzkofer (Leiterin der AG Wissensmanagement, rechts) freuen sich über Ihre Spenden.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Gaby Ehmann

Zum Weiterlesen

Mehr zu unserer Arbeitsweise und der Zusammensetzung unseres Teams erfahren Sie unter: Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Unterstützen Sie uns gerne auch weiterhin, hier ist das neue Spendenformular.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder