Was kann ich selbst tun bei einem Lymphödem?
Zum Weiterlesen
In dem Text Risikofaktoren für Lymphödeme bei Krebs – Ursachen und vorbeugende Maßnahmen erfahren Sie, was die Wahrscheinlichkeit für Lymphödeme bei Krebs erhöht und welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt, um Lymphödeme zu vermeiden.
Auch wenn die meisten Empfehlungen von Experten nicht durch Studien belegt sind, sondern auf praktischer Erfahrung aufbauen: Patientinnen und Patienten mit einem Lymphödem können einiges für sich selbst und ihren Gesundheitszustand tun:
- Führen Sie angepasste sportliche Übungen durch: Körperliche Bewegung steigert generell das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
- Achten Sie auf Ihre Haut: Wenn Sie die Haut gut pflegen und zu starke Belastungen vermeiden, hält das die Haut intakt und verhindert Verletzungen.
- Streben Sie Normalgewicht an und ernähren Sie sich gesund: Starkes Übergewicht steigert das Lymphödemrisiko.
Zum Weiterlesen
Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. bietet ausführliche Informationen auf seinen Internet-Seiten an, für Patienten und Interessierte sowie für Fachkreise.
Reha-Sport während der Corona-Pandemie als Videotherapie möglich. Ist auf die Zeit der Corona-Pandemie begrenzt.
Informationen des Krebsinformationsdienstes
Sie suchen weitere Informationen rund um das Thema Lymphödem bei und nach Krebs? Wir haben unsere Informationen zum Lymphödem aktualisiert.
Fragen zu Lymphödemen? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)