Shiitake: Harmloser "Heilpilz"?

Was Krebspatienten über den asiatischen Pilz wissen sollten

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Dem Shiitake-Pilz wird eine Reihe positiver Wirkungen nachgesagt: Unter anderem soll er das Immunsystem stärken, den Cholesterinspiegel senken und gegen Infektionen helfen. Er wird in der traditionellen Heilkunde asiatischer Länder gegen verschiedenste Leiden eingesetzt. Auch manche Krebspatienten erhoffen sich Hilfe von diesem sogenannten "Heilpilz". Man erhält ihn als Speisepilz im Supermarkt, aber auch als Pulver, Kapsel oder Tablette.

Ein Speisepilz aus dem Supermarkt kann doch nicht schädlich sein, könnte man denken? Ganz so einfach ist es allerdings nicht, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zusammenfasst: Weltweit gibt es immer wieder Meldungen über Hautausschläge, die wenige Stunden nach dem Verzehr der Pilze auftreten können. Betroffen sind nur wenige Menschen, die vermutlich besonders empfindlich auf einen natürlichen Inhaltsstoff der Pilze reagieren. Die sogenannte Shiitake-Dermatitis kann aber schwerwiegend sein: Die streifenförmigen, peitschenhiebähnlichen Rötungen an Körper, Armen und Beinen jucken stark und bleiben bis zu acht Wochen bestehen. Solche Reaktionen können auch bei bloßem Hautkontakt mit den Pilzen auftreten. Wer die Pilzsporen einatmet, kann außerdem Atembeschwerden bekommen. Auch Magen-Darm-Probleme sind möglich. Ob und wie stark solche Reaktionen auch bei der Einnahme von Pilzextrakten in Tabletten- oder Kapselform auftreten können, ist unklar - unter anderem, weil die genaue Zusammensetzung solcher Nahrungsergänzungsmittel meist nicht bekannt ist.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat bereits 2004 auf das mögliche gesundheitliche Risiko von Shiitake-Pilzen hingewiesen. Außerdem kommt es zu dem Schluss: Hautreaktionen rufen nicht nur - wie früher angenommen - rohe oder nicht ausreichend gegarte Pilze hervor, sondern auch gekochte und gebratene Pilze. Auch das BfR weist allerdings darauf hin, dass die Shiitake-Dermatitis selten vorkommt.

Und wie sieht es mit der Wirksamkeit aus?

Shiitake-Pilze © Silvia Bogdanski - Fotolia
Bild: Silvia Bogdanski - Fotolia

Bisher hat der Shiitake-Pilz wie auch andere "Heilpilze" in Deutschland keinen Stellenwert in der Krebsbehandlung. Es gibt zwar Studien an Zelllinien und Tieren, die auf eine Wirkung von Inhaltsstoffen des Pilzes gegen Krebszellen hinweisen. Auch erste Studien an einer sehr kleinen Zahl von Krebspatienten zeigten bei bestimmten Tumorarten wie etwa Magen- oder Darmkrebs eine positive Wirkung auf die Lebensqualität und Hinweise auf eine Lebensverlängerung. Die Aussagekraft dieser Studien ist allerdings gering. Auch ist unklar, ob der Genuss des Pilzes selbst eine ähnliche Wirkung wie der eines einzelnen Inhaltsstoffes hat und welche Mengen notwendig wären, um eine solche Wirkung zu erzielen. Daher ist weitere Forschung notwendig, um herauszufinden, ob Shiitake-Pilze oder einzelne Inhaltsstoffe dieser Pilze gegen Krebs wirken.

Vorsicht ist außerdem geboten bei käuflichen Produkten aus Heilpilzen: Dabei handelt es sich nicht um geprüfte Arzneimittel, sondern um sogenannte Nahrungsergänzungsmittel. Oft werden sie aus Ländern importiert, in denen es keine sorgfältige Kontrolle der Produktqualität oder Sicherheit der Inhaltsstoffe gibt - Verunreinigungen mit giftigen Stoffen sind daher nicht auszuschließen.

Zum Weiterlesen

Aktuelle Fachpublikation: Stephany, M.P., Chung, S., Handler, M.Z. et al. Shiitake Mushroom Dermatitis: A Review. Am J Clin Dermatol (2016) 17: 485. doi:10.1007/s40257-016-0212-6

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat 2004 eine Stellungnahme zu den gesundheitlichen Risiken von Shiitakepilzen veröffentlicht: www.bfr.bund.de/cm/343/gesundheitliches_risiko_von_shiitake_pilzen.pdf.

Was sind Nahrungsergänzungsmittel und warum sollte man sie nicht mit Arzneimitteln verwechseln? Mehr dazu hat der Krebsinformationsdienst im Text "Nahrungsergänzungsmittel: Große Versprechen, k(l)eine Wirkung?" zusammengestellt.

Weitere Fragen beantwortet der Krebsinformationsdienst auch am Telefon: täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail. Dafür steht Ihnen unter krebsinformationsdienst@dkfz.de ein datensicheres Formular zur Verfügung.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder