Mammographie-Screening: Aktueller Bericht erschienen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Rund 17.000 Frauen erfahren in Deutschland pro Jahr durch eine Früherkennungs-Mammographie, dass sie Brustkrebs haben. Bei vier von fünf Frauen sind die entdeckten Karzinome vergleichsweise klein und die Lymphknoten noch tumorfrei. Damit steigen ihre Chancen auf Heilung.
Vor rund zehn Jahren sah die Situation anders aus: Damals wurde Brustkrebs bei etwa der Hälfte der betroffenen Frauen erst in einem weiter fortgeschrittenen Stadium festgestellt. 
Diese Entwicklung belegt die aktuelle Evaluation der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, die Zahlen bis zum Jahr 2011 umfasst. 

Hintergrund: Organisiertes Screening seit rund zehn Jahren

Das Mammographie-Screening wird in Deutschland seit 2005 allen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren angeboten. Für dieses weitgehend zentral organisierte und streng kontrollierte "Screening" sprach damals unter anderem die mangelnde Qualität der vorher üblichen Früherkennung von Brustkrebs.

Trotz der nun vorgestellten guten Ergebnisse des Programms bleiben zum Nutzen der Mammographie Fragen offen. Noch ist unklar, wie viele Frauen in Deutschland innerhalb der jeweils zwei Jahre zwischen zwei Untersuchungen erkranken, obwohl ihre Mammographie unauffällig gewesen war.

Nicht ganz ausschließen lässt sich auch: Womöglich entwickeln sich nicht alle der kleinen, frühen Tumoren zu Karzinomen weiter, die tatsächlich das Leben der betroffenen Frauen bedrohen. In diesem Fall würde die Mammographie zu einer Behandlung führen, die die einzelne Patientin womöglich gar nicht gebraucht hätte.
Die für das Screening verantwortliche Kooperationsgemeinschaft Mammographie geht in ihrem aktuellen Bericht davon aus, dass die Rate dieser "Überdiagnosen" in Deutschland womöglich nicht so hoch ist, wie häufig befürchtet. Für verlässlichere Schätzungen müsse man allerdings die Entwicklung der nächsten Jahre abwarten.

Zum Weiterlesen

Die aktuelle Pressemitteilung der Kooperationsgemeinschaft Mammographie ist abrufbar unter http://newsroom.mammo-programm.de/2015/02/03/kooperationsgemeinschaft-mammographie-legt-evaluationsbericht-fuer-2011-vor/#more-4394.
Von dort aus führen Links zu Faktenblättern mit aktuellen Zahlen und dem eigentlichen Bericht. Was die Mammographie leisten kann, finden interessierte Frauen außerdem in der Rubrik "Mammographie in Zahlen", unter www.mammo-programm.de/mammographie-in-zahlen.

  • Der Krebsinformationsdienst bietet Hintergründe zum Screening in Deutschland sowie einen Überblick zur Diskussion um den Nutzen unter "Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs".
  • Wie wird die Röntgenuntersuchung der Brust durchgeführt? Was soll man tun, wenn man einen Knoten entdeckt hat? Einen Überblick bieten weitere Texte zum Thema "Mammographie".

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder