Radon: Ein Risiko für Krebs

Anlaufstellen für Interessierte

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Ist man in erhöhtem Maß und langfristig radioaktivem Radon ausgesetzt, steigt das Krebsrisiko. Damit Bürgerinnen und Bürger sich zum Thema informieren können, gibt es verlässliche Anlaufstellen. Wir geben eine Übersicht.

Jeder Mensch auf der Erde ist natürlicher radioaktiver Strahlung ausgesetzt. Dazu gehört auch radioaktive Erdstrahlung durch das Gas Radon. Diese Strahlung kann jedoch das Erbmaterial von Körperzellen verändern und damit das Risiko für Krebs erhöhen.

Krebsrisiko durch Radon

Lexikon

Radon: radioaktives Gas aus dem Erdboden, das in manchen Regionen vermehrt vorkommt und in Gebäude eindringen kann

Radon kann in Gebieten mit hoher Radonbelastung aus dem Erdboden in die Raumluft gelangen und sich dort anreichern – vor allem in Kellern und unteren Stockwerken.

Wenn Hausbewohnerinnen und Hausbewohner das radioaktive Gas und seine Zerfallsprodukte in erhöhtem Maß und über einen längeren Zeitraum einatmen, steigt ihr Risiko für Lungenkrebs. Da Radon hauptsächlich eingeatmet wird, ist die Lunge der radioaktiven Strahlung in der Regel am stärksten ausgesetzt.

Wichtig zu wissen

Radon ist nach dem Rauchen der zweitwichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs.

Auch die Haut kann Strahlung durch Radon abbekommen. Möglicherweise erhöht Radon daher das Risiko für schwarzen Hautkrebs (Melanome). Zudem diskutieren manche Fachleute Radon als Risikofaktor für Leukämie. Es gibt allerdings bisher keine Studienergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen Radon und einem erhöhten Risiko für diese Krebsarten belegen.

Lungenkrebs ist die einzige Krebsart, für die Radon als Risikofaktor eindeutig wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Informationsangebote zu Radon

Verlässliche Informationen rund um das Thema Radon finden Interessierte bei verschiedenen Anlaufstellen. Im Folgenden haben wir eine Auswahl zusammengestellt.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bietet ausführliche Informationen zum Thema Radon – unter anderem auch in einem Video zu Radon und im Radon-Handbuch Deutschland. Darüber hinaus gibt es viele weitere Themenseiten:

Weitere Anlaufstellen

  • Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat eine Themenseite zu Radon.
  • Auf regionaler Ebene informiert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Schutz vor Radon.
  • Auch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) hat Informationen zu Radon in Gebäuden aufbereitet.
  • Hinweise zum Schutz vor Radon finden Sie auch beim Lungeninformationsdienst.

Zum Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) führt eine Umweltmedizinische Leitlinie Radon in Innenräumen, die derzeit überarbeitet wird.

Informationen des Krebsinformationsdienstes

Mehr zum Thema lesen Sie im Abschnitt "Radon: Wie gefährlich ist das Gas?" unter Radioaktivität und Strahlung.

Fragen zu Krebsrisiken? Wir sind für Sie da.

Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder