Krebsfrüherkennung durch Selbstuntersuchung

Unser Linktipp

Erstellt am:

Krebsvorsorge und Früherkennung sind bereits in jungen Jahren wichtig. Der "Bodycheck" ist besonders für Jugendliche gedacht. Sie erfahren dort, wie sie ihr persönliches Krebsrisiko schon jetzt selbst beeinflussen können.

Wichtig zu wissen

Schon bei Kindern und Jugendlichen sind beispielsweise regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung wichtig, um Krebs vorzubeugen.

Krebs ist in der Regel eine Erkrankung des Alters. Dennoch ist es wichtig, sich bereits im Jugendalter mit dem persönlichen Krebsrisiko auseinanderzusetzen. Denn gesunde Lebensgewohnheiten, wie Bewegung und Ernährung, können dazu beitragen, dieses Risiko zu senken und eine Krebserkrankung möglicherweise zu verhindern. Außerdem gilt: Wer auf auffällige Veränderungen am eigenen Körper achtet, kann eine Krebserkrankung möglichweise frühzeitig erkennen. Die Heilungschancen steigen dadurch.

Werbeplakat des Bodycheck gegen Krebs. Zu sehen sind eine Gruppe von Jugendlichen.
"Du hast es in der Hand": Der Bodycheck der Thüringischen Krebsgesellschaft e.V informiert jugendgerecht zur Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung.
Bild: © Thüringische Krebsgesellschaft e.V.

Seit Anfang 2023 gibt es die Website https://www.bodycheck-gegen-krebs.de. Sie richtet sich in erster Linie an Jugendliche, aber auch an Eltern und interessierte Erwachsene.

Um die Website zu erstellen, hat die Thüringische Krebsgesellschaft e. V mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet. Alle Inhalte sind daher wissenschaftlich fundiert und werden zudem fortlaufend überprüft und weiterentwickelt.

Zudem waren auch Jugendliche beteiligt. Dadurch war es mögliche, die Website speziell auf die Bedürfnisse von jungen Menschen auszurichten. Zum Beispiel ist sie ist jugendgerechter Sprache verfasst.

Projekt "Bodycheck gegen Krebs"

Die Website ist Teil des größeren Projekts „Bodycheck gegen Krebs – du hast es in der Hand!“. Dessen Ziel ist es, Jugendlichen die Themen Krebs, Krebsprävention und Krebsfrüherkennung näher zu bringen. Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie gefördert.

Was bietet der Bodycheck?

Wichtig zu wissen

Der "Bodycheck gegen Krebs" informiert nicht über die gesetzlichen Früherkennungsprogramme, die sich in der Regel an Erwachsene richten.

Jugendliche können auf der Bodycheck-Website kurze und allgemeinverständliche Erklärungen und Hintergrundinformationen zum Thema Krebs erhalten. Manche dieser Inhalte sind nicht nur in Textformat, sondern auch in Video- oder Grafikformat. Zu den Inhalten gehören: 

  • Was ist Krebs und wie entsteht er?
  • Wie kann man ihn verhindern?
  • Wie erkennt man selbst Krebs frühzeitig?

Jugendliche erfahren, was der Begriff "Vorsorge" bedeutet und durch welches eigene Verhalten sie ihr persönliches Krebsrisiko beeinflussen können. Auch der Begriff "Früherkennung" wird erläutert. Dabei geht es vor allem um die Untersuchungen, die man an sich selbst aktiv durchführen kann.

Nicht nur eine Webseite

Alle Informationsmaterialien des Projekts "Body-Check gegen Krebs" können Interessierte sowohl als PDF herunterladen oder als Faltblatt, Duschkarte oder Plakat kostenlos nach Hause bestellen.

Denn: Bei Brustkrebs, Hodenkrebs und Hautkrebs ist es in manchen Situationen möglich, einen Tumor selbstständig zu entdecken. Deshalb bietet die Website neben einer kurzen Erklärung der jeweiligen Krebsart eine Anleitung, wie jeder oder jede die Selbstuntersuchung korrekt durchführen kann. Interessierte finden Antworten auf die Fragen:

  • Wer sollte sich selbst untersuchen?
  • Wann und wie oft ist eine Selbstuntersuchung sinnvoll?
  • Wie führt man sie genau durch und was gilt als auffällig oder krebsverdächtig? 
  • Was sollte man tun, wenn man eine auffällige Veränderung an sich entdeckt?

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder