Öffnungszeiten über die Feiertage

Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar hat der Krebsinformationsdienst geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember und ab dem 2. Januar sind wir wie gewohnt für Sie da.

Kontaktieren Sie uns

Ist Titandioxid krebserregend?

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Ob Titandioxid schädlich für die Gesundheit ist, können Fachleute nicht sicher ausschließen. In Deutschland ist Titandioxid in Lebensmitteln daher vorsichtshalber verboten. Wir erläutern die Hintergründe.

Titandioxid ist ein feines Pulver und färbt weiß. Als Farbpigment kommt es in vielen Produkten vor, beispielsweise in Wandfarbe, Zahnpasta, Kosmetika und Medikamenten. Lange war es in Deutschland unter der Bezeichnung E171 auch als Lebensmittelzusatzstoff in Nahrungsmitteln enthalten. Das hat sich jedoch inzwischen geändert.

In einem kleinen Haufen weißer Kaugummi-Dragees steckt ein Schild auf dem E171 rot durchgestrichen ist.
Lebensmittel wie beispielsweise Kaugummis, Kuchendekor oder Schokolinsen dürfen kein Titandioxid (E171) mehr enthalten.
Bild: © Molenira, Shutterstock

In Lebensmitteln ist Titandioxid verboten

Forschende vermuten: Verschluckt man winzig kleine Titandioxid-Partikel, schädigen diese möglicherweise das Erbgut der Zellen. Dafür gibt es Hinweise aus Studien mit Tieren. Ob – und wenn ja, mit welchem Mechanismus – Titandioxid die Zellen im Menschen schädigt, konnten Forschende aber noch nicht eindeutig nachweisen.

Welchen Einfluss hat die Partikelgröße?

Möglicherweise sind größere Titandioxid-Partikel ungefährlich. Winzig kleine Partikel – so genannte Nanopartikel oder Nanomaterial – könnten aber durch die Haut oder Schleimhäute in den Körper dringen und dann die Zellen schädigen.

Es gibt bisher noch nicht genug zuverlässige Studien mit Menschen, die eine gesundheitsschädliche Wirkung von Titandioxid bestätigen oder widerlegen.

Das bedeutet: Forschende können anhand der vorhandenen wissenschaftlichen Daten nicht sicher beurteilen, ob über den Mund, Magen und Darm aufgenommenes Titandioxid gesundheitsschädlich ist.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) stuft Titandioxid daher als nicht-sicheren Lebensmittelzusatzstoff ein. Um die Bevölkerung vor möglichen Gesundheitsschäden zu schützen, ist Titandioxid in Lebensmitteln in der Europäischen Union seit 2022 verboten.

In Kosmetika und Medikamenten ist Titandioxid weiterhin erlaubt

Sonnencremes können Titandioxid-Partikel als UV-Filter enthalten. Auch andere Kosmetikprodukte enthalten möglicherweise Titandioxid, zum Beispiel Zahnpasta.

Enthält ein Kosmetikprodukt Titandioxid, wird dies in der Liste der Inhaltsstoffe mit der Bezeichnung CI77891 oder mit dem englischen Namen Titanium Dioxide angegeben.

In Medikamenten kann Titandioxid ebenfalls enthalten sein, beispielsweise als Farbstoff in Tabletten.

Aktuell gilt: Die zuständigen Behörden stufen Titandioxid in diesen Produkten bisher nicht als gesundheitsschädlich ein. In Medikamenten und Kosmetika darf es weiterhin verwendet werden.

Titandioxidstaub ist beim Einatmen möglicherweise krebserregend

Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Titandioxid beim Einatmen als möglicherweise krebserregend ein. Auch die europäische Chemikalienagentur (ECHA) teilt eingeatmetes Titandioxid der Kategorie "Verdacht auf eine krebserregende Wirkung" zu.

Diese Einstufungen beruhen auf Versuchen, in denen Tiere Titandioxid-Nanopartikel einatmeten. Studien beim Menschen gibt es bisher fast ausschließlich aus dem beruflichen Bereich. Dort wurden Personen beobachtet, die durch ihre Arbeit mehr Titandioxidstaub einatmeten als gewöhnlich. Diese bisher vorliegenden Beobachtungsstudien liefern keine Belege für eine krebserregende Wirkung von eingeatmetem Titandioxid beim Menschen.

Wichtig ist: Noch reichen die wissenschaftlichen Daten nicht aus, um die Gesundheitsgefahr oder das Krebsrisiko von eingeatmetem Titandioxid abschließend bewerten zu können.

Zum Weiterlesen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bietet Antworten auf häufige Fragen zu gesundheitlichen Risiken von Titandioxid.

In einer Stellungnahme bewertet das BfR die Einstufung der EFSA.

Weiterführende Informationen zu Nanomaterialien bietet Ihnen unser Text Umweltgifte – Schadstoffe in Lebensmitteln, Haushalt, Arbeit und Umwelt im Abschnitt Nanopartikel.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder