Bluttest zur Erkennung von Darmpolypen: Experten raten ab

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Schon lange suchen Ärzte und Wissenschaftler nach vergleichsweise einfachen Bluttests zur Krebsfrüherkennung. In den letzten Monaten galt vor allem ein Test als vielversprechend und wurde in den Medien und im Internet beworben: Er sollte Darmpolypen mit sehr hoher Genauigkeit entdecken. Die Technik dahinter: Blutproben werden hocherhitzt und auf sogenannte Polypenspezifische Polymere hin untersucht. Die Leistungsfähigkeit des sogenannten PSP-Tests wurde Ende vergangenen Jahres sogar in einer Studie bestätigt. Dennoch raten Experten jetzt ganz klar vom Einsatz des Tests ab. Warum?

Ob der Test die Erkennung von Darmpolypen – also Vorstufen von Darmkrebs – wirklich ermöglicht, sei bisher nicht gut genug untersucht, so Fachleute von der Universität Leipzig in einer Stellungnahme. Sie zweifeln sogar daran, ob das Verfahren grundsätzlich als Diagnosemethode infrage kommt. Auch die Qualität der vor kurzem veröffentlichten Studie genüge nicht den wissenschaftlichen Anforderungen. Sie halten es daher nicht für vertretbar, dass dieser Test zur medizinischen Diagnostik herangezogen wird.

Anerkannte Untersuchungsverfahren

Worauf kann man sich dann verlassen, welche Methoden sind heute zur Früherkennung von Darmkrebs und seinen Vorstufen anerkannt? Was wird von der Krankenkasse bezahlt? Welche weiteren neuen Ansätze gibt es? 
Der Krebsinformationsdienst hat Informationen zur Darmkrebs-Früherkennung zusammengestellt: Im Text "Darmkrebs: Früherkennung mit Stuhltest und Koloskopie" und im Informationsblatt "Wissenswertes zur Darmkrebs-Früherkennung" als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken. Warum es "den" Krebstest anhand einer Blutprobe auch in Zukunft nicht geben wird, erläutert der Text "Krebsmarker, Gentests, Tumormarker".

Zum Weiterlesen

Die Universität Leipzig war in Kooperation mit der Herstellerfirma an der Studie zur Diagnostik von Darmpolypen beteiligt. Jetzt distanziert sie sich von dem Test: Eine Pressemitteilung dazu ist im Internet abrufbar unter www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_uid=f14bc21be720140714171314&ifab_id=5620.

Haben Sie individuelle Fragen zur Früherkennung von Darmkrebs, zu anderen Früherkennungsverfahren oder zur Krebsdiagnose? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da: Unter der kostenlosen Nummer 0800 - 420 30 40 beantworten wir täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr Ihre Fragen. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de. Mit einem Klick gelangen Sie zu unserem Kontaktformular. Es bietet Ihnen eine gesicherte Verbindung für Ihre Anfrage.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder