Adipositas steigert das Risiko für 13 Krebsarten

Internationale Krebsforschungsagentur wertet über 1.000 Studien aus

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

+++ ACHTUNG: Zu dieser News gibt es einen aktuellen Internettext. Sie finden ihn unter Starkes Übergewicht vermeiden – Krebs vorbeugen. +++

Übergewicht schadet der Gesundheit, insbesondere die als Adipositas bezeichnete Fettleibigkeit – das ist schon lange bekannt. Auch den Zusammenhang zwischen Körperfett und Krebs konnten Wissenschaftler schon vor Jahren zeigen. Die zusammenfassende Auswertung neuerer Studien offenbart nun: Körperfett hat einen Einfluss auf weit mehr Krebsarten, als man bisher annahm. Das gilt sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder und Jugendliche. In Deutschland gelten mehr als die Hälfte der Erwachsenen als übergewichtig oder adipös. Bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Zahl seit Jahren stetig zu.

Perspektive von oben: Mann mit größerem Bauchumfang steht auf einer Waage und wiegt sich.

Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) gehört zur Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie hat den Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf das Krebsrisiko bereits 2002 bewertet. Damals konnte eine Gruppe unabhängiger Experten feststellen, dass ein hoher Köperfettanteil das Risiko für fünf Krebsarten steigert: Darmkrebs, Speiseröhrenkrebs und Nierenzellkrebs, bei Frauen wirkt sich Übergewicht zudem auf das Risiko für Gebärmutterkörperkrebs aus sowie auf das Brustkrebsrisiko in und nach den Wechseljahren.
In der aktuellen Neubewertung der vorliegenden Daten weisen die Wissenschaftler nun ein erhöhtes Krebsrisiko für acht weitere Krebsarten aus: Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallenblasenkrebs, Eierstockkrebs, Krebs des Mageneingangs, Schilddrüsenkrebs, das multiple Myelom und eine Form von Hirntumoren, sogenannte Meningeome.
Für einige der nun 13 Krebsarten konnten die Experten sogar eine Dosis-Wirkungs-Beziehung feststellen. Das heißt: Je dicker man ist, umso höher ist das Krebsrisiko.

Ab wann gilt man als übergewichtig? Ab wann als adipös?

Hintergrund

Übergewicht und vor allem Bauchfett führen zu einem veränderten Stoffwechsel. Mehr Sexualhormone werden gebildet, außerdem Botenstoffe, die zu einer Art chronischer Entzündung führen, mehr dazu unter "Krebsentstehung" im Abschnitt zum metabolischen Syndrom.

Als Richtwert für den Körperfettanteil gilt in vielen wissenschaftlichen Studien der Body-Mass-Index (BMI). Er beschreibt das Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße. Erwachsene mit einem BMI ab 25, aber unter 30 gelten als übergewichtig, Personen mit einem höheren BMI als adipös oder fettleibig. Bei Kindern und Jugendlichen muss der Body-Mass-Index in Relation zur Altersklasse gesetzt werden.

Einer der Hauptgründe für Übergewicht und Adipositas ist eine zu kalorienreiche Ernährung, dazu gehören fett- und zuckerhaltige Speisen und Getränken oder auch Alkohol. Wenn man sich zudem wenig bewegt, lagert der Körper vermehrt Fett an.

Kann Abnehmen das Krebsrisiko senken? Das können die Experten der IARC aus den vorliegenden Daten nicht sicher ableiten. Einige Studienergebnisse lassen es jedoch vermuten. Das einmal erworbene Übergewicht wieder zu reduzieren, fällt aber vielen Menschen schwer. Die Experten der IARC raten, darauf zu achten, dass man zumindest nicht weiter zunimmt. Normalgewichtige sollten wiederum versuchen, ihr Gewicht zu halten.

Zum Weiterlesen

Originalpublikation
Ziel der aktuellen Analyse ist die Aktualisierung des Handbuchs der Krebsprävention. Die Originalveröffentlichung lautet:
Lauby-Secretan B, Scoccianti C, Loomis D, Grosse Y, Bianchini F, Straif K; International Agency for Research on Cancer Handbook Working Group. Body Fatness and Cancer - Viewpoint of the IARC Working Group. N Engl J Med. 2016 Aug 25; 375(8):794-8. DOI: 10.1056/NEJMsr1606602. Sie ist in englischer Sprache einzusehen unter www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMsr1606602

Eine ebenfalls englischsprachige Pressemitteilung findet sich unter www.iarc.fr/en/media-centre/pr/2016/pdfs/pr247_E.pdf.

Mehr beim Krebsinformationsdienst
Sie haben Fragen zu Risikofaktoren und der Krebsprävention?
Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums steht Ihnen täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr zur Verfügung, unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Kontaktformular).

Neben Übergewicht gibt es weitere Risikofaktoren, die sich durch den Lebensstil beeinflussen lassen. Dazu gehört beispielsweise nicht zu rauchen, wenig oder keinen Alkohol zu trinken und zu viel Sonnenstrahlung zu vermeiden. Weitere Informationen zu einen gesunden Lebensstil und wie man sein Krebsrisiko senken kann, hat der Krebsinformationsdienst unter "Krebs vorbeugen" zusammengefasst.

Was passiert eigentlich in der Zelle, wenn ein Mensch übergewichtig ist? Was Krebs und Gewicht miteinander zu tun haben, erläutert der Text "Krebsentstehung", im Abschnitt "Metabolisches Syndrom".

Wie sieht es für Krebspatienten aus? Schadet ihnen Übergewicht ebenfalls oder sollten sie wegen der Krankheit eher auf Reserven achten? Dass diese Frage sich nicht pauschal beantworten lässt, erläutert der Text "Ernährung bei Krebs".

Weitere Linktipps
Rudolf Kaaks vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) war maßgeblich an der aktuellen Bewertung beteiligt. Ein Interview mit ihm anlässlich der aktuellen Veröffentlichung der IARC lesen Sie auf der Internetseite des DKFZ unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-32c-uebergewicht-vermeiden-Krebs-vermeiden.php.

Der bevölkerungsweiten Prävention von Krankheiten widmet sich die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), www.dank-allianz.de, in der auch das Deutsche Krebsforschungszentrum vertreten ist. Ein Ziel ist es, Übergewicht und Bewegungsmangel unter Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder