Ab wann gilt man als übergewichtig? Ab wann als adipös?
Hintergrund
Übergewicht und vor allem Bauchfett führen zu einem veränderten Stoffwechsel. Mehr Sexualhormone werden gebildet, außerdem Botenstoffe, die zu einer Art chronischer Entzündung führen, mehr dazu unter "Krebsentstehung" im Abschnitt zum metabolischen Syndrom.
Als Richtwert für den Körperfettanteil gilt in vielen wissenschaftlichen Studien der Body-Mass-Index (BMI). Er beschreibt das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Erwachsene mit einem BMI ab 25, aber unter 30 gelten als übergewichtig, Personen mit einem höheren BMI als adipös oder fettleibig. Bei Kindern und Jugendlichen muss der Body-Mass-Index in Relation zur Altersklasse gesetzt werden.
Einer der Hauptgründe für Übergewicht und Adipositas ist eine zu kalorienreiche Ernährung, dazu gehören fett- und zuckerhaltige Speisen und Getränken oder auch Alkohol. Wenn man sich zudem wenig bewegt, lagert der Körper vermehrt Fett an.
Kann Abnehmen das Krebsrisiko senken? Das können die Experten der IARC aus den vorliegenden Daten nicht sicher ableiten. Einige Studienergebnisse lassen es jedoch vermuten. Das einmal erworbene Übergewicht wieder zu reduzieren, fällt aber vielen Menschen schwer. Die Experten der IARC raten, darauf zu achten, dass man zumindest nicht weiter zunimmt. Normalgewichtige sollten wiederum versuchen, ihr Gewicht zu halten.
Zum Weiterlesen
Originalpublikation
Ziel der aktuellen Analyse ist die Aktualisierung des Handbuchs der Krebsprävention. Die Originalveröffentlichung lautet:
Lauby-Secretan B, Scoccianti C, Loomis D, Grosse Y, Bianchini F, Straif K; International Agency for Research on Cancer Handbook Working Group. Body Fatness and Cancer - Viewpoint of the IARC Working Group. N Engl J Med. 2016 Aug 25; 375(8):794-8. DOI: 10.1056/NEJMsr1606602. Sie ist in englischer Sprache einzusehen unter www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMsr1606602
Eine ebenfalls englischsprachige Pressemitteilung findet sich unter www.iarc.fr/en/media-centre/pr/2016/pdfs/pr247_E.pdf.
Mehr beim Krebsinformationsdienst
Sie haben Fragen zu Risikofaktoren und der Krebsprävention?
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums steht Ihnen täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung, unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Kontaktformular).
Neben Übergewicht gibt es weitere Risikofaktoren, die sich durch den Lebensstil beeinflussen lassen. Dazu gehört beispielsweise nicht zu rauchen, wenig oder keinen Alkohol zu trinken und zu viel Sonnenstrahlung zu vermeiden. Weitere Informationen zu einen gesunden Lebensstil und wie man sein Krebsrisiko senken kann, hat der Krebsinformationsdienst unter "Krebs vorbeugen" zusammengefasst.
Was passiert eigentlich in der Zelle, wenn ein Mensch übergewichtig ist? Was Krebs und Gewicht miteinander zu tun haben, erläutert der Text "Krebsentstehung", im Abschnitt "Metabolisches Syndrom".
Wie sieht es für Krebspatienten aus? Schadet ihnen Übergewicht ebenfalls oder sollten sie wegen der Krankheit eher auf Reserven achten? Dass diese Frage sich nicht pauschal beantworten lässt, erläutert der Text "Ernährung bei Krebs".
Weitere Linktipps
Rudolf Kaaks vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) war maßgeblich an der aktuellen Bewertung beteiligt. Ein Interview mit ihm anlässlich der aktuellen Veröffentlichung der IARC lesen Sie auf der Internetseite des DKFZ unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-32c-uebergewicht-vermeiden-Krebs-vermeiden.php.
Der bevölkerungsweiten Prävention von Krankheiten widmet sich die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), www.dank-allianz.de, in der auch das Deutsche Krebsforschungszentrum vertreten ist. Ein Ziel ist es, Übergewicht und Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.