Die drängendsten Fragen
- Wie radikal muss eine Darmkrebs-Operation sein, also wieviel Gewebe müssen Ärzte abhängig vom Tumorstadium entfernen?
- Welche Maßnahmen helfen bei der Bewältigung der Erkrankung und der Therapiefolgen?
- Welche Möglichkeiten bietet die personalisierte Therapie oder eine Immuntherapie bei Darmkrebs?
Das sind die Top 3 der Fragen, die Forschende aus Sicht der Teilnehmenden beantworten sollen. Weitere Fragen beschäftigen sich zum Beispiel mit der Komplementärmedizin, mit Nebenwirkungen der Chemotherapie und mit der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten.
Wie geht es weiter?
Die wichtigen Fragen an die Forschung sind veröffentlicht1. Jetzt sollen möglichst viele davon erfahren, die an der Darmkrebs-Forschung beteiligt sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte sowie Forschungsorganisationen. Aber auch Geldgeber wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder das Bundesministerium für Gesundheit.
Wenn entsprechende Forschungsprojekte entstehen, können Forschende und Ärzte die offenen Fragen hoffentlich bald beantworten.
Zum Weiterlesen
Informationen zur Forschungspartnerschaft Darmkrebs erhalten Sie auf der Internetseite der Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg.
Wie eine Forschungspartnerschaft funktioniert, erfahren Sie auf der Internetseite der Forschungspartnerschaft.
Fachartikel
1 Klotz R, Holze M, Dörr-Harim C, Grohmann E, Nied B, Lebert B, Weg-Remers S, Lutz C, Meißler K, Schloss P et al. Top 10 research priorities in colorectal cancer: results from the Colorectal Cancer Priority-Setting Partnership. J Cancer Res Clin Oncol. 2022 May 17. doi: 10.1007/s00432-022-04042-w.
Informationen des Krebsinformationsdienstes
Mehr zu Darmkrebs lesen Sie in unter Darmkrebs: Symptome, Früherkennung, Therapie und Nachsorge.