Hintergrund: Warum ist weitere Forschung zu Akupunktur notwendig?
Die Autoren kommen insgesamt zu dem Schluss, dass weitere Studien zur Akupunktur als unterstützender Therapie notwendig seien. Dies gilt sowohl für die Forschung im Zusammenhang mit Übelkeit, als auch mit anderen belastenden Auswirkungen einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung. Viele der eingeschlossenen Studien hatten beispielsweise eine geringe Teilnehmerzahl: An 16 der 41 Untersuchungen hatten weniger als 60 Krebspatienten teilgenommen. Darüber hinaus bemängeln die Autoren, dass in vielen Veröffentlichungen wichtige Details zum Ablauf der Studie nicht dokumentiert sind. So wurde beispielsweise oft nicht festgehalten, welcher Arzt die Patienten akupunktiert hatte. Führt immer der gleiche Arzt die Therapie durch, könnte allein schon die intensivere Arzt-Patienten-Beziehung die Beschwerden lindern. Da nach wie vor nicht wissenschaftlich erklärt werden kann, wie Akupunktur wirkt, schließen die Autoren auch solche Wirkungen oder Placeboeffekte nicht aus.
Die Autoren der Übersichtsarbeit raten Forschern für zukünftige Studien: Akupunktur oder Schein-Akupunktur während einer Studie sollte nicht immer der gleiche Arzt durchführen. Wissenschaftler sollten außerdem auf ausreichend große, standardisierte Vergleichsgruppen und standardisierte Behandlungsmethoden achten. Auch die Wirkweise der Akupunktur an sich sollte genauer erforscht werden.
Wann ist Akupunktur bei Krebspatienten möglich, wann nicht?
Die gängigen Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen durch eine Chemotherapie lassen sich durch eine Akupunktur nicht ersetzen, höchstens ergänzen. Heute erhalten Patienten solche sogenannten Antiemetika schon zur Vorbeugung.
Patienten, denen übliche Medikamente gegen Übelkeit nicht ausreichend helfen, könnten Ärzte zusätzlich eine Akupunktur-Behandlung anbieten, so die Autoren. Eine Begründung: Insgesamt hat Akupunktur nur wenige Nebenwirkungen, so ein weiteres Fazit der aktuellen Analyse. Unter Umständen kann es an den Nadeleinstichstellen zu kleinen Einblutungen kommen. Die Autoren der Übersichtsarbeit empfehlen deshalb: Krebspatienten, die eine Blutgerinnungsstörung haben, sollten sich besser keine Nadeln setzen lassen. Wer sehr stark abgenommen hat, oder wer nur wenige weiße Blutkörperchen hat, dem raten die Wissenschaftler ebenfalls von Akupunktur ab. Akupunkturnadeln sollten außerdem nicht in Arme und Beine mit Lymphödemen, nicht in verletzte oder geschädigte Haut und schon gar nicht direkt in Tumoren platziert werden.
Tragen die Kassen die Kosten der Behandlung?
Bisher ist die Akupunktur noch keine allgemein anerkannte Therapie gegen Übelkeit bei Krebs. Mehrere ärztliche Leitlinien weisen aber darauf hin, dass es erste positive Erfahrungen gibt, auch wenn die Akupunktur allenfalls eine Ergänzung der sonst üblichen Behandlung darstellt.
In Deutschland dürfen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Kosten für eine Akupunktur bisher nur bei der Behandlung von Rücken- und Knieschmerzen übernehmen. Ob eine begleitende Behandlung bei chemotherapiebedingter Übelkeit trotzdem gezahlt wird, sollten Krebspatienten daher direkt bei ihrer Kasse erfragen.
Zum Weiterlesen
Kurz gefasste Informationen zu Übelkeit und Erbrechen während einer Krebsbehandlung finden Interessierte beim Krebsinformationsdienst im "Informationsblatt: Übelkeit und Erbrechen bei der Krebsbehandlung, Vorbeugung und Therapie" (PDF).
Mehr zu Vorbeugung und Linderung von belastenden Krankheits- und Behandlungsfolgen bietet der Text "Krebs: Krankheitsfolgen, belastende Symptome".
Hintergrundinformationen zu komplementären Methoden hat der Krebsinformationsdienst in den Texten "Alternative Methoden in der Krebstherapie: Ein Überblick" zusammengestellt.
Weiterführende Informationen zur Durchführung klinischer Studien finden sich im Text "Forschen für den Menschen: So laufen klinische Studien ab".
Für Fachkreise und Interessierte
Das Original der Übersichtsarbeit ist in englischer Sprache erschienen: Garcia MK, McQuade J, Haddad R, Patel S, Lee R, Yang P, Palmer JL, Cohen L. (2013). Systematic Review of Acupuncture in Cancer Care: A Synthesis of the Evidence. J Clin Oncol. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print]. DOI: 10.1200/JCO.2012.43.5818. Abstract: www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23341529
In mehreren aktuell gültigen Leitlinien zur Krebsbehandlung und zur Behandlung von therapiebedingter Übelkeit wird die Akupunktur kritisch, aber nicht ablehnend diskutiert. Zugänglich sind diese Rahmenempfehlungen für Fachkreise unter www.awmf.org/leitlinien, bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Stellungnahmen zur Akupunktur als Ergänzung der üblichen antiemetischen Therapie enthalten beispielsweise die Leitlinien zur Behandlung von Brustkrebs, zur Behandlung eines Magenkarzinoms, zur Behandlung des Lungenkarzinoms, zur Behandlung des Melanoms sowie weitere Texte. Alle sind durch Eingabe des entsprechenden Suchbegriffs auf der "Leitlinien-Suche" zugänglich. In diesen Leitlinien sind zudem weitere Literaturangaben enthalten.