Pillenschlucken leicht gemacht

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Viele Krebspatienten kennen das: Das Schlucken von Pillen fällt oft schwer. Mal bleibt die Kapsel einfach im Mund und lässt sich auch mit Wasser nicht herunter spülen. Mal klebt eine Tablette im Rachen und löst Würgereiz aus. Nun haben Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg gute Nachrichten für alle, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen. Sie haben in einer Studie herausgefunden: Wer bestimmte Techniken beim Schlucken von Kapseln und Tabletten anwendet, tut sich leichter mit dem Einnehmen. 
Wie sehen die von den Forschern getesteten Tricks aus?

Der "Tabletten-Flaschen-Trick": Diese Methode erleichtert die Einnahme von Tabletten. Der Trick: Man nimmt die Pille mit stillem Wasser zu sich, trinkt aber nicht aus einer Tasse oder einem Glas. Stattdessen benötigt man dafür eine elastische Kunststofflasche. Die Öffnung sollte nicht zu eng sein, um das Wasser gut einsaugen zu können. Man legt sich die Tablette auf die Zunge und setzt die Plastikflasche an. Die Lippen werden dicht um die Flaschenöffnung geschlossen, ein kräftiger Schluck Wasser wird eingesogen und in einem Zug mitsamt Tablette geschluckt. Wichtig: Keine Luft mit einsaugen! Und: Der Kopf sollte beim Schlucken leicht nach hinten geneigt sein. Die Tablette wandert so Richtung Rachen und wird beim Schlucken mitgespült.

Der "Kapsel-Nick-Trick": Kapseln unterscheiden sich von Tabletten unter anderem in Form, Gewicht und Zusammensetzung. Daher, testeten die Wissenschaftler eine weitere Schlucktechnik insbesondere für Kapseln: Die Kapsel wird auf die Zunge gelegt. Man trinkt einen Schluck Wasser. Wichtig: Nicht sofort schlucken! Zuerst sollte das Kinn Richtung Brust geneigt werden. Erst dann werden Kapsel und Wasser geschluckt. Kapseln sind, anders als Tabletten, leichter als Wasser. Aus diesem Grund steigen sie bei nach vorne geneigtem Kopf auf in Richtung Rachen und lassen sich leichter schlucken.

Wann ist Vorsicht geboten? Menschen, die sich leicht verschlucken, unter Schluckstörungen leiden oder andere Probleme beim Essen und Trinken haben, sollten immer mit ihrem Arzt Rücksprache halten. Von ihm erfahren sie, welche Technik sich am besten für sie eignet.

Die Studie: Wie kamen die Wissenschaftler zu ihren Ergebnissen?

Die Forscher hatten ihre Techniken mit 151 gesunden Teilnehmern geprüft. Die Testpersonen waren zwischen 16 und 85 Jahre alt. Während der Untersuchung sollten sie verschiedene Tabletten und Kapseln ohne Wirkstoffe einnehmen. Alle waren unterschiedlich groß und hatten verschiedene Formen. Kaum verwunderlich: Am meisten Probleme beim Schlucken bereiteten die größeren Tabletten und Kapseln.

Um die beiden oben beschriebenen Techniken zu testen, schluckten die Teilnehmer die zwei größten Tabletten und Kapseln mit unterschiedlichen Techniken. Zunächst nahmen die Teilnehmer die Pillen ein, wie sie persönlich es gewohnt waren. In einem zweiten Durchgang folgten sie dann der Anleitung der Wissenschaftler. 
Anhand einer Skala schätzten die Teilnehmer nach jedem Durchgang ein, wie schwer oder wie leicht ihnen das Schlucken gefallen war. Das Ergebnis: Etwa sieben von zehn Teilnehmern fiel das Tabletteneinnehmen mittels "Tabletten-Flaschen-Trick" leichter. Neun von zehn Probanden kamen dank der neuen Technik besser mit den Kapseln zurecht. Die Strategien bewährten sich auch bei den Teilnehmern, die nach eigenen Angaben bisher immer Schwierigkeiten beim Tablettenschlucken gehabt haben.

Zum Weiterlesen

Die vollständige Pressemeldung "Probleme beim Pillenschlucken? Die Technik macht’s" findet sich auf den Internetseiten des Universitätsklinikums Heidelberg unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/pressemitteilungen.136514.0.html?ifab_modus=detail&ifab_id=5092. Interessierte finden dort auch ein Informationsblatt, in dem die beiden Tricks genau beschrieben sind. Es ist abrufbar unter www.klinikum.uni-heidelberg.de/prins_dokumente/bilder/pic_20141113162328_4b7367a283.jpg.

Haben Sie weitere Fragen zur Medikamenteneinnahme während einer Krebserkrankung? Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 zu erreichen, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de, bei dem Klick öffnet sich ein Kontaktformular, es bietet eine gesicherte Verbindung.

Weiterführende Informationen bietet der Krebsinformationsdienst außerdem in seinem Text "Vom Rezept zum Beipackzettel: Arzneimittelinformationen – wichtige Tipps und Fakten zum Thema Medikamente".

Für Interessierte und Fachkreise

krebsinformationsdienst.med
Sie sind beruflich in der Onkologie tätig? Sie benötigen schnell verfügbare, wissenschaftlich fundierte Informationen zu onkologischen Fragestellungen? Mit dem Angebot "krebsinformationsdienst.med" unterstützen wir Sie. Der Service steht Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr am Telefon unter der kostenfreien Nummer 0800 – 430 40 50 zur Verfügung. Per E-Mail erreichen Sie uns über kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein gesichertes Kontaktformular.

Originalartikel in englischer Sprache
Schiele JT, Schneider H, Quinzler R, Reich G, Haefeli WE. Two techniques to make swallowing pills easier. Ann Fam Med. 2014 Nov;12(6):550-2. doi: 10.1370/afm.1693. Der Artikel ist kostenlos abrufbar unter www.annfammed.org/content/12/6/550.long.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder