Disease Management Programm Brustkrebs 2017 aktualisiert
Aktualisierung des strukturierten Behandlungsprogramms
Erstellt am:
Bitte beachten Sie: Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.
Gesetzlich Versicherte mit bestimmten chronischen Erkrankungen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Disease Management Programms (DMP) behandeln zu lassen. Dazu gehören auch Brustkrebspatientinnen. Das Ziel: eine Versorgung nach dem aktuellen medizinischen Forschungsstand. Die strukturierten Programme sollen die Zusammenarbeit aller an der Behandlung beteiligten Ärzte und Kliniken damit die Behandlung systematisch koordinieren.
Nun hat der für die Planung zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Disease Management für Brustkrebs vollständig überarbeitet. Die Änderungen werden voraussichtlich noch im Sommer 2017 in Kraft treten. Ein neuer Schwerpunkt ist das Thema Nachsorge. Hier sollen stärker als zuvor Nebenwirkungen und Folgen der Brustkrebstherapie berücksichtigt werden. Während das Programm bislang eine Dauer von fünf Jahren vorsah, ist die Teilnahme nun bis zu zehn Jahre möglich. Denn vielen betroffenen Frauen wird heute zu einer deutlich längeren Behandlung geraten. Insbesondere die antihormonelle Therapie ist auch Jahre nach der Akutbehandlung mit Operation, Bestrahlung und Chemotherapie für Betroffene belastend. Auch auf Folgeerkrankungen und psychische Aspekte wird im neuen DMP stärker als bisher eingegangen.
Lexikon: Disease Management Programm - was heißt das eigentlich?
Seit 2001 gibt es für Brustkrebspatientinnen die Möglichkeit, an gezielten Behandlungsprogrammen teilzunehmen. Der englische Begriff Disease Management (DMP) steht für eine kontrollierte und sorgfältige Behandlungsplanung sowie die Ausrichtung der Diagnose- und Therapieangebote an aktuellen Qualitätsanforderungen. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Organisation liegt bei der Krankenkasse, bei der man versichert ist.
Anlass für die Einführung solcher auch als "Chronikerprogramme" bezeichneten Maßnahmen war die Feststellung: Gerade Menschen mit schweren Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder auch Brustkrebs waren bis in die 90er Jahre in Deutschland nicht alle so versorgt, wie es eigentlich möglich gewesen wäre: Ihre Behandlung hing sehr davon ab, wo sie wohnten oder wer für ihre Behandlung zuständig war. Die Abstimmung zwischen Hausärzten und Kliniken klappte oft nicht optimal. Und: Viele Betroffene klagten über zu wenig Information, sie fühlten sich mit ihrer Erkrankung nicht selten allein gelassen.
Das heutige Programm sieht nicht nur vernetztes Zusammenarbeiten der Ärzte nach neuestem Wissensstand und strukturierte Pläne für die Versorgung bei einer Brustkrebserkrankung vor. Wenn man sich als Patientin zur Teilnahme entschließt, erhält man auch regelmäßig Schulungen.
Das DMP kann von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich benannt sein, beispielsweise "Curaplan", "Besser-leben-Programm", "TK-Plus". Inhaltlich orientieren sich diese Programme alle an der DMP-Anforderungs-Richtlinie des GBA.
Was das Disease Management Programm im Einzelnen für die persönliche Situation beinhaltet und wie man sich dazu anmeldet, erfährt man bei den behandelnden Ärzten und bei seiner Krankenkasse. In der Regel wird man als Brustkrebs-Betroffene(r) auch von seiner Krankenkasse auf das Programm aufmerksam gemacht.
Zum Weiterlesen
Eine Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) informiert über die aktuellen Veränderungen und bietet Links zu den zugrunde liegenden Dokumenten: www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/684/.
Mehr beim Krebsinformationsdienst Sie möchten mehr dazu wissen, welche Therapieformen beim Mammakarzinom infrage kommen? Unser Text "Behandlungsmöglichkeiten bei Brustkrebs" gibt einen Überblick. Haben Sie Fragen zu Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da. Sie erreichen uns täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 420 30 40 oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Kontaktformular).
Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.
Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei. Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.
Ärztlicher Telefondienst
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.
Wir rufen Sie gerne zurück
Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.