Zum Weiterlesen
Die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Robert Koch-Instituts (RKI) ist abrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/presse/archiv/pressemitteilungen-der-vorherigen-legislaturperioden/2015/pressemitteilungen-2015-4-quartal/gesundheit-in-deutschland.html und www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2015/10_2015.html.
Der vollständige Bericht "Gesundheit in Deutschland" kann als PDF abgerufen werden unter www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile. Einzelne Kapitel lassen sich unter www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/GesInDtld_node.html herunterladen.
Zahlen zu Häufigkeiten von Krebserkrankungen in Deutschland enthält die Broschüre "Krebs in Deutschland 2009/2010". Sie ist eine gemeinsame Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut (RKI) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). Diese Broschüre ist erhältlich über die regionalen Krebsregister. Im Internet steht sie sowohl beim RKI (www.krebsdaten.de) wie auch bei der GEKID (www.gekid.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen
Hintergrundwissen zur Häufigkeit von Krebs in der Bevölkerung und zu Krebszahlen und Statistiken vermitteln folgende Beiträge des Krebsinformationsdienstes "Bevölkerungsbezogene und klinische Krebsregister" sowie "Krebsstatistiken: Wie häufig ist Krebs in Deutschland?".
Wer sich auf den Internetseiten des Krebsinformationsdienstes zu Krebsvorbeugung und Krebsrisiken informieren möchte, findet zahlreiche Beiträge in der Rubrik "Risiken vermeiden – Krebs vorbeugen".
Hintergrundinformationen zur Krebsfrüherkennung stehen Interessierten in den Texten der Rubrik "Früherkennung: Krebs und Krebsvorstufen rechtzeitig erkennen" zur Verfügung.
Mehr zu verschiedenen Tumorerkrankungen bieten die Beiträge in dem Abschnitt "Krebsarten: Diagnose, Behandlung und Nachsorge".
Haben Sie Fragen zu Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40 für Sie da. Alternativ können Sie eine E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de senden. Bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular. Es bietet eine gesicherte Verbindung.