Verlässliche Infos zu Krebs im Netz: Studienteilnehmer gesucht

Erstellt am:

Für viele Krebsbetroffene ist es schwierig, gute Informationen über Krebs im Internet zu finden. Die Uniklinik Hamburg-Eppendorf und der Krebsinformationsdienst untersuchen, welche Lernangebote dabei helfen können.

Krebspatientinnen und Krebspatienten haben viele Fragen zu ihrer Krankheit, zur Therapie und zur Prognose. Oft suchen sie nach Antworten im Internet. Doch dort gibt es nicht nur verlässliche Infos, sondern auch Fehlinformationen und Webseiten, die veraltet oder unvollständig sind oder aber finanzielle Interessen verfolgen.

Genau hier setzt eine neue Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Krebsinformationsdienstes an. Ziel ist es, herauszufinden, wie Betroffene bei der Informationssuche am besten unterstützt werden können: Dazu haben Mitarbeitende verschiedene Schulungsmaterialien entwickelt. Sie sollen Krebspatientinnen und -patienten helfen, vertrauenswürdige Informationen im Internet zu finden und die Qualität von Informationen im Netz besser einschätzen zu können. 

In einer Studie untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie gut diese Lernmaterialien dabei unterstützen, seriöse Webseiten zu erkennen und Fehlinformationen zu vermeiden.

Eine Frau schaut auf den Bildschirm eines Tablets.
Wie können Krebserkrankte am besten lernen, vertrauenswürdige Informationen zu Krebs im Internet zu finden und zu bewerten? Das untersucht eine aktuelle Studie.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; Foto: Tobias Schwerdt

Unterstützen Sie uns und nehmen Sie an der Studie teil

Sie haben oder hatten Krebs? Dann freuen wir uns, wenn Sie bei der Studie mitmachen. Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns über das Kontaktformular auf der Website des UKE Hamburg und wir melden uns bei Ihnen.

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Wenn Sie in Ihrem Leben eine Krebsdiagnose erhalten haben, sind Sie herzlich eingeladen, mitzumachen. Es entstehen Ihnen keine Kosten und die Teilnahme ist komplett freiwillig.

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie ist einfach und flexibel gestaltet. Sie können alle 3 Schritte bequem von zu Hause aus erledigen, dann, wann es bei Ihnen am besten passt:

  • Erster Fragebogen: Zum Start beantworten Sie einen Online-Fragebogen (Dauer: etwa 20 Minuten).
  • Schulungsmaterial nutzen: Dann wird Ihnen eines der entwickelten digitalen Studienmaterialien zufällig zugeteilt. Damit lernen Sie, wie man vertrauenswürdige Infos im Internet erkennt (Dauer: 30 – 40 Minuten).
  • Nachbefragungen: 2 und 8 Wochen später folgen noch einmal kurze Fragebögen, die Sie ausfüllen müssen (Dauer: jeweils etwa 10 Minuten).

Ihre Antworten und Daten werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern streng vertraulich behandelt.

Was habe ich davon, wenn ich mitmache?

7 von 10 Menschen mit Krebs suchen online nach Informationen zu ihrer Erkrankung. Wenn Sie auch dazu gehören, können Sie durch die Studienteilnahme lernen, sich zukünftig besser im Netz zurechtzufinden und auf dieser Basis bessere Entscheidungen zu treffen.

  • Sie lernen, seriöse Webseiten zu erkennen und relevante Inhalte zu finden.
  • Sie erkennen falsche oder gefährliche Informationen und vermeiden Fehlinformationen.
  • Sie werden sicherer im Umgang mit Informationen zu Ihrer Gesundheit.

Zum Weiterlesen

Alle Informationen zur Studie "Entwicklung und Überprüfung eines digitalen Lernprogramms zur Unterstützung von Krebspatient:innen bei der Suche nach Informationen im Internet" finden Sie auf der Website des UKE-Hamburg. 

Dort befindet sich auch ein Kontaktformular, über das Sie uns kontaktieren können, wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder