Herausforderung Krebsprävention

Internationale Experten diskutieren neue Möglichkeiten und Strategien

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Die Rate der Krebsneuerkrankungen ließe sich um bis zu 45 Prozent senken – würden alle Maßnahmen der Krebsprävention konsequent umgesetzt. Am 15. und 16. Februar tagten im Deutschen Krebsforschungszentrum international ausgewiesene Experten aus allen Gebieten der Krebsprävention. Ziel der Forscher ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um dieses enorme Potential in Zukunft besser auszuschöpfen.

Konsequente Prävention könnte Rate der Krebserkrankungen um 45 Prozent senken

Regenschirm © Schuster/DKFZ
Bild: Schuster/DKFZ

Ob sich Menschen an die Empfehlungen zur Krebsprävention halten oder eben nicht, macht einen gewaltigen Unterschied: Um bis zu 45 Prozent ließe sich die Rate der Krebserkrankungen durch konsequente Prävention senken. Dies ermittelten US-Forscher kürzlich bei der Zusammenfassung mehrerer großer epidemiologischer Studien. Zugleich schützt ein "krebsgesunder" Lebensstil auch vor anderen schweren Krankheiten, insbesondere vor Herz-Kreislauferkrankungen.

"Wir müssen das enorme Potential der Krebsprävention noch viel besser ausschöpfen", sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). "Denn schließlich ist die beste Krebstherapie, die Entstehung von Krebs zu verhindern, oder Methoden zu entwickeln, Krebserkrankungen so früh zu erkennen, dass sie mit sehr gutem Erfolg mit den heutigen Methoden behandelt werden können. Bedauerlicherweise wird diesem überaus wichtigen Forschungsfeld nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Konferenz bietet uns die Gelegenheit, mit international ausgewiesenen Experten aus allen Gebieten der Präventionsforschung passende Präventionsstrategien zu diskutieren."

Angebote und Programme für individuelle Krebsprävention verbessern?

Die bekannten evidenzbasierten Maßnahmen, mit denen jeder einzelne sein individuelles Krebsrisiko reduzieren kann, bezeichnen Mediziner als Primärprävention. Sie verhindern, dass Krebs entsteht: Tabak und Alkohol meiden, körperlich aktiv sein, Gemüse dem roten Fleisch vorziehen, Impfungen wahrnehmen. Als Sekundärprävention gelten Vorsorgeuntersuchungen, die Krebsvorstufen in einem heilbaren Stadium aufspüren. Doch diese individuellen Initiativen reichen nicht aus, um die Prävention in die breite Bevölkerung zu tragen, führt Ernest Hawk vom MD Anderson Cancer Center in Houston in seinem Eröffnungsvortrag aus. Um insbesondere die benachteiligten Gruppen zu erreichen, müssen Politik und Bildungseinrichtungen unterstützende Angebote und Programme liefern.

Präventionsmöglichkeiten für Personengruppen mit erhöhtem Krebsrisiko

Liegt Krebs in der Familie, so sind spezielle Präventionsmaßnahmen erforderlich. Liegt gar eine Mutation der "Brustkrebsgene" BRCA 1 oder BRCA 2 vor, so ist der radikalste Weg, das persönliche Krebsrisiko zu reduzieren, die chirurgische Entfernung beider Brüste und der Eierstöcke. Dies ist für Frauen eine fast unzumutbare Entscheidung, erst recht, wenn das genetische Risiko möglicherweise gar nicht stark ausgeprägt ist. Judy Garber, Dana Faber Cancer Institute, Boston, stellt eine Vielzahl von Studien vor, die alternative Ansätze zur Reduktion des Brust- und Eierstockkrebsrisikos von Frauen mit genetischer Prädisposition prüfen. Dazu zählt der Einsatz von Impfungen oder verschiedenen Wirkstoffen gegen krebstreibende Genprodukte.

Viele Menschen tragen nicht in all ihren Körperzellen identisches Erbgut, sondern ihr Körper gleicht einem genetischen Mosaik. Dies entsteht, wenn in einem frühen Entwicklungsstadium eine der embryonalen Zellen einen Teil eines Chromosoms verliert. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein Gen-Mosaik mit erhöhten Krebsrisiken in Verbindung steht. Stephen Chanock, National Cancer Institute, Rockville, USA, erkannte, dass einige Mosaik-Typen Risikomarker für bestimmte Krebsarten darstellen. Damit konnte der US-Forscher Personengruppen mit einem bislang nicht bekannten erhöhten Krebsrisiko identifizieren, die eine besonders intensive Früherkennung wahrnehmen sollten.

Als Chemoprävention bezeichnen Forscher die Möglichkeit, die Krebsentstehung durch Medikamente und Wirkstoffe zu verhindern. So könnten Tamoxifen und Aromatase-Inhibitoren vor Brustkrebs schützen – haben aber teilweise schwerwiegende Nebenwirkungen. Deswegen ist sorgfältig abzuwägen, welche Frauen tatsächlich davon profitieren. Jack Cuzick, vom Wolfson Institute of Preventive Medicine in London, hat ein Entscheidungsmodell entwickelt, das anhand einer ausführlichen Familienanamnese Frauen mit sehr hohem Risiko identifiziert. Nun stellt er vor, wie die Einbeziehung von Brustdichte und genetischem Risikomarker-Profil die Aussagekraft der Berechnung weiter steigert.

Prävention nach der Diagnose: Verhindern, dass der Krebs zurückkehrt

Unter "tertiärer Prävention" verstehen Experten, das Fortschreiten einer Krebserkrankung zu verlangsamen und zu verhindern, dass der Tumor wiederkehrt. So hängt die Langzeitprognose bei Brustkrebs wesentlich vom molekularen Tumortyp ab, von seiner Größe und seinem Stadium bei der Erstdiagnose. Aber darüber hinaus spielen Faktoren, die jede Betroffene selbst in der Hand hat, eine wesentliche Rolle, ob der Krebs zurückkehrt. Jenny Chang Claude vom DKFZ wertete die Langzeitergebnisse der MARIE-Studie aus und stellte dabei fest: Auch der Lebensstil nach der Diagnose hat einen entscheidenden Einfluss auf die Brustkrebssterblichkeit.

Integriertes Modell für die Krebsprävention der Zukunft am Beispiel Darmkrebs

Zum Abschluss der Tagung entwickelt Hermann Brenner, ebenfalls DKFZ, am Beispiel Darmkrebs ein integriertes Modell für die Krebsprävention der Zukunft: Was ließe sich erreichen, würden alle Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, also Vorbeugung, Früherkennung und Rückfallprophylaxe, konsequent umgesetzt? Der Präventionsexperte setzt sich dafür ein, dass diese integrierte Strategie auch in die breite Gesundheits- und Patientenversorgung Eingang findet.

 

Zum Weiterlesen

Diese und weitere Pressemitteilungen des Deutschen Krebsforschungszentrums sind abrufbar unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/index.php.

Sie haben Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da

Mehr Informationen bietet der Text "Krebsvorbeugung und Krebsfrüherkennung".

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums beantwortet Ihre Fragen:

  • täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder
  • per E-Mail über krebsinformationsdienst@dkfz.de (beim Klick öffnet sich ein datensicheres Kontaktformular)

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder