Neue Ausgabe des Magazins "einblick"

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Die Immuntherapie ist ein alter Traum der Krebsmedizin. Sie soll das Immunsystem dabei unterstützen, Tumoren zu entdecken und anzugreifen. Nachdem dieser Ansatz lange erfolglos blieb, hat er sich in den letzten Jahren zu einem vielversprechenden Gebiet in der Krebsforschung und -therapie entwickelt. Welche Projekte Wissenschaftler und Ärzte aktuell vorantreiben, welche Erfolge sie bereits vorweisen können, aber auch welche Hürden sie überwinden müssen, stellt der neue "einblick" mit dem Schwerpunkt "Immuntherapie" vor.

einblick - Immuntherapie © dkfz.de

"Immuntherapie gegen Tumoren ist ein Ansatz, der uns in die Zukunft führt", sagt Nobelpreisträger Harald zur Hausen. Aber was ist eigentlich eine Immuntherapie? Prinzipiell kann das Immunsystem Zellen eines Tumors erkennen und sie beseitigen. Doch die Krebszellen tarnen sich, damit die Immunzellen sie nicht finden. Darüber hinaus legen sie die Zellen des Immunsystems regelrecht lahm und hindern sie gezielt daran, aktiv zu werden. Mit der Immuntherapie wollen Wissenschaftler und Ärzte der körpereigenen Abwehr einen neuen Impuls geben. Doch die Wissenschaft befindet sich auf diesem Feld noch in der Lernphase: Die Behandlung ist oft mit starken Nebenwirkungen verbunden und wirkt längst nicht bei jedem Patienten.

Bauchspeicheldrüsenkrebs hat eine besonders schlechte Prognose und bislang gibt es nur wenige Therapiemöglichkeiten. Grundlage für einen neuen Ansatz sollen aktive Immunzellen sein, die Rienk Offringa und seine Mitarbeiter in der Abteilung "Molekulare Grundlagen Gastrointestinaler Tumoren" in operativ entfernten Tumoren gefunden haben. Die Anzahl dieser Zellen reicht für einen effektiven Angriff offenbar nicht aus. Aus diesem Grund isolieren die Forscher aktive T-Zellen aus den Tumorproben und regen sie im Labor zur Vermehrung an. Anschließend sollen die Patienten diese Immunzellen – dann in großer Zahl – zurückerhalten, um den Tumor zu bekämpfen.

Die körpereigene Abwehr steht auch im Mittelpunkt des Ansatzes von Michael Platten: Der Neuroonkologe und sein Team suchen nach Erkennungsmolekülen, durch die sich Zellen des Tumors auf ihrer Oberfläche von gesunden Zellen unterscheiden. Die Wissenschaftler möchten dem Immunsystem "beibringen", den Tumor anhand dieser Unterschiede zu erkennen. Dazu verabreichen sie dem Patienten die gefundenen Moleküle, ähnlich wie bei einer Schutzimpfung, und liefern dem Immunsystem damit eine Art Fahndungsbild, nach dem es seine "Polizisten" ausschicken kann.

Aber ist eine Krebserkrankung eigentlich nur Pech oder trägt man daran letztlich doch selbst die Schuld? Diese Frage haben wir zwei DKFZ-Wissenschaftlern gestellt. Der Stammzellforscher Andreas Trumpp und sein Kollege, der Epidemiologe Rudolf Kaaks, diskutieren darüber, inwieweit die bekannten Risikofaktoren Krebs begünstigen und warum der Zufall eine große Rolle spielt.

Einige weitere Themen im Heft:

  • Zurück ins Leben – Das Protokoll eines Krankheitsfalls
  • Impfen gegen Krebs – Wie ein Impfstoff bei der Behandlung von Gebärmutterhalskrebs helfen soll
  • Natürliche Killerzellen – Adelheid Cerwenka erforscht die "angeborene Immunität"
  • Antikörper statt Wein – der DKTK-Standort Tübingen im Portrait
  • Einblick for kids – Wie funktioniert eigentlich ein Mikroskop? Und wie fand der Nobelpreisträger Stefan Hell die Preisverleihung in Stockholm, bei der ihn Prinzessin Madeleine begleitete?

Zum Weiterlesen

Die Pressemeldung ist auf den Seiten des Deutschen Krebsforschungszentrums abrufbar www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2015/dkfz-pm-15-31-Immuntherapie-die-neue-Ausgabe-des-Magazins-einblick-ist-erschienen.php.

Weitere Informationen zum Thema bietet der Krebsinformationsdienst in seinem Informationsblatt "Immuntherapie gegen Krebs" (PDF), sowie den Texten "Immunsystem und Krebs" und "Immuntherapeutische Ansätze in der Krebsmedizin".

Fragen zur Immuntherapie beantwortet der Krebsinformationsdienst

  • am Telefon unter 0800 – 420 30 40, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr, kostenlos
  • per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (der Link führt zu einem datensicheren Kontaktformular)

Für Fachkreise
Für alle, die an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt sind, steht krebsinformationsdienst.med zur Verfügung: Fragen zur Immuntherapie beantwortet der Dienst montags bis freitags unter 0800 – 430 40 50, oder per E-Mail an kid.med@dkfz.de (Link zum Kontaktformular).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder