Öffnungszeiten über die Feiertage

Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar hat der Krebsinformationsdienst geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember und ab dem 2. Januar sind wir wie gewohnt für Sie da.

Kontaktieren Sie uns
Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Rauchen verursacht Krebs

Aktualisiert am:

  • Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Krebs.
  • Rauchen verursacht nicht nur Lungenkrebs, sondern auch eine ganze Reihe anderer Krebserkrankungen. Hinzu kommt das erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele weitere Krankheiten.
  • Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland etwa 85.000 Menschen infolge des Rauchens an Krebs und rund 127.000 Menschen starben an den gesundheitlichen Folgen des Rauchens – das sind 13 Prozent aller Todesfälle in Deutschland.

Hilfe beim Rauchstopp

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unterstützt Sie dabei, mit dem Rauchen aufzuhören.

Jugendliche www.rauch-frei.info

Erwachsene www.rauchfrei-info.de

Rauchstopp? Hier gibt es Argumente und Hilfe

Zehn Gründe mit dem Rauchen aufzuhören, mehr unter www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_zehn_Gruende.pdf

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.rauchfrei-info.de

Rauchen ist der wichtigste vermeidbare Risikofaktor der Krebsentstehung. Die Beziehung zwischen Tabakkonsum und Lungenkrebs ist besonders auffällig. In Deutschland sind bei Männern vermutlich neun von zehn, bei Frauen mindestens sechs von zehn Lungenkrebserkrankungen auf das aktive Rauchen zurückzuführen. Das schätzen das Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland in der Broschüre "Krebs in Deutschland".

Wissenschaftler haben aber auch Zusammenhänge zwischen Rauchen und der Entstehung weiterer Krebsarten nachgewiesen. Dazu zählen neben

  • Lungenkrebs
  • fast alle Kopf-Hals-Tumoren (Krebs der Mundhöhle, des Mund- und Nasenrachenraums, der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhle sowie des Kehlkopfes)
  • Speiseröhrenkrebs
  • Magenkrebs
  • Darmkrebs
  • Krebs der Gallenblase und Gallenwege
  • Leberkarzinom
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Vulvakarzinom
  • Blasenkrebs und Harnleiterkarzinom
  • Nierenzellkarzinom
  • myeloische Leukämien, eventuell auch Lymphome.

Tabak ist bei einigen dieser Tumorarten der Hauptrisikofaktor. Bei anderen verstärkt das Rauchen zumindest die Auswirkung anderer Risiken. Hintergründe fasste bereits 2009 ein Expertengremium der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC, www.iarc.fr) zusammen. Die Forscher berichten zudem, dass vieles auf einen Zusammenhang zwischen aktivem Rauchen und der Entstehung auch von Brustkrebs hindeutet, mehr zu den Quellen hier.

  • Nicht vergessen werden darf neben dem Krebsrisiko die Gefahr für Herz, Gefäßsystem und Lunge. Auch haben Raucher häufiger Probleme mit Zähnen, Zahnfleisch und dem gesamten Zahnhalteapparat als Nichtraucher.

Studien zeigen: Schaut man auf das allgemeine Sterberisiko von Rauchern und Nichtrauchern, so verlieren Raucher deutlich an Lebensjahren – auch dann, wenn sie an Erkrankungen leiden, die bisher nicht hundertprozentig sicher mit dem Rauchen in Verbindung gebracht werden konnten. Hier ist weitere Forschung notwendig.

Übersicht der Gefahrenstoffe im Tabakrauch mit Gefahrenzeichen

Nikotin ist nur einer unter Tausenden Inhaltsstoffen des Tabakrauchs. Diese Substanz ist mit ihrer anregenden und zugleich beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem verantwortlich für die suchterzeugende Wirkung des Rauchens. In höherer Dosis gilt Nikotin als giftig. Für ein Kleinkind kann schon eine zerkaute Zigarette tödlich sein.

Direkt krebserzeugend sind jedoch überwiegend andere Stoffe. Deshalb wurden Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis in Deutschland sogar rezeptfrei als Arzneimittel zur Raucherentwöhnung zugelassen. Rauch, Teer oder Kondensat bergen ganz andere Gefahren: Was ein Raucher einatmet oder auspustet und was im Aschenbecher verglimmt, ist in seiner Zusammensetzung nur bedingt vergleichbar mit Rauch, der beim Verbrennen von Holz, Kohle oder Öl entsteht.

Allen gemeinsam sind allerdings Krebs erzeugende Produkte einer unvollständigen Verbrennung vom Typ der so genannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich abhängig von Temperatur und anderen Faktoren in wechselndem Umfang bilden. Die wichtigsten sonstigen bisher nachgewiesenermaßen oder stark verdächtigen Krebs erzeugenden Substanzen im Tabakrauch sind Nitrosamine sowie einige Metalle oder Metallsalze, zum Beispiel Nickel oder Cadmium.

Viele der im Tabakrauch enthaltenen Substanzen reagieren mit dem Erbgut der Zellen im menschlichen Körper. Dabei kann es zu Veränderungen oder Mutationen kommen, die die Steuerung von Wachstum, Teilung und Überlebenszeit einer Zelle entgleisen oder versagen lassen. Die Zelle kann sich dann unkontrolliert vermehren: der Beginn des Krebswachstums.

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland etwa 85.000 Menschen infolge des Rauchens an Krebs und rund 127.000 Menschen starben an den gesundheitlichen Folgen des Rauchens – dies sind 13,3 Prozent aller Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums im "Tabakatlas Deutschland 2020" (PDF).

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, ist umso höher, je mehr Zigaretten ein Raucher täglich konsumiert, je früher er mit dem Rauchen begonnen hat und je länger er raucht, so das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum. 
Wer aufhört zu rauchen, kann die gesundheitsgefährdende Entwicklung zumindest teilweise rückgängig machen. Je früher dies geschieht, desto stärker gleicht sich das Risiko wieder an das Niveau für einen Nichtraucher an. Dies dauert allerdings einige Zeit - Jahre, unter Umständen auch Jahrzehnte.
Diesen Effekt kennen Wissenschaftler schon länger für rauchende Männer. Frauen profitieren jedoch ebenfalls: Dies belegt eine 2012 erschienene Studie: Rauchende Britinnen verlieren statistisch im Vergleich zu Nichtraucherinnen bis zu elf Lebensjahre. Wer im Alter von 30 von der Zigarette loskommt, kann diesen Unterschied fast vollständig wieder wettmachen. Frauen, die den Rauchverzicht erst mit 40 schaffen, gewinnen durchschnittlich immerhin noch neun zusätzliche Lebensjahre.

Selbst wenige Zigaretten pro Woche sind nicht unbedenklich. Gelegenheitsraucher fühlen sich vielleicht "fast" als Nichtraucher – sie sind es aber nicht. Einen unteren Grenzwert für die Gefahren des Tabakkonsums gibt es nicht: Auch wer wenig raucht, hat statistisch ein höheres Krebsrisiko als ein echter Nichtraucher. Darüber hinaus steigert gelegentliches Rauchen das Risiko für schwere Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Leiden.

Aus Forschungsergebnissen zum Passivrauchen weiß man, dass schon geringe Mengen der im Tabakrauch enthaltenen Stoffe gesundheitsschädlich sein können. Zwar unterscheidet sich die Zusammensetzung des Rauchs, den man einatmet, wenn man selbst an der Zigarette zieht von dem Qualm, dem Passivraucher ausgesetzt sind. Wesentliche Stoffe sind aber in beiden Fällen gleich.

Jemand zerbricht eine Zigarette.
Wer nicht raucht, verträgt eine Krebstherapie langfristig meist besser.
Bild: © Marc Bruxelle, Thinkstock

Diese Frage stellen sich sehr viele Menschen, wenn sie die Diagnose Krebs erhalten haben. Viele haben auch Angst davor, gerade in dieser besonders belastenden Situation auch noch den Stress des Nikotinentzugs auf sich zu nehmen. Mediziner haben auf die Frage jedoch recht eindeutige Antworten.

Ob man länger lebt, wenn man aufhört zu rauchen, ist zwar längst nicht für alle Tumorarten einwandfrei belegt. Umfangreichere Daten liegen vor allem für Patienten mit Lungenkrebs vor: Ihre Prognose scheint besser zu sein, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Die Autoren der aktuellen Leitlinie Lungenkrebs nennen einen möglichen Grund dafür: Nichtraucher und Ex-Raucher verkraften die Therapien besser, sie haben weniger Nebenwirkungen, und möglicherweise wirken einige Behandlungen bei ihnen auch besser als bei aktiven Rauchern.

Insgesamt nutzt der Rauchverzicht dem Körper auf jeden Fall: Schon relativ kurze Zeit nach der letzten Zigarette verbessert sich die Sauerstoffaufnahme in der Lunge. Langfristig vertragen Krebspatienten, die nicht rauchen, die meisten Behandlungen besser: Wunden heilen schneller, Medikamente belasten den Stoffwechsel weit weniger, und bei Schmerzen helfen schon viel geringere Mengen an Schmerzmitteln als bei Rauchern, weil der Körper nicht mit der Verarbeitung von Nikotin beschäftigt ist. Ein wichtiges Beispiel sind chirurgische Eingriffe, so eine wissenschaftliche Analyse: Wer mindestens vier Wochen vor einer Operation – nicht nur bei Krebs – aufhört zu Rauchen, halbiert das Risiko für Störungen des Wundheilungsprozesses.

Passivrauchen gefährdet die Gesundheit. Wer sich regelmäßig in Räumen aufhält, in denen geraucht wird, hat ein erhöhtes Risiko für viele Krankheiten und Beschwerden wie Herz-Kreislauf-, Krebs- und Atemwegserkrankungen. Der Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs ist nach Angaben der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) eindeutig wissenschaftlich belegt. Für Kehlkopfkrebs und Tumoren des Rachenbereichs (Larynx- und Pharynxkarzinome) ist ein entsprechender Zusammenhang in begrenztem Umfang ebenfalls gezeigt worden, so die IARC.

Es gibt, soweit man heute weiß, keinen unteren Grenzwert für eine Konzentration von Tabakrauch in der Luft, die als nicht gesundheitsgefährdend und noch tolerabel angesehen werden könnte. Das bedeutet: Auch "ein bisschen" Rauch in der Luft kann noch gefährlich sein. Verantwortlich sind die vielen verschiedenen Substanzen, die beim Verbrennen von Zigaretten freigesetzt werden. Sie können rein statistisch noch in geringsten Mengen das Erbmaterial schädigen und so Krebs erzeugen. Insgesamt sind im Tabakrauch mehrere tausend Stoffe enthalten. Mindestens 90 davon gelten als krebserregend oder möglicherweise krebserregend.

Nichtraucherschutz: Was regeln Gesetze von Bund, Land und EU?

Richterhammer
Wo ist Rauchen in Deutschland verboten?
Bild: © serggn - thinkstock.com

In Deutschland regeln das Bundesnichtraucherschutzgesetz sowie verschiedene Ländergesetze den Schutz von Nichtrauchern. Grundsätzlich verboten ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes und im öffentlichen Personenverkehr, also in Zügen, Flugzeugen und Bussen. Die Ländergesetze sehen vor, dass in Schulen, Jugendhäusern, Behörden, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nicht geraucht werden darf. Unter bestimmten Umständen kann es Ausnahmen geben.

Die konkrete Umsetzung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Das gilt auch für den Nichtraucherschutz in Gaststätten, der ebenfalls Ländersache ist. In einer 2014 vom DKFZ in Auftrag gegebenen Befragung kam heraus, dass mehr als drei Viertel der deutschen Bevölkerung ein Rauchverbot in Gaststätten befürworten. Selbst über die Hälfte der Raucher sprechen sich für rauchfreie Gaststätten aus. Die Zustimmung zu einem Verbot des Gebrauchs von E-Zigaretten in Gaststätten ist in der Bevölkerung ähnlich hoch. Bislang werden E-Zigaretten jedoch nicht durch die Nichtraucherschutzgesetzgebung erfasst.

Eine Übersicht über Gesetze auf Bundes- und Länderebene sowie zu EU-Vorgaben bietet das WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle unter https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Buerger-schuetzen_das-tut-die-Politik/1_Tabakpraevention/Tabakpraevention.html.

Erfahrung: Rauchverbote sind wirkungsvoll

Die weltweiten Erfahrungen mit Rauchverboten in Restaurants und Kneipen zeigen: Die Luftqualität in den Gasträumen verbessert sich, Gesundheitsbeschwerden bei Gastronomie-Mitarbeitern nehmen ab. Rauchende Angestellte und Gäste greifen seltener zur Zigarette.

Internationale wissenschaftliche Arbeiten haben die Auswirkungen von Rauchverboten in der Gastronomie – also Restaurants und Kneipen – auf die Häufigkeit von Herzinfarkten in der Bevölkerung untersucht. Meist wurde dabei verglichen, wie viele Menschen vor und nach Gesetzesänderungen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Krankenhäuser eingewiesen wurden. Beobachtet wurden Rückgänge zwischen fünf und 39 Prozent.

Wie sich Rauchverbote auf die Häufigkeit von Krebserkrankungen auswirken, lässt sich anhand wissenschaftlicher Berechnungen zeigen: Die Anzahl der Todesfälle durch Lungenkrebs aufgrund von Passivrauchen ist demnach in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Für das Jahr 2012 haben Wissenschaftler etwa 170 Todesfälle unter Nichtrauchern berechnet. Für die Jahre 1994 und 2003 waren es deutlich mehr.

Ob Kinder zu Passivrauchern werden, hängt vor allem von ihren Eltern ab. Viele rauchende Mütter und Väter verzichten zu Hause auf das Rauchen, vor allem wenn ihre Kinder noch klein sind. Trotzdem sind Berechnungen zufolge mehr als 1,7 Millionen minderjährige Kinder täglich Tabakrauch ausgesetzt. 
Kinder, die jünger als sechs Jahre sind, sind dabei seltener betroffenen als ältere Kinder und Jugendliche. Wenn jüngere Kinder betroffen sind, dann oft in größerem Umfang, da sie mehr Zeit mit und bei ihren Eltern verbringen. Das belegen Messungen des Nikotinabbauprodukts Cotinin im Urin von Kindern.

Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht das Problem des Passivrauchens als dringlich an und bezeichnet es als eine echte und nachhaltige Bedrohung für Kinder.

 

Rauchen während der Schwangerschaft: Kinder bedroht

Risiko für Mutter und Kind: Rauchen während der Schwangerschaft
Risiko für Mutter und Kind: Rauchen während der Schwangerschaft
Bild: © Highwaystarz-Photography - thinkstock.com

Rauchen während der Schwangerschaft birgt Risiken für Mutter und Kind. Fachleute des Deutschen Krebsforschungszentrums nennen im Tabakatlas 2020 (PDF) unter anderem diese Gefahren:

  • Im Vergleich zu Nichtraucherinnen haben Raucherinnen ein höheres Risiko für Schwangerschaften außerhalb der Gebärmutter, vorzeitige Ablösung des Mutterkuchens (Plazenta), vorzeitigen Blasensprung und Fehllage der Plazenta, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
  • Raucherinnen haben ein erhöhtes Risiko für Früh- und Fehlgeburten.
  • Kinder rauchender Mütter sind leichter, kleiner und haben einen geringeren Kopfumfang. Auch Kinder passivrauchender Mütter sind im Durchschnitt leichter.
  • Je mehr Zigaretten eine Mutter pro Tag während der Schwangerschaft raucht, desto größer ist beim Nachwuchs die Wahrscheinlichkeit von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
  • Nikotin kann die Entwicklung der Lunge eines ungeborenen Kindes beeinträchtigen. Daraus folgende Probleme können bis ins Jugendalter bestehen bleiben.
  • Kinder während der Schwangerschaft rauchender Mütter haben ein erhöhtes Risiko, im ersten Lebensjahr an plötzlichem Kindstod zu sterben; Rauchen während der Schwangerschaft gilt als einer von mehreren vermeidbaren Risikofaktoren.

Forschung: Studien bieten keinen Freifahrtschein für Partyraucher

Epidemiologische Studien, die das Risiko von bestimmten Bevölkerungsgruppen für verschiedene Krankheiten untersucht haben, geben keine Entwarnung für Gelegenheitsraucher, im Gegenteil: Ein unterer Grenzwert, ab dem Rauchen gefahrlos möglich wäre, wurde auch hier nicht gefunden.

  • Beispiel 1: Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland und Italien haben Daten von 160.000 Menschen ausgewertet. Um mehr über die Risiken des gelegentlichen Rauchens herauszufinden, verglichen die Forscher echte Nichtraucher mit täglichen Rauchern und mit Menschen, die nicht täglich, aber gelegentlich rauchten. Bei den Gelegenheitsrauchern traten insbesondere Blasenkrebserkrankungen häufiger auf als bei "Nie"-Rauchern. 
    Etwas weniger deutlich, aber immer noch vorhanden war der Zusammenhang für weitere Krebserkrankungen insgesamt. Neben Blasenkrebs war dies Nierenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Lungenkrebs sowie Krebs der oberen Atemwege und des oberen Verdauungstraktes. Unter den Menschen, die nicht täglich zur Zigarette griffen, traten allerdings insgesamt zu wenige Lungenkrebsfälle auf, um gesicherte Aussagen für diese Krebsart allein zu treffen.
  • Beispiel 2: Norwegische Daten zeigen, dass sich auch Wenig-Raucher gesundheitlichen Risiken aussetzen: Demnach starben im Untersuchungszeitraum gemäßigte Raucher (ein bis vier Zigaretten am Tag) fast dreimal so häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Nichtraucher.
    Die Wissenschaftler haben, um die Ergebnisse einheitlich darzustellen, mit sogenannten Personenjahren gerechnet. Damit ist die Zeit gemeint, in der ein Mensch theoretisch eine Krankheit bekommen kann. In 100.000 Personenjahren starben 131 nichtrauchende Männer an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei den geringfügigen Rauchern waren es 385. Lungenkrebs trat bei Männern, die höchstens vier Zigaretten täglich rauchten, fast dreimal so häufig auf wie bei Nichtrauchern; bei geringfügig rauchenden Frauen fast fünfmal so häufig wie bei Nichtraucherinnen.

Zigarette, Zigarre, Pfeife

Zigarren
Zigarren
Bild: © Oliver Hoffmann - thinkstock.com

Vergleicht man verschiedene Untersuchungen, fallen zwar geringfügige Unterschiede in der Beurteilung des Risikos verschiedener Formen des Tabakgenusses auf. Unstrittig ist aber, dass nicht nur Zigaretten, sondern auch Zigarren und Pfeife gesundheitsschädigend wirken, so die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). Auch Zigarren- und Pfeifenraucher haben, im Vergleich zu Nichtrauchern, ein gesteigertes Risiko für verschiedene Tumoren. Dies sind vor allem Krebsarten am und im Mund sowie im Rachen, aber auch Lungenkrebs.

Wasserpfeifen, Shishas: Sind sie weniger gefährlich als Zigaretten?

Wasserpfeife
Wasserpfeife
Bild: © spilman - thinkstock.de

Vor allem bei Jugendlichen sind seit einigen Jahren Wasserpfeifen beliebt, auch als "Shisha", "Schischa" oder "Hookah" bezeichnet. Sie werden im Vergleich zu Zigaretten oft als weniger gefährlich eingeschätzt. Das stimmt nach Ansicht von Experten so nicht.

Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sind die vom Wasserpfeifenrauch ausgehenden Gefahren für die Gesundheit ähnlich hoch wie bei Zigaretten. Selbst tabakfreie Wasserpfeifen, bei deren Komsum unter anderem Kräutermischungen oder Gele verwendet werden, setzen krebserzeugende oder giftige Substanzen frei.

Leichtzigaretten, Biotabak, Mentholzigaretten: Kann man das Gesundheitsrisiko senken?

Die auf der Packung angegebenen Werte für Nikotin, Kondensat oder Teer und Kohlenmonoxid in Fertigzigaretten werden mit sogenannten Rauchautomaten ermittelt. Auf die Praxis übertragbar sind die auf diese Weise gewonnenen Angaben nur bedingt: Der einzelne Raucher hat seine individuellen Gewohnheiten, was das Inhalieren und die Menge der Lungenzüge aus einer einzelnen Zigarette angeht. Viele Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten "Umsteiger" auf vermeintlich "mildere" oder "leichtere" Zigaretten nach dem Umstieg einfach nur tiefer inhalieren und an einer Zigarette öfter ziehen, um auf die gleiche Menge Nikotin zu kommen wie mit ihrer gewohnten Marke. Damit steigern sie die Aufnahme im Tabakrauch enthaltener Schadstoffe enorm.
Ganz ähnlich verhält es sich bei Mentholzigaretten: Menthol betäubt den Rachen und macht den Rauch weicher – das erleichtert das Rauchen. Der kühlende Effekt verleitet Raucher von Mentholzigaretten außerdem dazu, tiefer zu inhalieren.

In Deutschland ist es deshalb verboten, Zigaretten mit vergleichsweise niedrigem Nikotin- und Teergehalt als "light" oder "mild" zu bewerben. Frühere "Leicht"-Produkte werden unter verändertem Namen aber immer noch verkauft. Sie lassen sich häufig an ihrer Aufmachung mit hellen, pastellartigen Farben erkennen.
Mentholzigaretten sind Deutschland seit dem 20. Mai 2016 gesetzlich verboten. Der Verkauf ist innerhalb einer Übergangsfrist von vier Jahren jedoch noch erlaubt.

Konsumenten sollten sich von anderen werbenden Aussagen ebenfalls nicht in die Irre führen lassen: Auch Zigaretten, bei denen der Tabak laut Werbung "naturbelassen" ist und nicht mit Zusatzstoffen wie Aromen, Konservierungs- oder Feuchthaltemitteln versetzt wird, sind gesundheitsgefährdend. Gleiches gilt für Tabak aus "biologischem Anbau". Beim Verbrennen werden, wie auch bei "normalen" Zigaretten, gesundheitsschädliche und krebserzeugende Stoffe freigesetzt.

Tabakerhitzer und Tabakvaporizer: Was ist über die Geräte bekannt?

Tabakerhitzer, im Englischen Tobacco Heating Systems (THS) genannt, sind weder Zigaretten noch E-Zigaretten. Es handelt sich um elektrische Geräte, in denen sich spezielle Tabaksticks erhitzen lassen. Der Tabak wird dabei nicht verbrannt – anders als in Zigaretten. Beim Erhitzen auf bis zu 350°C entsteht ein nikotinhaltiger Dampf, den man über ein Mundstück einatmet.

Das Problem: Im Dampf enthalten sind auch krebserzeugende Substanzen, die sonst beim Rauchen vorkommen. Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Sigmaringen hat gezeigt, dass Tabakerhitzer zwar weniger Schadstoffe freisetzen als herkömmliche Zigaretten. Gesundheitliche Risiken bestehen beim Gebrauch aber dennoch. Dazu trägt neben den immer noch enthaltenen giftigen und krebserzeugenden Stoffen im Dampf auch der Nikotingehalt der Produkte bei. Dieser entspricht dem von Zigaretten, was ein ähnliches Suchtpotenzial der Tabakerhitzer nach sich zieht.

Rauchfreie Tabakprodukte: Wie sieht es mit Kau- oder Schnupftabak aus?

Tabak kann nicht nur geraucht werden, sondern auch geschnupft, gekaut oder gelutscht. Man spricht auch von rauchlosen Tabakwaren. Dazu zählen Schnupftabak, Kautabak, Lutschtabak und der in Skandinavien verbreitete Snus, der zwischen Lippe und Zahnfleisch geklemmt wird. Einige dieser Produkte dürfen in der EU und damit in Deutschland nicht mehr verkauft werden. Aufgrund besonderer Traditionen gibt es jedoch Ausnahmen: So ist beispielsweise Snus in Schweden weiter erhältlich.

Die Krebsgefahr dieser rauchlosen Produkte wird in der Öffentlichkeit immer noch kontrovers diskutiert. Grundsätzlich gilt: Diese Tabakwaren enthalten Nikotin und können deshalb abhängig machen. Sie dürfen in Deutschland nur mit einem Hinweis auf die Suchtgefahr und die möglicherweise gesundheitsschädigende Wirkung verkauft werden.

Die Internationale Krebsforschungsagentur hat rauchlose Tabakprodukte zudem wie Zigaretten als eindeutiges Krebsrisiko eingestuft. Besonders gut belegt ist der Zusammenhang mit Krebs im Mund, Speiseröhrenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Fachleuten zufolge deutet außerdem vieles darauf hin, dass rauchloser Tabak auch Entzündungen des Zahnhalteapparates, eine Parodontitis, sowie Karies fördert.

Verschiedene E-Zigaretten und Liquids
Verschiedene E-Zigaretten und Behälter mit "Liquids"
Bild: © Rs9191 - thinkstock.com

Auch die sogenannten elektronischen "Zigaretten" (E-Zigaretten), die seit einiger Zeit im Handel erhältlich sind, gelten unter Experten als nicht ungefährlich. Diese Geräte verbrennen keinen Tabak. Sie "verdampfen" eine Mischung aus Nikotin und, je nach Produkt, unterschiedlichen Aromen und Hilfsstoffen. Diese Flüssigkeiten werden oft als "Liquids" bezeichnet. In einer anderen Variante werden Zigaretten nur noch erhitzt, um das suchtauslösende Nikotin freizusetzen.

Die langfristigen Folgen und mögliche Risiken nikotinhaltiger E-Zigaretten sind noch nicht abschließend erforscht. Die bisherigen Daten umfassen nur vergleichsweise kurze Zeiträume. Fragen, denen Forscher nachgehen, sind zum Beispiel: Sind E-Zigaretten eine "Einstiegsdroge", vor allem für Jugendliche, wegen der geschmacksintensiven Aromastoffe, die oft verwendet werden? Oder können sie für Raucher ein weniger gesundheitsschädlicher Ersatz sein und das Aufhören erleichtern? Wenn dies zuträfe, wie gut helfen E-Zigaretten im Vergleich zu Nikotinkaugummis oder Nikotinpflastern beim Aufhören?

Weitere Forschung notwendig

Infografik E-Zigarette: Aufbau, Funktion, Risiken
Aufbau, Funktion und Risiken einer E-Zigarette
Bild: © Bundesinstitut für Risikobewertung|Golden Section Graphics

Die bisherigen Daten lassen Trends erkennen, aber weitere Forschung ist notwendig – selbst Experten sind sich nicht ganz einig. Ein Beispiel ist die Diskussion um E-Zigaretten als Hilfe für "werdende Nichtraucher": Aus Nikotinkaugummis und Pflastern nehmen Nutzer fast nur Nikotin auf, diese Produkte unterliegen zudem der Apothekenpflicht und damit einer besonderen Qualitätskontrolle. In den nikotinhaltigen "Liquids" zum Inhalieren sind dagegen in der Regel noch sehr viele weitere Stoffe enthalten, die Nutzer über die Lunge aufnehmen - und deren Risiken weitgehend unklar sind.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät daher zur Vorsicht: "Fragen und Antworten zur E-Zigarette", unter www.bfr.bund.de/cm/343/fragen-und-antworten-zur-e-zigarette.pdf.

In einer weiteren Stellungnahme warnt das Bundesinstitut auch vor dem Konsum von nikotinfreien "E-Shishas". Das sind E-Zigaretten, die kein oder wenig Nikotin enthalten. Unabhängig vom Nikotingehalt bergen auch solche E-Zigaretten wegen der inhalierten Substanzen gesundheitliche Risiken, unter www.bfr.bund.de/cm/343/nikotinfreie-e-shishas-bergen-gesundheitliche-risiken.pdf.

Gesetzliche Einstufung von E-Zigaretten

Seit dem 1. April 2016 ist in Deutschland die Abgabe von E-Shishas und E-Zigaretten an Kinder- und Jugendliche gesetzlich verboten (www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/11/2015-11-04-e-zigaretten-shishas.html). Durch Änderungen im Jugendschutzgesetz und im Jugendarbeitsschutzgesetz sollen Kinder und Jugendliche besser vor gesundheitlichen Gefahren geschützt werden, so die Bundesregierung in ihrer Begründung. Außerdem gelten für E-Zigaretten seit dem 20. Mai 2016 ähnliche Werbeeinschränkungen wie für Tabakzigaretten.
Die Bundesregierung will längerfristig auch die nikotinfreien E-Zigaretten mit nikotinhaltigen E-Zigaretten gesetzlich gleichstellen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.

Bundesämter und weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen

Das WHO-Zentrum für Tabakkontrolle im Deutschen Krebsforschungszentrum bietet umfassende Informationen zum Thema Rauchen unter www.dkfz.de/de/tabakkontrolle. Hier eine Auswahl:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, www.bfr.bund.de) informiert auf seinen Internetseiten über die Risiken des Rauchens und die Diskussion um Tabakersatzerzeugnisse, hier eine Auswahl:

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hält auf www.bzga.de unter der Rubrik "Infomaterialien" vielfältige Informationen zum Thema "Förderung des Nichtrauchens" bereit.

Das Robert-Koch-Institut (RKI, www.rki.de) bietet Zahlen zur aktuellen Gesundheitssituation:

Im Europäischen Kodex gegen Krebs von 2014 empfehlen Fachleute, auf Tabakkonsum zu verzichten. Der Kodex ist in englischer Sprache abrufbar unter http://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/en, die deutsche Übersetzung findet sich unter http://cancer-code-europe.iarc.fr/index.php/de/.

Rauchen ist nicht nur ein Krebsrisiko: 
Der Lungeninformationsdienst am Helmholtz Zentrum München bietet unter www.lungeninformationsdienst.de Hinweise zu Diagnostik, Therapie und Prävention von Lungenerkrankungen. Dazu zählen zum Beispiel Asthma, chronisch obstruktive Bronchitis, Lungenfibrose, Lungenhochdruck und Lungeninfektionen. Beim Thema Lungenkrebs arbeitet der Lungeninformationsdienst eng mit Krebsinformationsdienst zusammen.

Gesetzlicher Rahmen
Der Nichtraucherschutz ist in diversen Gesetzen verankert, da so viele Bereiche des täglichen Lebens betroffen sein können. Aktuelle Änderungen betreffen beispielsweise den Jugendschutz, andere den Handel und die Bewerbung von Tabakprodukten oder Ersatzprodukten.

  • Einen Überblick ermöglichen die Internetseiten der Bundesregierung, unter www.bundesregierung.de. Dort ist auch ein Link zum jeweils aktuellen Drogen- und Suchtbericht verfügbar.
  • Geltende Gesetze können beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz nachgeschlagen werden, unter www.gesetze-im-internet.de. Eine Volltextsuche ermöglicht das Auffinden einzelner Stichworte über mehrere Gesetzestexte hinweg.
  • Aktuelle Änderungen findet man beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz unter www.bmjv.de/DE/Service/GesetzeInternet/GesetzeInternet_node.html, im sogenannten Aktualitätendienst.

Bewertung des Krebsrisikos durch die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC)

Bewertung des weltweiten Gesundheitsrisikos durch Tabak der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Thema Rauchen sind im Internet unter anderem auf www.who.int/topics/tobacco/en einzusehen (in englischer Sprache).

Leitlinien

  • S3-Leitlinie "Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums" (2015), herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-006.html
  • Weitere Tumorlokalisations-Leitlinien, denen Informationen zum Einfluss des Tabakkonsums auf einzelne Krebserkrankungen entnommen werden können, bietet die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften unter www.awmf.org/leitlinien.

Weitere Fachliteratur (Auswahl)

Rauchen, Passivrauchen, Rauchstopp
Becher H, Belau M, Winkler V, Aigner A. Estimating lung cancer mortality attributable to second hand smoke exposure in Germany. Int J Public Health 2017 July 13, doi: 10.1007/s00038-017-1022-1

Bjartveit K, Tverdal A. Health consequences of smoking 1-4 cigarettes per day. Tob Control 2005; 14: 315-320; doi: 10.1136/tc.2005.011932

Bjerregaard et al. The effect of occasional smoking on smoking-related cancers. Cancer Causes Control 2006; 17: 1305-1309. doi: 10.1007/s10552-006-0068-9

Brewer NT, Hall MG, Noar SM, et al. Effect of Pictorial Cigarette Pack Warnings on Changes in Smoking Behavior: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. Published online June 06, 2016. doi: 10.1001/jamainternmed.2016.2621

Caraballo RS et al. Quit Methods Used by US Adult Cigarette Smokers, 2014–2016. Prev Chronic Dis 2017; 14:160600. doi: 10.5888/pcd14.160600

Carter BD, Abnet CC, Feskanich D, Freedman ND, Hartge P, Lewis CE, Ockene JK, Prentice RL, Speizer FE, Thun MJ, Jacobs EJ. Smoking and Mortality beyond Established Causes. N Engl J Med 2015; 372:631-640, doi: 10.1056/NEJMsa1407211

GBD 2015 Tobacco Collaborators. Smoking prevalence and attributable disease burden in 195 countries and territories, 1990–2015: a systematic analysis from the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2017 April 5. doi: 10.1016/S0140-6736(17)30819-X

Hartmann-Boyce J, Chepkin SC, Ye W, Bullen C, Lancaster T. Nicotine replacement therapy versus control for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2018 May 31; 5:CD000146. doi: 10.1002/14651858.CD000146.pub5

Inoue-Choi M et al. Association of Long-term, Low-Intensity Smoking With All-Cause and Cause-Specific Mortality in the National Institutes of Health-AARP Diet and Health Study. JAMA Intern Med. Epub ahead of print 2016 Dec 5. doi: 10.1001/jamainternmed.2016.7511

Leon ME, Peruga A, McNeill A, Kralikova E, Guha N, Minozzi S, Espina C, Schüz J. European Code against Cancer, 4th Edition: Tobacco and cancer. Cancer Epidemiol. 2015 Dec;39 Suppl 1:S20-33. doi: 10.1016/j.canep.2015.06.001

McNeill A, Gravely S, Hitchman SC, Bauld L, Hammond D, Hartmann-Boyce J. Tobacco packaging design for reducing tobacco use. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 4. Art. No: CD011244. doi: 10.1002/14651858.CD011244

Mons U, Kahnert S. Recalculation of Tobacco-Attributable Mortality: National and Regional Data for Germany. Gesundheitswesen 2017 May 15. doi: 10.1055/s-0042-123852

Pririe K, Peto R, Reevers G, Green J, Beral V. The 21st century hazards of smoking and benefits of stopping: a prospective study of one million women in the UK. The Lancet, Early Online Publication, 27. Oktober 2012. doi: 10.1016/S0140-6736(12)61720-6

Rigotti NA et al. Association of E-Cigarette Use With Smoking Cessation Among Smokers Who Plan to Quit After a Hospitalization: A Prospective Study. Ann Intern Med. 2018 May 1; 168(9): 613-620. doi: 10.7326/M17-2048

Song M, Giovannucci E. Preventable Incidence and Mortality of Carcinoma Associated With Lifestyle Factors Among White Adults in the United States. JAMA Oncol. Published online May 19, 2016. doi: 10.1001/jamaoncol.2016.0843

Song MA et al. Cigarette Filter Ventilation and its Relationship to Increasing Rates of Lung Adenocarcinoma. J Natl Cancer Inst. 2017; 109(12). Published online 2017 May 19. doi: 10.1093/jnci/djx075

Taylor C et al. Estimating the Risks of Breast Cancer Radiotherapy: Evidence From Modern Radiation Doses to the Lungs and Heart and From Previous Randomized Trials. J Clin Oncol. 2017 Mar 20. Epub ahead of print. doi: 10.1200/JCO.2016.72.0722

Thomsen T, Villebro N, Møller AM. Interventions for preoperative smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 27;3:CD002294. doi: 10.1002/14651858.CD002294.pub4

E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Wasserpfeifen, Rauchfreie Tabakprodukte
Abrams DB et al. Harm Minimization and Tobacco Control: Reframing Societal Views of Nicotine Use to Rapidly Save Lives. Annu. Rev. Public Health 2018. 39:14.1–14.21. doi: 10.1146/annurev-publhealth-040617-013849

Beard E, West R, Michie S, Brown J. Association between electronic cigarette use and changes in quit attempts, success of quit attempts, use of smoking cessation pharmacotherapy, and use of stop smoking services in England: time series analysis of population trends. BMJ 2016; 354:i4645, doi: 10.1136/bmj.i4645

Fromme H, Schober W. Die Wasserpfeife (Shisha) – Innenraumluftqualität, Human-Biomonitoring und Gesundheitseffekte. Bundesgesundheitsbl. Online publiziert am 24. Oktober 2016; 59: 1593–1604. doi: 10.1007/s00103-016-2462-0

Khan Z, Dreger S, Shah SMH, Pohlabeln H, Khan S, Ullah Z, Rehman B, Zeeb H. Oral cancer via the bargain bin: The risk of oral cancer associated with a smokeless tobacco product (Naswar). PLoS One. 2017 Jul 10; 12(7): e0180445. doi: 10.1371/journal.pone.0180445

Mallock N et al. Levels of selected analytes in the emissions of "heat not burn" tobacco products that are relevant to assess human health risks. Arch Toxicol. 2018 May 5. doi: 10.1007/s00204-018-2215-y

McRobbie H, Bullen C, Hartmann-Boyce J, Hajek P. Electronic cigarettes for smoking cessation and reduction. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 12. Art. No.: CD010216. doi: 10.1002/14651858.CD010216.pub2

Morgenstern M, Nies A, Goecke M, Hanewinkel R. E-cigarettes and the use of conventional cigarettes—a cohort study in 10th grade students in Germany. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 243–8. doi: 10.3238/arztebl.2018.0243

National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. Public health consequences of e-cigarettes. Washington, DC: The National Academies Press. 2018. doi: 10.17226/24952

Primack BA et al. Initiation of Traditional Cigarette Smoking after Electronic Cigarette Use among Tobacco-Naïve U.S. Young Adults. The American Journal of Medicine 2017. doi: 10.1016/j.amjmed.2017.11.005

Shahab L, Goniewicz ML, Blount BC, Brown J, McNeill A, Alwis KU, et al. Nicotine, Carcinogen, and Toxin Exposure in Long-Term E-Cigarette and Nicotine Replacement Therapy Users: A Cross-sectional Study. Ann Intern Med 2017, Epub ahead of print February 7. doi: 10.7326/M16-1107

Soneji S et al. Association Between Initial Use of e-Cigarettes and Subsequent Cigarette Smoking Among Adolescents and Young Adults: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr. 2017 Jun 26. doi: 10.1001/jamapediatrics.2017.1488

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder