Psychische Belastungen als Risiko?
Anders sieht es mit der Aussage "Seelische Probleme und Stress verursachen Krebs" aus: Trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege stimmte die Mehrheit aller Umfrageteilnehmer zu, nämlich 1.236, also 61 Prozent. 787 sahen dagegen keinen Zusammenhang. Zwischen Männern und Frauen gab es keine signifikanten Unterschiede.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Befragten, die aktuell mit der Erkrankung Krebs direkt oder indirekt zu tun haben: Mit rund 54 Prozent stimmten Betroffene zu; 65 Prozent der Menschen, die mit der Erkrankung Krebs im persönlichen Umfeld konfrontiert sind.
Dass psychische Belastungen eine maßgebliche Rolle bei der Krebsentstehung spielen, konnte bislang wissenschaftlich nicht überzeugend bestätigt werden. Nur wenn Stress und andere Belastungen dazu führen, dass Menschen vermehrt rauchen, Alkohol trinken und sich ungesund ernähren, besteht nachgewiesenermaßen ein erhöhtes Risiko. Krebsforscher gehen zudem davon aus, dass bei der Entstehung von Krebs in der Regel viele verschiedene Faktoren zusammenspielen.
Verbessert kämpferische Grundhaltung die Prognose?
Doch wie wichtig sind psychische Faktoren im Falle einer Krebserkrankung? Mit 84 Prozent Zustimmung waren sich die Befragten über alle Gruppen hinweg einig, dass eine kämpferische und positive Herangehensweise die Überlebenschancen erhöht. Von den aktuell Erkrankten waren es sogar über 90 Prozent, die dieser Aussage zustimmten.
Untersuchungen konnten allerdings bisher keine einheitliche Antwort auf die Frage geben, ob eine bestimmte Art der Krankheitsverarbeitung Krankheitsverlauf oder Überlebenszeit maßgeblich beeinflusst.
Um die Erkrankung psychisch möglichst gut zu verkraften, ist es wichtig, dass jeder Betroffene seinen ganz eigenen Weg der Bewältigung findet. Im Verlauf der Krankheit durchleben die meisten unterschiedliche Phasen. Dabei kann eine positive Einstellung hilfreich sein, aber auch das Zulassen von Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut, die eine schwere Erkrankung mit sich bringt.
Fazit
Das heute überholte Konzept der "Krebspersönlichkeit" scheint mehrheitlich aus den Köpfen verschwunden zu sein. Das ist gut so, da es für diese Hypothese keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Von einem ursächlichen Zusammenhang zwischen seelischen Belastungen und Krebs scheinen dagegen viele Menschen überzeugt – auch ohne wissenschaftlichen Nachweis.
Die Annahme einer psychischen Ursache von Krebs kann ein Versuch der Erklärung und der Einordnung in die Lebensgeschichte sein – manchmal verknüpft mit der Hoffnung, den Krankheitsverlauf im positiven Sinne selbst beeinflussen zu können.
Eine einseitige Ursachenzuschreibung kann aber auch dazu führen, dass Betroffene Schuldgefühle entwickeln, wenn sie erkranken. Wenn zudem das Umfeld dem Patienten vermittelt, er sei selbst für sein Krankwerden verantwortlich, kann das eine große Belastung sein. Gleiches gilt für die verbreitete These, dass eine konstante "kämpferisch-positive" Einstellung die Prognose verbessert – auch diese Annahme kann Betroffene unter Druck setzen.
Eine Krebserkrankung stellt eine komplexe Herausforderung dar, für deren Bewältigung es keine einfachen Patentrezepte gibt. Um Patienten und Angehörige individuell auf ihrem Weg durch die Erkrankung zu unterstützen, gibt es professionelle psychosoziale Angebote, zum Beispiel in Krebsberatungsstellen oder Kliniken.
Methodischer Hintergrund
1.196 der Befragten hatten bisher keinen Bezug zu Krebs. Sie waren weder selbst betroffen, noch gab es eine Erkrankung in ihrem persönlichen Umfeld. An Krebs erkrankt waren 84 Befragte, davon 23 aktuell und 61 in den letzten 10 Jahren. Von Krebs im persönlichen Umfeld betroffen waren insgesamt 820 Personen, 235 von ihnen haben aktuell, 585 hatten in den letzten zehn Jahren im Familien- und Freundeskreis mit Krebsfällen zu tun. Zur Bewertung der Aussagen konnten die Teilnehmenden zwischen "stimme zu", "stimme eher zu", "stimme eher nicht zu" und "stimme gar nicht zu" wählen*.
*Bei der Angabe der Werte wurden jeweils "stimme zu/stimme eher zu" und "stimme eher nicht zu/stimme gar nicht zu" addiert.
Zum Weiterlesen
Das Original dieser Pressemitteilung ist abrufbar bei der Pressestelle des Deutschen Krebsforschungszentrums, unter www.dkfz.de/de/presse/index.php.
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
Was hat Stress mit Krebs zu tun? Warum ist positives Denken nicht immer und jederzeit wichtig? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Texten:
So erreichen Sie uns:
- Am Telefon täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40
- Per E-Mail über ein datensicheres Kontaktformular unter krebsinformationsdienst@dkfz.de