Behandlung beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkrebs

Chemotherapie bald mit Immuntherapie kombiniert

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Krebszellen des kleinzelligen Bronchialkarzinoms – auch SCLC für "small cell lung cancer" genannt – wachsen in der Regel schnell. Bei knapp zwei Drittel der Patienten wird die Erkrankung erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Bisher ist die Standartbehandlung in diesem Erkrankungsstadium die Chemotherapie. Betroffene können in Zukunft jedoch auch eine sogenannte Immuntherapie erhalten.

Therapie mit Zytostatika – bei kleinzelligem Lungenkrebs wirksam

Röntgenbild einer Lunge wird auf Tablet abgebildet. © nito, Fotolia
Bild: nito, Fotolia

Grade das schnelle Wachstum der Lungenkrebszellen des SCLC macht den Tumor anfällig für die bei der Chemotherapie eingesetzten Zytostatika. Ziel der "Chemo" ist es, belastende Symptome, wie zum Beispiel Atemnot, zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern. Eine Heilung ist im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr möglich.

Spricht der Tumor gut auf die Chemotherapie an, können Patienten zusätzlich eine Strahlentherapie erhalten. Die Ärzte erhoffen sich dadurch, das Fortschreiten der Erkrankung weiter aufzuhalten. Die Bestrahlung kann schon während der Chemotherapie beginnen, wenn es der Gesundheitszustand zulässt.

Immuntherapie: Neue Behandlungsoption in Sicht

Lexikon

PD-L1: Das Eiweiß "programmed cell death 1 ligand 1" befindet sich auf der Oberfläche von Krebszellen. Es bindet an einen Rezeptor auf Immunzellen und hemmt so die Immunantwort.

Bald können Patientinnen und Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium zusätzlich zur Chemotherapie eine sogenannte Immuntherapie erhalten. Denn die Zulassung des Anti-PD-L1-Antikörpers Atezolizumab beim SCLC ist in Aussicht.

Der Wirkstoff ist beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), einer anderen Form von Lungenkrebs, bereits zugelassen. In Kombination mit einer Chemotherapie kann die Immuntherapie die Überlebenszeit beim fortgeschrittenen SCLC noch weiter verlängern.

Wie funktioniert die Immuntherapie? Bei der Immuntherapie werden die Krebszellen nicht direkt angegriffen. Die Behandlung zielt vielmehr darauf ab, das körpereigene Abwehrsystem (Immunsystem) zu aktivieren, sodass es die veränderten Körperzellen bekämpft. Um dem körpereigenen Immunsystem zu entgehen, binden Tumorzellen unter anderem über das Oberflächenmolekül PD-L1 an Immunzellen. Dies aktiviert gewisse "Kontrollpunkte" (Checkpoints), die eine Reaktion des Immunsystems verhindern. Sogenannte Immun-Checkpoint-Hemmer unterbinden diese Interaktion. Das Immunsystem wird dadurch aktiviert.

Welche Nebenwirkungen können bei der Immuntherapie auftreten? Die Immuntherapie kann Nebenwirkungen verursachen, wenn das Immunsystem überreagiert und körpereigenes Gewebe angreift. Sie betreffen bei den meisten Patienten die Haut, zum Beispiel in Form von Ausschlag oder Juckreiz, oder den Magen-Darm-Trakt als Erbrechen oder Durchfall. Im Prinzip können immunvermittelte Nebenwirkungen jedoch an jedem Organsystem auftreten. Bei den meisten Betroffenen verlaufen sie leicht bis mittelschwer, lassen sich behandeln und gehen während einer Therapiepause vorüber. Nur wenige müssen die Immuntherapie aufgrund schwerer Nebenwirkungen dauerhaft abbrechen.

Zum Weiterlesen

Weitere Informationen zur Therapie und der Stadieneinteilung des kleinzelligen Lungenkrebses hat der Krebsinformationsdienst unter "Behandlung von kleinzelligem Lungenkrebs" zusammengestellt.

Informationen zum Ablauf einer Chemotherapie finden Sie unter "Wie läuft eine Chemotherapie ab?".

Mehr zum Thema Immuntherapie lesen Sie in unserem Informationsblatt "Immuntherapie gegen Krebs: Die körpereigene Abwehr nutzen", (PDF) oder unter "Immuntherapie gegen Krebs: Impfungen, Antikörper, neue Wirkstoffe".

Sie haben Fragen zur Therapie bei Lungenkrebs? Wir sind für Sie da!

Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder