Die Studie: Wie kamen die Wissenschaftler zu ihren Ergebnissen?
Die Forscher hatten ihre Techniken mit 151 gesunden Teilnehmern geprüft. Die Testpersonen waren zwischen 16 und 85 Jahre alt. Während der Untersuchung sollten sie verschiedene Tabletten und Kapseln ohne Wirkstoffe einnehmen. Alle waren unterschiedlich groß und hatten verschiedene Formen. Kaum verwunderlich: Am meisten Probleme beim Schlucken bereiteten die größeren Tabletten und Kapseln.
Um die beiden oben beschriebenen Techniken zu testen, schluckten die Teilnehmer die zwei größten Tabletten und Kapseln mit unterschiedlichen Techniken. Zunächst nahmen die Teilnehmer die Pillen ein, wie sie persönlich es gewohnt waren. In einem zweiten Durchgang folgten sie dann der Anleitung der Wissenschaftler.
Anhand einer Skala schätzten die Teilnehmer nach jedem Durchgang ein, wie schwer oder wie leicht ihnen das Schlucken gefallen war. Das Ergebnis: Etwa sieben von zehn Teilnehmern fiel das Tabletteneinnehmen mittels "Tabletten-Flaschen-Trick" leichter. Neun von zehn Probanden kamen dank der neuen Technik besser mit den Kapseln zurecht. Die Strategien bewährten sich auch bei den Teilnehmern, die nach eigenen Angaben bisher immer Schwierigkeiten beim Tablettenschlucken gehabt haben.
Zum Weiterlesen
Die vollständige Pressemeldung "Probleme beim Pillenschlucken? Die Technik machts" findet sich auf den Internetseiten des Universitätsklinikums Heidelberg unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/pressemitteilungen.136514.0.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5092. Interessierte finden dort auch ein Informationsblatt, in dem die beiden Tricks genau beschrieben sind. Es ist abrufbar unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/prins_dokumente/bilder/pic_20141113162328_4b7367a283.jpg.
Haben Sie weitere Fragen zur Medikamenteneinnahme während einer Krebserkrankung? Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 zu erreichen, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de, bei dem Klick öffnet sich ein Kontaktformular, es bietet eine gesicherte Verbindung.
Weiterführende Informationen bietet der Krebsinformationsdienst außerdem in seinem Text "Vom Rezept zum Beipackzettel: Arzneimittelinformationen – wichtige Tipps und Fakten zum Thema Medikamente".
Für Interessierte und Fachkreise
krebsinformationsdienst.med
Sie sind beruflich in der Onkologie tätig? Sie benötigen schnell verfügbare, wissenschaftlich fundierte Informationen zu onkologischen Fragestellungen? Mit dem Angebot "krebsinformationsdienst.med" unterstützen wir Sie. Der Service steht Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr am Telefon unter der kostenfreien Nummer 0800 – 430 40 50 zur Verfügung. Per E-Mail erreichen Sie uns über kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein gesichertes Kontaktformular.
Originalartikel in englischer Sprache
Schiele JT, Schneider H, Quinzler R, Reich G, Haefeli WE. Two techniques to make swallowing pills easier. Ann Fam Med. 2014 Nov;12(6):550-2. doi: 10.1370/afm.1693. Der Artikel ist kostenlos abrufbar unter www.annfammed.org/content/12/6/550.long.