Küchenutensilien aus Melaminharz: Hohe Temperaturen meiden
Wo liegt das Krebsrisiko?
Melamin kann in hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum eingenommen, dazu führen, dass sich Blasensteine bilden. Diese gelten wiederum als Risikofaktoren für Blasenkrebs.
Formaldehyd wird von der internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als krebserregend eingestuft. Bei regelmäßigem Einatmen kann es zu Krebs im Nasen-Rachen-Raum und zu Leukämien führen.
Melaminharze oder auch Melamin-Formaldehyd-Harze (MFH) sind Kunststoffe, die – wie der Name bereits verrät – aus den Ausgangsstoffen Melamin und Formaldehyd entstehen. In den letzten Jahren werden vermehrt Füllstoffe wie etwa Bambusfasern zugesetzt. Die bruchsicheren Artikel sind unter anderem als Coffee-to-go-Becher oder Kinderprodukte beliebt.
Solche "Bambusware" kann jedoch bei Kontakt mit heißen flüssigen – insbesondere säurehaltigen – Lebensmitteln hohe Mengen Melamin und Formaldehyd freisetzen. Bei Temperaturen von über 70° Celsius können diese Stoffe in die Nahrung oder Getränke übergehen. Zersetzt sich Formaldehyd, kann es außerdem in die Raumluft gelangen und somit durch den Verbraucher eingeatmet werden.
Wie groß ist die Gefahr? Auf die Dosis kommt es an – ist man regelmäßig bedenklichen Mengen dieser Stoffe ausgesetzt, können sie gesundheitsschädlich sein. Dies haben Langzeit-Tierversuche gezeigt. Eine einmalige Überschreitung der gesetzlich bestimmten Grenzwerte stellt wahrscheinlich keine Gesundheitsgefahr dar. Außerdem ist Geschirr aus Melaminharz gesundheitlich unbedenklich, wenn man es für kalte oder lauwarme Lebensmittel nutzt.
Wie erkenne ich, dass sich mein Geschirr aus Melaminharz zersetzt? Normalerweise sind die Produkte hart und glänzend, bei Beschädigungen sind die Oberflächen für gewöhnlich rau und matt. Verbraucher sollten auf sichtbare Gebrauchspuren achten und die Bambusware bei Beschädigungen austauschen. Denn ist der Prozess erst einmal begonnen, verstärkt sich die Zersetzung bei weiterer Nutzung.
Welche Alternativen zu "Bambusware" gibt es? Nicht nur wesentlich beständiger, sondern auch unbedenklicher sind Produkte aus anderen Kunststoffen wie zum Beispiel Silikon. Diese können Verbraucher ohne Vorbehalt verwenden.
Zum Weiterlesen
Die wichtigsten Fragen zu Geschirr und Küchenutensilien aus Melamin-Formaldehyd-Harz beantwortet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_geschirr_und_kuechenutensilien_aus_melamin_formaldehyd_harz-70413.html.
Die aktuelle Pressemitteilung des BfR vom 25. November 2019 lesen Sie unter www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2019/47/geschirr_aus_bambusware_nicht_fuer_heisse_getraenke_oder_speisen_nutzen-243171.html.
Die Pressemeldung des BfR aus dem Jahr 2011 finden Sie auf www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2011/11/kochloeffel_und_geschirr_aus_melaminharz_sind_fuer_die_mikrowelle_und_zum_kochen_nicht_geeignet-70410.html.
Eine ausführliche Stellungnahme des BfR ist hier nachzulesen: www.bfr.bund.de/cm/343/gefaesse-aus-melamin-formaldehyd-harz.pdf (PDF).
Weitere Informationen zu krebsfördernden Stoffen hat der Krebsinformationsdienst unter Umweltgifte – Schadstoffe in Lebensmitteln, Haushalt, Arbeit und Umwelt zusammengestellt.