Öffnungszeiten über die Feiertage

Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar hat der Krebsinformationsdienst geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember und ab dem 2. Januar sind wir wie gewohnt für Sie da.

Kontaktieren Sie uns

Kein Leukämierisiko durch Hochspannungsleitungen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Kinder, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen aufwachsen, erkranken nicht häufiger an Leukämie als andere Kinder. Dies schließen britische Forscher aus einer neuen Fall-Kontroll-Studie. Ihre Daten haben sie im British Journal of Cancer veröffentlicht. Damit korrigieren die Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer eigenen, früheren Studie zum Thema: Damals hatten sie einen Zusammenhang festgestellt.

Neue Daten: Wissenschaftler korrigieren ältere Aussagen

Die Autoren werteten Daten aus Großbritannien aus. Quelle war das Nationale Register für Krebserkrankungen bei Kindern (UK National Registry of Childhood Tumours, NRCT). Sie wollten wissen: Haben krebskranke Kinder im Vergleich zu gesunden Kindern näher an Hochspannungsleitungen gelebt? Geht ein Gesundheitsrisiko von den elektromagnetischen Feldern aus, die Überlandleitungen erzeugen?

Die Wissenschaftler ermittelten die Adresse der Mütter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes und verglichen sie mit der eines oder zweier gesunder Kinder anhand des Geburtenregisters. Sie interessierte, wie weit die nächsten Überlandleitungen eines nationalen Netzbetreibers vom jeweiligen Haus entfernt waren.

Ihre frühere Studie veröffentlichten die Forscher 2005. Sie umfasste Daten aus den Jahren 1962 bis 1995. Für diesen Zeitraum hatten die Wissenschaftler eine erhöhte Erkrankungsrate für Leukämie in England und Wales bei denjenigen Kindern festgestellt, deren Mütter zum Zeitpunkt der Geburt innerhalb von 600 Metern zu einer Hochspannungsleitung gelebt hatten. Einen Zusammenhang zu anderen Tumoren hatten sie nicht feststellen können.

In der aktuellen Studie ergänzten die Wissenschaftler Daten für Schottland aus dem bisher untersuchten Zeitraum, und sie setzten die Auswertung für England, Schottland und Wales bis zum Jahr 2008 fort. Außerdem untersuchten sie, ob außer dem Abstand zu Hochspannungsleitungen auch die Spannungsstärke der Überlandleitungen eine Rolle spielte.

Erkrankungsrisiko laut früherer Daten erhöht: "Elektrosmog" als Ursache unwahrscheinlich

Die erneute und erweiterte Auswertung zeigte: Das Risiko, an einer Leukämie zu erkranken, hat für Kinder, die in der Nähe von Hochspannungsleitungen aufwuchsen, im untersuchten Zeitraum von 1962 bis 2008 abgenommen. Zwar ließ sich bis in die 1970er und 1980er Jahre rein rechnerisch ein höheres Risiko finden. Es blieb von vornherein beschränkt auf Kinder, die weniger als 600 Meter von den Stromleitungen entfernt lebten.

Doch betrachtet man den gesamten Zeitraum, der inzwischen erfasst ist, lässt sich kein erhöhtes Erkrankungsrisiko feststellen. Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler: Es ist unwahrscheinlich, dass elektromagnetische Felder nahe der Hochspannungsleitungen – kurz "Elektrosmog" – zu einem erhöhten Leukämierisiko für Kinder führen.

Wie aber lassen sich die früheren Daten erklären? Auch wenn das Erkrankungsrisiko in der Nähe von Überlandleitungen mit geringerer Spannung (132 Kilovolt statt 275 oder 400 Kilovolt) statistisch gesehen geringer zu sein schien, hat sich doch die Feldstärke – also die "Elektrosmogbelastung" nahe der einzelnen Leitungen – im Laufe der Jahrzehnte nicht geändert.

Zufälle oder einen bisher übersehenen Fehler mögen die Wissenschaftler zwar nicht ganz ausschließen. Sie halten jedoch eine andere Erklärung für wahrscheinlicher: In den verschiedenen Jahrzehnten haben möglicherweise unterschiedliche Bevölkerungsgruppen in der Nähe zu den Stromleitungen gelebt, unter verschiedenen sozioökonomischen Bedingungen und mit unterschiedlich hohem Leukämierisiko. Dieses kann unter anderem durch genetisch bedingte Erkrankungen beeinflusst werden.

Zum Weiterlesen

Die Ergebnisse der Studie wurden in englischer Sprache in der Fachzeitschrift "British Journal of Cancer" (BJC) veröffentlicht. Bunch K J, Keegan T J, Swanson J, Vincent T J and Murphy M F G. Residential distance at birth from overhead high-voltage powerlines: childhood cancer risk in Britain 1962–2008. British Journal of Cancer, 2014; doi: 10.1038/bjc.2014.15.

Ihre frühere Studie war im "British Medical Journal" veröffentlicht worden. Draper G, Vincent T, Kroll ME, Swanson J. Childhood cancer in relation to distance from high voltage power lines in England and Wales: a case-control study. British Medical Journal, 2005; 330(7503): 1290–1294.

Mehr zu den Risiken durch elektromagnetische Felder durch Hochspannungsleitungen, Stromerzeuger und andere Quellen hat der Krebsinformationsdienst im Text "Elektrosmog" zusammengetragen. 

Welche Risikofaktoren werden als Auslöser einer Leukämieerkrankung bei Erwachsenen diskutiert? Mehr dazu im Text "Leukämien". 

Welche Anlaufstellen informieren in Deutschland zu Leukämien bei Kindern? Eine Übersicht und Linktipps finden Interessierte im Text "Krebs bei Kindern".

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder